Neues Riffaquarium -> welches Filtersystem ???

A

Anonymous

Guest
Hallo Leute.

Nach einigen Jahren Süßwasserbecken wollen wir und jetzt den Traum eines Meerwasser-Riffaquariums erfüllen.
Geplant ist ein Panorama-Becken von 120 x 60 x 60 cm. Das macht ca. 415 l Wasserinhalt. Bei meinen Süßwasserbecken gab es für mich eigendlich nur die Aussenfilter.
Aber was macht man jetzt beim Meerwasserbecken ?? Ein Technikbecken einrichten ?? Eine Intere Filterkammer im Aquarium einrichten ?? Oder aber das "Tunze Komplettfilter Reefpack 500" ins Becken hängen ??
Wer kann einem "Anfänger" im Bereich Meerwasser helfen ?? Kennt jemand das Tunze Reefpack 500 ?? Laut Hersteller soll es ja "der Hit" sein (aber wer glaubt schon der Herstellerbeschreibung ?? :lol: )
Oder aber was für Technik hat sich bewährt ?? Ich habe zwar schon einiges in den letzten Tagen gelesen, aber so richtig das Richtige habe ich jetzt noch nicht gefunden. OK, ich weis... Eine Universallösung gibt es nicht. Also, raus mit euren Tips und Erfahrungen :p
 
Hi Thomas!
bevor ich zu was rate brauche ich mehr infos!
welcher besatz?
wo soll es stehen?
wieviel platz hast du?
was ist vom becken sichtbar?
mehr korallen oder mehr fisch?
welche rolle spielt der preis bzw. das geld?
 
A

Anonymous

Guest
rainli schrieb:
Hi Thomas!
bevor ich zu was rate brauche ich mehr infos!
welcher besatz?
wo soll es stehen?
wieviel platz hast du?
was ist vom becken sichtbar?
mehr korallen oder mehr fisch?
welche rolle spielt der preis bzw. das geld?

Hallo Rainli.

Klar, solche Infos braucht man, hatte ich nicht dran gedacht. :oops:

Besatz:
Ein paar Fische (wenn es nach den Kindern geht: Nemo, Dori und co :lol: / Mal im Ernst, ein paar Doktoren (soll man ja brauchen wegen den Algen) und andere Riff-Fische....), Garnelen (Lysmata debelius), 1-2 Seesterne (Fromia indica). Mal sehen was dann noch passt....

Standort:
Im Wohnzimmer ( Wohn-Schlafzimmer, also bitte nicht so laut die Technik :) )

Platz:
Naja, wie es in einem Wohnzimmer halt so zugeht... de angegebenen Masse (120 x 60 x 60 cm) bekomme ich rein, Größer ist nicht.

Sichtbar:
Die komplette Vorderfront. Rückseite steht an der Wand.

Korallen / Fische:
Wie es beim Riff halt so ist, alles beides soll in angemessenem Rahmen vorhanden sein.

Geld:
Tja, das ist eine Gute Frage. Als Alleinverdiener kann ich nicht gleich die Tausender auf den Tisch legen. Aber ich plane schon an die 1.000.- Euro für Becken und Technik ein (Unterschrank wird selber gebaut...). Wenn es sein muss, dann warte ich lieber noch einen Monat mehr, anstatt mir etwas anzuschaffen, was ich später sowieso erneuern muss, da vielleicht zu klein ausgelegt... Aber das Preis / Leistungsverhältnis muss für mich stimmen.
 
naja ich könnte dir schon ein becken zusammen stellen was deinen vorstellungen entspricht und auch für den wohnraum passend wäre, aber mit deinen preislichen vorstellungen und zielsetzungen ist das selbst mit dem wissen, das es das bekannte auktionshaus beginnend mit E... gibt, nich zu realisieren.
du möchtest ein wohnzimmerriff was korallen und fische beherbergt und natürlich top aussieht dazu noch gute technik und leise verpackt solls sein! nur allein der besatz kostet dich bei dem 415l becken 200-400€ eine wirklich chic aussehende beleuchtung wird dich locker 500€ kosten die verkleidung, selbst wenn sie selbstgemacht ist, 100€. tut mir leid aber ein aqua wie du es dir vorstellst wirst du nicht unter 2500€ zusammen gekommen, nicht wenns was ordentliches werden soll.
ich werde dir morgen mal eins zusammen setzen(heut habsch keinen bock mehr :lol: ) und ich werde mal gleich ersteigerungspreise dahintersetzen, ich denke da werden dir die äuglein rausfallen :? und es wird alles gebrauchte ware sein.
 
Hi Rainli,

also bei der Lampe wiederspreche ich dir :lol:

Ich habe mir jetzt eine bei E... geholt. HQI 150W inkl. 2 T5 Leuchten mit 10k für 100 Euro. NEU!!! Die erste Lampe ohne HQI für das Meerwasserbecken im Wohnzimmer war auch sehr günstig und funktioniert einwandfrei. Und Leuchtmittel sind in beiden Fällen auch dabei gewesen. Da muss es nicht immer Giesemann und Co. sein. Meine Meinung. :wink:
Ansonsten gebe ich dir aber Recht. Allein das Lebendgestein wird bei einem guten Preis schon gute 400-450 Euro verschlingen. Ich würde noch 2 Strömungspumpen nehmen um eine gute Verteilung zu erreichen. Das wären auch 80 - 100 Euro.

Dann kommen noch die Korallen und die Fische dazu. 100 Euro ist sehr knapp bemessen.
 
Hi Thorsten!

ich glaube das dir hier paar kleine lesefehler unterlaufen sind :lol:
also deine 100€ lampe ist eine mit nur 1*150 hqi, für das becken was 415 liter fassen soll denke ich mehr wie ungeeignet!
ich schrieb das für korallen und fische locker 200-400€ draufgehen da war das ls gestein noch nichtmal dabei.
das becken mit diesen abmessungen wird auch recht teuer, habe mal nen günstigen anbieter rausgesucht http://cgi.ebay.de/Weissglas-Aquarium-1 ... dZViewItem
eine einzige lampe die für das becken passen würde und gut aussieht habe ich gefunden ! dort schau mal bitte auf den preis!!! da wurde noch nich geboten, selbst ohne gebot schon 269€ http://cgi.ebay.de/UFO-CLASSIC-PLUS-wei ... dZViewItem
ich habe mal ne pumpe rausgesucht die für das becken von der leistung her in frage kommt, davon benötigst du 2 stück! dort ist aber wirklich nichts dabei, kein foottimer, keine nachtabsenkung, kein wellenschlagsimulator http://cgi.ebay.de/Koralia-4-Stroemungs ... dZViewItem
ein technikbecken wird von nöten sein sonst bekommst du das ganze nicht geräuscharm hin.
ein guter abschäumer sollte auch unbedingt sein und dann noch die gesamte verrohrung und die förderpumpe.
salz ist bei der beckengrösse auch nicht unerheblich.
und das gesamte kleinzeug was man braucht nebst der wassertester.
von den von mir angegebenen 2500€ lasse ich mich nicht runterhandeln :wink: eher würde ich sagen wird es teurer.
 
Thorsten, ganz einfach! die länge, und die w zahl! 2*250w+4*54w ist bei dem becken total übertriebener ehrgeiz und die länge von 150cm ganz einfach nicht passend, zumal die auktion noch nicht beendet ist und somit der preis noch nicht fest steht :wink:




edit: hab noch ne relativ günstige gefunden, sogar neu http://cgi.ebay.de/Schoene-HQI-Leuchte- ... dZViewItem
aber auch da ist mit 100 euronen nichts zu machen
 
Vergiss es einfach. :wink: Das war ein Beispiel. Ich garantiere dir, dass ich dort eine Lampe mit den passenden Maßen und Eigenschaften für um die 150 Euro finden würde und nicht für 500 Euro wie du sagst. Schau dich mal bei dem Powerseller um. Der hat immer wirklich gute Angebote. Auch passend zu dem Becken. Ich persönlich würde 2x150W nehmen und nicht nur 70 W. So sind halt die Vorstellungen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute.

Also, ich wollte hier keinen Krieg anzetteln... :cry:

Ich glaube die Sache läuft nicht da hin, wo ich eigendlich hin will. :oops:

Also mal eine kurze Umschreibung meines Vorhabens:

Ich will mir ein Panoramabecken zulegen (120 x 60 x 60 cm) was so schlappe 290.- Euro kostet. Den Unterschrank baue ich mir aus Vierkantstahl selber (ich denke mal bei 415 l muss der aus 40 x 30 mm sein !?!?). Die Kosten für das Untergestell und die Holzverkleidung lassen wir jetzt mal aussen vor.
Die Sache mit den Fischen können wir erstmal vergessen, da ich den Besatz nicht gleich brauche. :lol:
Für das Lebendgestein habe ich 200.- Euro eingeplant.
Als Leuchte dachte ich an 2 x 150 Watt HQI und 2 x 54 Watt T5 Blaulicht.

So, jetzt kommen wir aber zum Thema, die Frage war eigendlich:

Th.Miczek schrieb:
...
Aber was macht man jetzt beim Meerwasserbecken ?? Ein Technikbecken einrichten ?? Eine Intere Filterkammer im Aquarium einrichten ?? Oder aber das "Tunze Komplettfilter Reefpack 500" ins Becken hängen ??
Wer kann einem "Anfänger" im Bereich Meerwasser helfen ?? Kennt jemand das Tunze Reefpack 500 ?? Laut Hersteller soll es ja "der Hit" sein (aber wer glaubt schon der Herstellerbeschreibung ?? :lol: )
Oder aber was für Technik hat sich bewährt ??
...

Der Sinn der Frage war eigendlich ob es bei einem Becken dieser Größe sinnvoller ist ein Technikbecken anzulegen oder ob man die Filtereinheiten entweder in eine Interne Kammer setzt (so wie den Percula-Becken) oder ob man sich so eine Einheit wie das Tunze Reefpack 500 einhängen kann.

Also sprich:
Teil 1 der Frage:
Interne oder Externe Filtereinheit ??

Teil 2 der Frage:
Wenn Intern, was taugt ein Komplettsystem wie das Reefpack 500 ?? Oder sollte man dann lieber ein paar Scheiben einkleben und Einzelkomponenten verbauen ??

Das Reefpack kostet ca. 500.- Euro. Die Einzelteile werden vieleicht etwas mehr kosten (also mit dem Becken (knapp 300.- Euro) zusammen knappe 1.000.- Euro).

Das ich kein Komplettes Riffaquarium incl. Technik (natürlich Wohnzimmer-Lautstärke), Steine, Besatz und alles Zubehör für 1.000.- Euro bekomme weis ich selber. :roll:
Ich fange langsamm an und will dann nach und nach solche Sachen wie zB den Wavegeneratur von Tunze, eine Computersteuerung von IKS und solche Spielereien wie Mondlicht, Wolkensimulation, Ebbe und Flut (und was es noch so an schöne Sachen gibt) installieren. 8)

Da ich über Weihnachten 3 Wochen Urlaub habe, wollte ich jetzt schonmal sehen was ich mir im Dezember so anschaffen muss :lol:
 
Oben