Nano Riff im Tetra Aquaart 30l Becken?

Hallo an alle Meerwasserprofis,

auch mich hat der Virus erfasst und ich würde gerne einen kleinen Versuch mit Meerwasser starten. Da mir ein Tetra Aquaart 30L Becken kostenlos zur Verfügung steht würde ich mich da gerne an einem Nano Riff versuchen. Die beiden einschlägig empfohlenen Bücher von Daniel Knop sollten heute bei mir eintreffen und ich werde dann gleich mal in meine Leseecke verschwinden.

Ich möchte mich wirklich so gaaaanz langsam an das Thema rantasten und möchte in diesem Becken eigentlich nur ein kleines Riff aus Lebendgestein aufbauen (3-5kg?), beobachten was sich daraus so entwickelt und einfach lernen wie ich mit dem Biotop umgehen muss. Wäre natürlich schön wenn ich etwas Glück mit dem Lebendgestein hätte, damit sich auch etwas entwickelt. Dazu sollen noch ca. 2 Kg Livesand in das Becken.
An Technik möchte ich eigentlich nur 2 kleine Strömungspumpen und einen Heizstab in das Becken tun. Durch die zwei Klappen im Deckel des Beckens könnte ich auch zur Not einen Lüfter installieren um im Sommer die Temperatur in den Griff zu bekommen.
Was mir etwas sorgen macht ist die Beleuchtung des Beckens. Hier ist eine spezielle, gebogene 11 Watt Leuchtstoffröhre von Tetra eingebaut. Meint ihr die Reicht für das was ich vorhabe aus? Ich habe im Netz da ganz unterschiedliche Meinungen gelesen und habe aber auch mal nach Leuchtstoffröhren gesucht die ich als Ersatz einsetzen kann, habe aber nichts gefunden. Es scheint da nur diese spezielle Röhre zu passen.

Haltet Ihr das Becken an sich denn überhaupt für geeignet?

Wie gesagt, das Ganze spielt sich noch in meinem Kopf ab und ich muss mich auch erstmal durch die Bücher wühlen, würde mich aber auch jetzt schon über Tipps und Meinungen freuen.

Viele Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,
das Tetra Becken kenne ich nicht, aber Licht ist natürlich wichtig. Wenn es eine T5 Leuchte ist könnte das reichen, etwas mehr Leistung kann aber nicht schaden. z.B.:
http://www.aquafis.de/cat/product_info. ... cts_id=742
In meinem 60 cm Becken habe ich nur eine Strömungspumpe (Koralia Nano) und finde die bis jetzt hinreichend.
Beim Lebendgestein solltest du vor Ort die Qualität beurteilen und ggf. mal riechen. Das Lebendgestein ist wohl die wichtigste Grundlage für gutes Einfahren des Beckens.
Aber lese erst einmal die Bücher, danach wird die Sache überschaubarer.
Lutz
 

Torsten81

Mitglied
Hallo

Für dein Vorhaben reicht das Licht vollkommen aus.
Warum mehr Licht wenn es vorerst eh nur darum geht zu schauen was so aus dem Lebendgestein alles entsteht.
Das kann sehr interessant sein und das Becken ist hierfür auch gut geeignet.
Nachrüsten kannst bei Bedarf jederzeit.

Wichtig ist nur das du auch tolles Lebendgestein erwischst und sorgfälzig auswählst.
Ich nehme mir immer sehr viel Zeit bei der Auswahl meiner Steine, auch wenn ich von manch anderen Kunden komische Blicke ernte weil ich angespannt in ein Becken mit Steinen starre :wink: .
Es hat sich bei mir bisher immer gelohnt!

Viel Spaß mit dem Becken.

MfG Torsten
 
Hallo Thomas,

prinzipiell halte ich die Aquariengröße für nicht so schlecht. Nur als Hinweis: Man hört gerüchteweiser, dass es einige Aquarien dieser Art gab (könnten auch die 60er gewesen sein), die nach einer Weile undicht wurden, das wäre grad bei MW sehr ärgerlich. Daher google vielleicht nochmal, ob du dazu etwas findest.

Da das Aquarium 25cm hoch ist, denke ich auch, dass die Beleuchtung vorerst ausreichen könnte. Wie Torsten schon sagte, aufrüsten kann man sicherlich immer noch. Informier dich, welche Leuchte in die Fassung passt und ob diese daher unproblematisch getauscht werden könnte. Andernfalls wäre es möglich, dass du die Abdeckung entsprechend umbauen oder ganz weglassen müsstest.

Die Grundfläche entspricht der von meinem Aquarium, daraus kann man schon was machen. ;)
 
Hi!
Ich würde aus meiner Erfahrung mit dem Aqua Art (erst undicht, dann Leuchte defekt (dabei so heiß geworden dass der Kunsttoff des Halters weggebröckelt ist) kein Becken dieser Art mehr anschaffen...

... habe kein Vertrauen mehr in die "Qualität".

LG
Catharina
 
Hi,

hol dir einfach den Qube von Zoohaus We lke. Gibt das auf deren Seite mal als Suchbegriff ein und u solltest ein 25 Liter Becken bekommen. Das sollte reichen. Da brauchst du auch erst mal keine weitere Strömungspumpe etc.! Vielleicht noch einen Luftheber, wenn du die Strömung direkt in den Stein bauen willst. Ansonsten kann du das Becken auch so gestalten wie Torsten seins.
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten. Also ich habe bereits seit fast einem Jahr ein solches Tetra Becken mit einem KAFi und Nelen in Betrieb und habe bislang noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Das neue Becken bekomme ich von meinem Schwager da er das mit den Nelen aufgegeben hat (ist ein halbes Jahr alt) und ich denke ich werde es mal damit riskieren.
Auch die Beleuchtung werde ich erstmal nicht austauschen, aber danke für den Link mit der günstigen Aufsatzleuchte. Die werde ich mir auf jeden Fall mal merken....

Das erste Buch von Daniel Knop habe ich schon mal verschlungen, möchte aber eigentlich lieber nicht mit einem Luftheber im Stein arbeiten. Wenn ich eine Pumpe bekomme die von 300l/h bis 500l/h regelbar ist wäre die für das 30 Liter Becken doch eigentlch ausreichend und es müssten keine 2 Pumpen sein, oder hat das gravierende Vorteile?

Ich wollte euch auch noch Fragen ob ihr es für besser haltet das Salzwasser selbst anzusetzen oder Salzwasser aus dem Shop zu nehmen. Bei meinem Händler bekäme ich das Wasser aus deren Korallenbecken für 50Cent den Liter. Das wäre ja bei 20 - 25 Litern nicht die Welt und dann könnte ich auch gleich Lebendgestein mitnehmen das wohl immer nur am Anfang des Monats frisch reinkommt. Spricht da aus eurer Sicht was dagegen?

Grüße

Thomas
 
Hallo,

also ich kann nur sagen: Ich hab mir vor 2 moanten das Tetra Aqua art 20 geholt und hatte vor einer woche schon ein Leck an der rechten unteren Kante und habs gleich ausgetasucht.

Zitat der Verkäuferin: "Wenn da auch wären die öfters mal kaputt...!!

Gruß Alois
 
Hi,

wenn das becken trocken ist, kannst mit Aquariumsilikon die Nähte nochmal nachziehen, aber ich würde eher zu dem Aqua Qube von Superfish rate. So wie Daywalker4868

Gruß
Nickedemius
 
Hallo Thomas,

ich nehme auch fertiges Wasser vom Händler. Wenn die Becken dort ok sind und die Tiere gesund, spricht nichts dagegen. Man spart sich dadurch nicht nur eine Osmoseanlage, sondern eben auch den zeitlichen Aufwand, der mit dem Erreichen der Temperatur, sowie dem Aufsalzen verbunden ist. Wenn dein Händler nicht so weit weg ist, lohnt es sich also, fertiges Wasser zu nehmen.
Bei großen Entfernungen zum Händler oder auch bei größeren Aqs ist selber aufsalzen sicher sinnvoller, weil es dann meistens günstiger auf diese Weise ist.

Wegen der Strömung: Mir wurde gesagt, dass eine zweite Pumpe nicht schadet, weil eine Änderung der Strömung sinnvoll sein kann. Diese muss nicht dauerhaft laufen, sondern kann am Tag für ein paar Stunden zugeschaltet werden.
Daher laufen bei mir 2 Pumpen (der Filter und eine nano) dauerhaft und eine 3. wird stundenweise am Tag zugeschaltet.

Du könntest also jeweils an die kurzen Seiten eine Pumpe basteln, wobei die zweite immer nur ab und an läuft. Es wäre aber sicherlich nicht zwangsläufig nötig. Nachrüsten geht ja immer. ;)
 
Hallo,

ich habe es gewagt!!!

Allerdings habe ich das Wasser jetzt doch selbst angesetzt. Irgendwie habe ich dadurch mehr das Gefühl dass das jetzt "mein" Meerwasseraquarium ist. :D

Nach 5 Tagen habe ich gestern nun ca 4Kg Lebendgestein geholt. Hab mich da ein wenig auf den Händler verlassen, da ich auch nach langem schauen nicht so recht schlüssig war. Haben jedenfalls alle gut gerochen und waren angeblich erst vor 3 Tagen eingetroffen. Schnell noch ne Hobbyglasplatte zurechtgesägt und versenkt und dann die Steine draufgebaut. Dann noch ewig den Sand ausgewaschen und im Becken untergebracht und jetzt hab ich da doch tatsächlich mein kleines MW Becken stehen :eek:

Im Moment hab ich an Technik nur nen kleinen Heizstab und eine Strömungspumpe (900l/h) im Becken und dabei soll es auch erstmal bleiben. Vielleicht kommt irgendwann noch ne zweite Pumpe rein die ich dann mit der anderen abwechseln schalte aber jetzt soll es sich erstmal entwickeln.

Kaum zu glauben, dass man fasziniert vor nem Wasserbecken mit Steinen sitzen kann :D

Nachdem ich meine Frau zum 20sten mal gefragt habe ob der Aufbau so schöner aussieht oder so hab ich mich dann auch zufrieden gegeben :lol:

Jetzt ist erstmal geduld angesagt..... :?

Bilder mach ich natürlich auch noch, bin mir nur noch nicht sicher ob ich das mit dem Hochladen so hinbekomme.

Vielen Dank nochmal für eure Anregungen und Tipps. Wenn sich irgendwann mal leben regen sollte komme ich bestimmt wieder mit tausenden von Fragen...

Viele Grüße

Thomas
 
Hi,
hab zwar keine Ahnung von MW-Aquarien aber muss da nicht so Eiweisabschäumer rein? ´N Kumpel hat ein 500l MW-Aquarium und ist so ein Ding dran. Habt ihr nur das Lebendgestein in den kleinen Becken oder auch nen Fisch? Dachte immer für MW braucht man ein Becken mit "paar" Litern mehr.
Viele Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

bei so kleinen Becken muss nicht unbedingt ein Abschäumer rein. Zumindest laut Literatur nicht und auch nach der Erfahrung einiger Kollegen hier im Forum nicht. Ich fange ja gerade erst an und muss meine Erfahrungen noch machen. Man muss natürlich seinen Besatz dementsprechend ausrichten. Fische sind da natürlich nur in einem gaaaaaaaanz begrenzten Rahmen möglich!
Ich persönlich werde mich an das Thema Fische erstmal nicht ranwagen sondern beim Lebendgestein bleiben und in ein paar Monaten mal über weitere Schritte (Garnelen, Einsiedler, Korallen...) nachdenken.
Jetzt soll das Becken erstmal einfahren damit überhaut ein "lebenswertes" Umfeld entsteht.

Bei großen Becken ist natürlich ein wesentlich größerer technischer Aufwand nötig!!

Viele Grüße

Thomas
 
Moin Moin,

einen Abschäumer benötigst du in der Einfahrphase nicht. Der würd da nur Schaden anrichten. Benötigt wird der Abschäumer eigentlich erst wenn Fische reingesetzt werden. Solange nur Lebendgestein oder niedere Tiere wie Garnelen Schnecken Muscheln oder Krebse drinn sind wird der nicht benötigt. Ich kann immer wieder nur empfehlen lockeren groben Korallensand zu nehmen. Wenn es das Becken zuläßt sogar knapp 10cm dick. Dann fungiert der Untergrund gleich mit als Filter. Wenn du einen guten Händler erwischst, dann gibt er dir nen Becher eingefahrenen Sand und Wasser mit. Dann dauert die Einfahrphase nicht so lange. (Und ein veralgen findet meist dann auch nicht statt)

Gruß Jan
 
Hallo,

ich wollte mich mal wieder melden was mein Becken so macht und habe es sogar geschafft die Bilder irgendwie so hinzubekommen, dass sie jetzt klein genug sind zum hochladen.
Bitte keine Kommentare zum Kratzer vorne auf der Scheibe, über den ärgere ich mich selbst am meisten, da ich ihn selbst reigemacht habe :?

Ansonsten kann man ja ganz schön sehen, dass sich die Algen breitmachen. Wenn ich das richtig interpretiere sind das wohl die obligatorischen Kieselalgen und somit in dieser Phase vollkommen ok. Die Caulerpa Algen habe ich Anraten meines Händlers eingesetzt damit die Kieselalgen und die zu erwartenden Grünalgen etwas Konkurrenz haben. Da dies auch im Buch von Daniel Knop beschrieben ist und er mir die 3 Blätter umsonst mitgegeben hat, habe ich diesen Rat gerne angenommen.
Er meinte auch man könne ruhig schon ein paar kleine Einsiedler reinsetzen. Eigentlich wollte ich allerdings mit so etwas noch einige Wochen warten. Was meint ihr denn, würde das denn die Einlaufphase verkürzen? Und vor allem: würden sich die Tiere in diesem Milieu wohlfühlen? Also ich glaube ich warte damit lieber noch.

Momentan habe ich die Beleuchtung für 12 Stunden an. Da ich ja nur die orginal Tetra 11W Lampe im Becken habe bin ich am überlegen, ob ich mir so ein blaues Mini-Mondlicht mit 3-6 LED`s anschaffen soll. Meint ihr das bringt was bzgl. des blauen Lichtspektrums oder wäre das nur etwas fürs Auge am Abend und in der Nacht. Wenn es etwas bringen würde könnte man die Lampe dann ja 24h lang mitlaufen lassen. Ich bin mir da aber nicht sicher ob die LED`s diesbezüglich was bingen und wäre über eure Meinung hierzu dankbar.

Tja, sichtbares Leben haben die lebenden Steine bislang allerdings kaum zum Vorschein gebracht. Ein kleiner, weißer Seestern hatte sich mal kurz an der Scheibe blicken lassen und aus einem der Steine schaut ab und an etwas raus. Da ich nur 3 Bilder hier reinbekomme werde ich ein Bild davon gleich noch reinstellen. Ist allerdings etwas unscharf...

Im Moment habe ich 4 Kg Lebendgestein im Becken. Mal schauen, ich glaube so 2-3 kleinere Steine werde ich wohl noch holen um in der Mitte noch etwas in die Höhe zu bauen.

Ich freue mich sehr über Kommentare, Meinungen und Tipps!!!

Viele Grüße

Thomas
 

Anhänge

  • nochmal 4 Tage später...jpg
    nochmal 4 Tage später...jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 518
  • 5 Tage später...jpg
    5 Tage später...jpg
    36 KB · Aufrufe: 544
  • Becken nach 5 Tagen.jpg
    Becken nach 5 Tagen.jpg
    32 KB · Aufrufe: 578
so, hier noch das Bild vom Leben, dass ich bisher entdeckt habe......

falls jemand was erkennen kann....

näher bekomme ich das leider momentan nicht ran...

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • Bewohner.jpg
    Bewohner.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 369
Hallo,

ich wollte mich mal wieder melden und zeigen wie sich mein Becken so entwickelt hat. Seit ein paar Tagen sind auch einige Bewohner eingezogen.

Auf dem ersten Bild ist ein unbekannter Gast der mit einem der Steine eingezogen ist. Ich konnte bisher noch nicht so richtig erkennen worum es sich genau handelt und würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könnt.

Über Kommentare, Tipps und Ratschläge freue ich mich sehr!!

Seit die Bewohner eingezogen sind bilden sich auf dem Boden auch wieder Kieselalgen. Ist das normal bzw. muss ich mir da Gedanken machen?

Viele Grüße

Thomas
 

Anhänge

  • P1110674.jpg
    P1110674.jpg
    301,1 KB · Aufrufe: 300
  • P1110632.jpg
    P1110632.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 210
  • P1110652.jpg
    P1110652.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 239

Torsten81

Mitglied
Hallo Thomas

Dein unbekannter Gast könnte in diese Richtung gehen -> http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/ ... .%2002.htm
oder
http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/ ... a%2001.htm

Auf jeden Fall ne Scheibenanemone.

Wenn du keien Glasrosenzucht möchtest solltest du bald handeln und deine Glasrose entfernen, siehe hierzu auch die angepinnte Info in der Übersicht.
Das kann ne Weile gut gehen mit der einen aber wenn es mal losgeht mit denen kann das recht heftig werden und dann hat man ne Menge Arbeit vor sich.

MfG Torsten
 
Hallo Torsten,

danke für die schnelle Antwort. Sieht schon sehr nach der/den von dir genannten Scheibenanemone/n aus, nur nicht so farbig. Ich habe ja aber auch nur eine recht schwache Beleuchtung, das regt die Anemonen ja nicht gerade zur intensiven Färbung an. Mal schauen was sich da noch machen lässt.

Ja, den Thread zur Glasrosenvernichtung kenne ich schon fast auswendig, habe mich aber noch nicht rangetraut an die Vernichtung. Sollte ich aber wohl bald tun, da sich schon ein paar winzige Glasrosen gebildet haben.
Habe mit dem Gedanken gespielt mir eine Wudermanni Garnele zuzulegen um die kleinen Glasrosen in Schach zu halten, aber an die Große muß ich wohl selbst ran. Allerdings habe ich auch gelesen, dass die Garnelen auch an andere Anemonen gehen wenn keine Glasrosen mehr zur Verfügung stehen. Das schreckt mich dann doch etwas ab.

Viele Grüße

Thomas
 
Herliche Glasrose... da läuft mir ja das Wasser im Mund zusammen... sabber! :lol:

Und sei vorsichtig mit deinen Krustis. Die ham´s in sich. :twisted:
 
Oben