Neueinstieg Juwel Rio 400

Hallo alle miteinander,

um mich kurz vorzustellen, ich heiße Tobi und bin 23 Jahre Jung :)

Habe vor nun in die Welt der Aquaristik "einzutauchen"

Nach langer Vorbereitung, d.h. Informationen Sammeln um mir das nötige Grundwissen anzusammeln, bin ich nun kurz davor zu starten. Ich habe also ein komplettes Konzept erstellt und möchte das hier einmal darlegen um etwaldige NOGoes auszuschließen. Ich hoffe ihr habt Freude an meinem Kozept und könnt mit mit Tipps und Tricks zur Seite stehen. Über jeden Fehler den Ihr mir aufzeigen könnt wäre ich sehr dankbar.


Fangen wir mal mit dem Aquarium an:
Es soll das Rio 400 (ca 400 Liter) von Juwel werden. Ich habe aber vor den Innenfilter durch einen geeigneten Außenfilter zu ersetzen. Praktisch als auch Optisch scheint mir das ein Vorteil zu sein.
Zudem möchte ich eine Bio CO2 "Anlage" mit dazu nehmen. Ich denke das ist ein guter CO2 Einstieg.

Kommen wir zu Einrichtung:

Ich habe vor einfachen Quarzsand aus dem Baumarkt zu nehmen, natürlich gewaschen.
Dann schwebt mir eine 60% bis 70%tige Bepflanzung vor, zusammengesetzt aus den gängigen Pflanzen. Nach meinen Recherchen ist das wohl Ideal. Düngen würde ich per Drops/Kugeln.

Dann habe ich vor ausreichend Wurzeln, Steine und Höhlen einzubringen. Natürlich alles natürlich.
Dann schwebt mir noch eine 3D Rückwand vor.

Dann denke ich ist das Aquarium ausreichend und vernünftig eingerichtet?!


Dann das schwiriegste Thema für mich. Der Besatz.

Zuvor möchte ich aber einmal die aktuellen Wasserwerte darlegen die ich vom örtlichen Wasserwerk habe.

Hier folgend der Link, zu beachten..in der Tabelle sind 2 Wasserwerke aufgelistet. Für mich trifft das erstere zu sprich Wasserwerk Ostseebad.


http://www.stadtwerke-flensburg.de/home ... alyse.html


Mit diesen werten könnr Ihr sicher besser über meine Fisch Wünsche urteilen bzw darlegen was ich bei dem Wasser änder muss, bzw Welche Werte unbedingt höher oder niedriger müssen.



Dann nun zu meiner Fischwahl:

1 Paar Skalare
ca 10 Panzerwelse
1-2 Antennenwelse
dazu dann Salmler wie zb Rotkopfsalmler oder auch Bleibauchsalmler. Bei denen bin ich mir noch keinen Anzahl bewusst.
dazu dann vil noch Rote Neons.

In ferner Zukunft will ich mich dann mal an Red Fire Granelen probieren.

Falls Ihr noch die ein oder Andere Anregung habt, welche Fische da noch zu passen würden wäre ich sehr dankbar :)

Ich hoffe ihr könnt mir darlegen was daran ok ist oder nochvielmehr was daran nicht ok ist.

Ich bin um jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank
Tobias
 

black-avenger

Mitglied
Grüß dich Tobi,

Tobias007 schrieb:
Fangen wir mal mit dem Aquarium an:
Es soll das Rio 400 (ca 400 Liter) von Juwel werden. Ich habe aber vor den Innenfilter durch einen geeigneten Außenfilter zu ersetzen. Praktisch als auch Optisch scheint mir das ein Vorteil zu sein.
Zudem möchte ich eine Bio CO2 "Anlage" mit dazu nehmen. Ich denke das ist ein guter CO2 Einstieg.

Sofern dich der Filter optisch nicht stört, spricht nichts gegen den mitgelieferten Filter des Rio 400. Mit 8 Litern Filtervolumen ist der eigentlich schon ganz gut mit dabei, das Reinigen wird bei Innenfiltern auch immer schlimmer dargestellt als es tatsächlich ist.
Als zusätzlichen Vorteil für Leute mit hohem Sicherheitsbedürfnis - man hat weniger Schläuche die aus dem Aquarium führen, sprich es fallen Gefahrenquellen für Lecks weg. Wird eine Dichtung am Filter mal undicht, oder löst sich ein Schlauch, dann hast ruck zuck 450 Liter auf dem Boden.
Hat man noch nicht sooo oft von gelesen, passiert wohl auch nicht allzu oft. Aber wenns passiert - mit Innenfilter wärs nicht passiert :lol:
Ich bin mit dem Juwel Innenfilter in einem kleineren Becken zufrieden, gibt auch genug die mit dem großen ganz gut zurecht kommen.

Ich habe vor einfachen Quarzsand aus dem Baumarkt zu nehmen, natürlich gewaschen.
Dann schwebt mir eine 60% bis 70%tige Bepflanzung vor, zusammengesetzt aus den gängigen Pflanzen. Nach meinen Recherchen ist das wohl Ideal. Düngen würde ich per Drops/Kugeln.

Welche gängigen Pflanzen würdest du denn einsetzen wollen?
Düngung per Düngekugel ist für Wurzelzehrer ganz nett, für alle anderen wäre aber Flüssigdünger wohl das Mittel der Wahl. Sprich "Ideal" ist eine Düngung aus beidem. Kugeln für die Wurzelzehrer + Flüssigdünger für den Rest.


Grüße
Thomas
 
Hi,
danke schonmal für deine Antwort.

Bisher ist es der Optische Aspekt der mich stört, mit der angeblichen schwereren Reinigung könnte ich gut Leben.

Mit gängigen Pflanzen meine ich die typische Auswahl die man beim Händler so erhält, entschuldige die ganzen Namen weis ich nicht mehr. Aber ich werde mich nochmal schlau machen um festzustellen welche Düngerarten ich genau brauche.


Kann mir noch jemand bei den übrigen Fragen helfen, zur Gesamnt einrichtug, Waserwerten und der Fischwahl.(siehe alles oben)

Auch wenn ich hier schon gute Instruktionen erhalten habe, würde ich das auch gerne geklärt haben. Ich möchte ungern ins Verderben rennen ;)

Vielen Dank
Tobi
 
Hi,

bestell das Becken ohne den Innenfilter (ja, das geht).

Als Aussenfilter einen Eheim 2028 oder JBL e1501.

Dazu noch einen Schnellfilter oder besser gesagt Strömungspumpe.

Mit BIO CO2 kommst Du bei dem Becken nicht weiter, da ist Druckgas angesagt.
Und wenn Du auf den Aussenfilter gehst, dann direkt nen UP Inline Atomizer.

CO2 Anlagen gibt es bei US-Aquaristik günstig. Google hilft.

Beste Grüße
Martin
 
Hi,

danke dir Martin.

Damit hast du mir schon einen guten Schritt weitergeholfen.

Das man den Innenfilter weglassen kann war mir bekannt, ich werde den Händler direkt auf einen der genannten Außenfilter ansprechen.

Gut zu wissen das Bio CO2 da nichts mehr bringt. Ich werde mich gleich nach einer passenden CO2 Anlage kundig machen.

Wenn ich dann noch meine restlichen Fragen geklärt bekomme bin ich glückglich und kann bald starten.

Danke dir nochmals Martin!

Lg
Tobi
 
Hi Tobi,

das Wasser ist gut, das geht so ziemlich alles mit.

Lass die ollen Antennenwelse weg. Da gibts was Schickeres. Lass Dir da Zeit und guck Dich bei den L-Welsen mal um.

Skalare. OK. Kann man machen. Dann aber direkt mehr als zwei Tiere bei der Beckengröße.
Nimm ne Gruppe von 6 Tieren.

Die Rotkopfsalmler passen gut zu den Skalaren, die gehen unten rum ihre Bahnen und werden kein Futter.
20-30 Tiere.

Beilbäuche kenn ich mich nicht aus.
Da würde ich eher die kleineren Artwn nehmen.
Aber Achtung: Die Jungs hüpfen ganz gerne, also Deckel zu.

Ansonsten, einfach easy going und mal anfangen. :)

Beste Grüße
Martin
 
Hi,

Der Filter ist wirklich auch optisch sehr dezent, einfach ne Pflanze davor und alles ist harmonisch. Technisch wirklich super auch die Wasserbewegung ist nicht zu verachten.
Nur die Wassereinlässe sollte man etwas absichern, damit keine schwachen Fische/Garnelen eingesogen werden.
Ich wollte auch erst einen Außenfilter, aber der eingebaute Innenfilter ist echt super.

Bei deinen Wasserwerten macht mir der hohe Ph-Wert etwas sorgen, aber am besten direkt das Wasser im Aquarium messen (wenns dann steht). Vielleicht geht der noch unter 7.

An Zwerggarnelen will ich mich auch versuchen, da die Armanos ja leider kein Lebendfutter machen...
Doch setzt ich da auf White Pearl Garnelen, sollen ja größer werden, nicht dass meine Elterntiere gleich weggefressen werden. Um einen anständigen Anfangsbestand zu bekommen, solln die sich auch erstmal in einem seperaten Becken vermehren.
 

black-avenger

Mitglied
bonkers schrieb:
Bei deinen Wasserwerten macht mir der hohe Ph-Wert etwas sorgen, aber am besten direkt das Wasser im Aquarium messen (wenns dann steht). Vielleicht geht der noch unter 7.

Bei seiner KH von 8 kriegt er den pH mittels 'n bissl CO2 ziemlich gut auf 7 - 6,9. Würd mir daher wegen dem jetzt keinen Kopf machen.
Was ich aber grad sehe - der Nitratwert ist krass niedrig. 0,75 mg/l. Da im Verlauf einfach mal schauen wie sich das durch den Eintrag der Fische entwickelt.
Ich mit meinen 30 mg/l bringe bei jedem Wasserwechsel immerhin wieder bissl was für die Pflanzen rein, aber bei fast 0...
Naja, beobachten. Aber das sind noch ungelegte Eier, es ist ja bislang weder Das Becken, noch Pflanze, noch Fisch da. Aber behalts mal im Hinterkopf.

Grüße
Thomas
 
Hi,

danke für deine/eure Antworten.

Scheint als seinen meine Vorraussetzungen gar nicht so schlecht, die Wasserwerte bekomme ich sicher mit euren Tipps hin. Eine CO2 Anlage ist sowieso geplant.

Mit dem Innenfilter scheint hauptsächlich nur der optische aspeckt zu sein. Technisch ist beides kein Problem wie ich sehe. Ich habe das Juwel Rio 400 aufgebaut beim Händler gesehen, der Anblich des Innenfilters störte mich irgentwie in der Harmonie. Villeicht bekommnt man das aber mit der richtigen Kaschierung ganz gut hin.

Bin froh zu hören das die orraussetzungen soweit geschaffen sind. Mit euren Tipps und Änderungen sollte das mit meinem Konzept gut klappen. Ich denke ich bin bereit um starten zu können.

Vielen Dank
Tobias
 
Oben