Neuer Eheim 2322 läuft nicht...

Hallo und guten Morgen... (und jaaaa, ich habe bereits die Suchfunktion bemüht und bereits alle dort gefundenen erdenklichen Tipps versucht...).

Ich habe ein Problem mit meinem neuen EHEIM 2322: Ich kriege ihn einfach nicht zum laufen.
Ich bin Punkt für Punkt der Anleitung gefolgt und habe alles so wie verlangt gemacht.
Ich habe das Installationsset 1 für die Saugseite benutzt und darüber den Filter wie beschrieben manuell mit der Kanne mit Wasser gefüllt. Ich habe soviel Wasser eingegossen, bis es auf der Ausströmerseite wieder herauslief, der Filter ist also definitiv ganz mit Wasser gefüllt, ebenso die Schläuche.
Dann habe ich die Schraube am Installationsset geschlossen und den Filter in Betrieb genommen, d.h. den Stecker eingesteckt. Beide Absperrhähne sind auf ON.
Der Filter scheint auch zunächst loszulegen, es kommt Wasser aus dem Ausströmerrohr, doch nach wenigen Sekunden ist kommt nichts mehr, und offensichtlich wird kein neues Wasser nachgesaugt.
Ich habe das mehrmals wiederholt, immer mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe den Filter geruckelt und "geschüttelt", um evtl. Luft herauszubekommen (so wie geraten wird).
Alles ohne befriedigenden Erfolg, es bleibt beim oben beschriebenen Ergebnis.
Das kann es ja nun nicht sein, dass ich bei einem Filter dieser Preisklasse offensichtlich erst einmal ein Diplom machen muss, damit das Teil irgendwie zum Laufen zu kriegen ist!! Vielleicht kann mir noch mal jemand sagen, was ich falsch mache? bzw., wie ich verfahren sollte, damit ich den Filter endlich so hochgelobt leise und störungsfrei, wie ja Eheim immer gelobt wird, zum Laufen kriege? (Momentan wär mir ja schon recht, er würde überhaupt irgendwie laufen...).
(PS: Alle Schläuche sind in den richtigen Ein- bzw. Ausgängen...).
Also ihr Lieben... BITTE HILFE...
(Da gönnt man sich EINMAL was gutes und teures, und dann so ein Mist... )
 
Huhu :)

Vielleicht verhält sich dein Eheim ja ähnlich wie mein JBL 250 ;)

Ich habe in zwei Filterkörben Tonröhrchen und Plastikkugeln und muss immer darauf achten, dass diese nicht den Hauptdurchfluss stören, dann läuft nämlich gar nichts mehr...

Vielleicht schaust du einfach mal in deinen Filter hinein und prüfst ob alles an seinem Platz ist. Vielleicht sind ja durch den Transport irgendwelche Filtermedien verrutscht (Tonkugeln etc.).

Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein ganz kleines bisschen helfen... ;)

Liebe Grüße
 
*haarerauf*....
Danke....
Also verstopft/blockiert ist nix, hab nach dem Befüllen ganz genau kontrolliert, ob's auch ordentlich sitzt.
Alles korrekt: ganz unten die Röhrchen, da drauf sollte eine blaue Filtermatte, in den nächsten Korb diese kleinen Kugeln und dann eine weiße Filterwattematte (schickes Wort...:lol: ).
Die Rohre sind alle frei.
Bin echt bald am Verzweifeln - der letzte Stand: Filter läuft jetzt, aber nur, wenn ich ihn nach vor gekippt halte/hinstelle....was ja im Hinblick auf die spätere Zuschaltung des eingebauten Heizers sicherlich nicht unbedingt der Bringer ist und damit kein Dauerzustand...
Sobald ich ihn "richtig" hinstelle, stellt er nach kürzester Zeit die Arbeit wieder ein, soll heißen, es fließt kein Wasser mehr.
Kann das alles noch mit Lufteinschluss zu tun haben? Er spuckt und röchelt auch am Ausströmer reichlich und bläst zuhauf kleine Bläschen ins Becken... :cry: Und er macht auch reichlich Lärm....
Was außer Schütteln und Abwarten kann ich noch machen, um die Luft rauszukriegen? Lässt sich das irgendwie beschleunigen?
(Meine Miezekatze findet das ganz toll - sie sitzt ganz fasziniert vorm Blubberblasenfilterspuck-Becken und guckt "Fernsehen"... :roll: )
 
Hi,

Ausströhmer ins Wasser und vom Ansaugrohr selber das Wasser ziehen (mit dem Mund). Abwarten bis die Pumpe voll mit Wasser ist, dann anschmeißen. PS vielleicht haste ja die Absperrhähne geschlossen ^^ kann ja sein (falls welche dran sind *g*).

Probier mal weiter...woher kommst du vielleicht kann dir ja nen User aus deiner Nähe helfen.

Gruß

Irfan
 
Ich hab's geschafft... er läuft... ich kann's kaum glauben... und sogar lautlos... :dance:
Nach nur zwei Tagen Arbeit und Ärger mit dem M***ding... :twisted:
Warum und wieso weiß ich nicht, aber es funzt, wenn ich auf der Ausströmerseite den Durchfluss drossle, so dass weniger Wasser durchläuft. Dann läuft er so, wie er wohl soll - sobald ich ihm wieder mehr "Stoff" geb, verschluckt er sich sofort wieder :roll:
Ich schließe daraus also, dass wohl doch noch Luft drin ist, die am besten rausgeht, wenn der Wasserdurchfluss langsamer von statten geht.
Ich werd das jetzt so erstmal ein paar Tage laufen lassen, mal gucken, wie sich die Sache weiterentwickelt.
Danke Euch dafür, dass ihr Euch mein Gemecker angehört habt....
Eine Frage hätt ich jetzt noch:
In der Anleitung steht, dass der Heizer erst in Betrieb genommen werden soll, wenn der Filter gleichmäßig arbeitet.
Wann kann ich das also wohl wagen?
 
Oben