Nachwuchs Kakadubuntbarsch

Hallo, ich brauche Rat zu meinem Kakadubuntbarsch das gerade abgelaicht hat.
Wenn der Nachwuchs geschlüpft ist - habe ich gelesen ich soll mit Pantoffeltierchen, Mikrowürmchen oder Liquifry NO1 fütter. Doch wie verabreiche ich das ohne dass die anderen Fische dies nicht wegfuttern?
Wie gross ist die Chance dass die Tierchen überleben?
Folgendes tummelt sich bei mir im 200L AQ:

- Guppies
-Schwertträger
- Rote Neons
-Glühlichtsalmler
-Sumatrabarben
-Keilschwanzbarben
-Schmetterlingsbuntbarsche
-und halt die Kakadubuntbarsche

Von dem bisherigen Guppienachwuchs hat nie eines überlebt. Nun habe ich gelesen dass die Kakadu-Mami die Babies aus der Höhle nach draussen führt, hat dies vielleicht einen besseren Einfluss und lassen die anderen Fische die in Ruhe? Beim Bewachen der Höhle zeigen sie jedenfalls Respekt...

Gruss Elisabeth
 
moin,

ich hab meine kakadus von anfang an mit artemia nauplien gefüttert. mit einer spritze aufgezogen, arm ins becken, langsam das futter in den schwarm gespritzt.
bei deinem besatz wird aber vermutlich nichts von den jungen durchkommen.

gruß

matchbox
 
Hi,

Ich denke auch, dass Du Dich nicht großen Hoffnungen hingeben solltest, was den Nachwuchs angeht. Barben und die SBB werden da schon aufräumen, dann noch die Salmler und den Rest holen die Guppies und Schwerträger weg. :(
 
Das ist echt schade aber so in dieser Art hatte ich auch schon befürchtet. Bin halt noch Anfänger und werde mit der Zeit da reinwachsen was die Vermehrung anbetrifft und andere Lösungen finden. Vielen Dank für die Antworten.
Gruss Elisabeth
 
hi !
auch ich bekomme in ca 3 wochen ein Pärchen Kakaduzwergbuntbarsche.
Ist es denn nicht möglich die Eier oder später die Jungfische einfach herauszunehmen/fangen?
Grüße
Michi
 
Hallo,
Ich glauber eher weniger ,da ein bekannter von mir es auch versucht hatte doch die Fische waren so klein das manche durch die Löscher des Netzes geschwommen sind. Aber man kann es ja versuchen?
Viel Glück
 
Ist es denn nicht möglich die Eier oder später die Jungfische einfach herauszunehmen/fangen?

Ich sauge die ab und zu mal beim Wasserwechsel ganz normal mit dem Schlauch ab.
Danach setzte ich die in ein extra Becken und fütter die mit Artemia Nauplien und Staubfutter.
Ein paar Ausfälle gibt es zwar,aber die Meisten kommen durch und ich ziehe die so groß.

Einziger Nachteil ist,dass die Jungfische dadurch die Brutpflege nicht lernen und später ihren Nachwuchs meistens nicht richtig aufziehen können.
 
Guten Morgen zusammen,
@Olli:
Dieses Phänomen wird auch bei Ramirezis immer wieder beschrieben, stimmt aber nicht!
Was meinst du, wie viele Buntbarsche bei Großhändlern/Züchtern künstlich aufgezogen werden und dann sitzen sie bei dir im Aquarium, laichen und pflegen ihre Brut trotzdem.
Das ganze ist der angeborene Instinkt...........
Trotzdem ist aber selbstverständlich die natürliche Aufzucht zu bevorzugen !

Gruß,
Dennis.
 
Dieses Phänomen wird auch bei Ramirezis immer wieder beschrieben, stimmt aber nicht!

Mag vielleicht bei dir so sein...
Der angeborene Intinkt kann aber über Generationen verloren- bzw. nicht vollständig weitergegeben werden.
Das passiert sicher nicht bei der ersten Brut,die man von den Eltern trennt.
 

mike84

Mitglied
hi, hab auch grad nachwuchs endeckt, hab aber eher gedacht das die sbb gelaicht haben, sah alles danach aus und jetz spring so 10 tierchen rum und die kakadufrau passt aggresiv darauf auf, mit füttern bin ich auch überfragt ;(
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Oliver

Lass es bitte bleiben, solchen Unfug weiter zu verbreiten. Einen Instinkt kann man nicht verlernen, auch nicht in der x.ten Generation. Das einizge, was diesen Unfug immer wieder fördert, ist die Tatsache, dass junge Paare das eifach erstmal üben müssen. Meist sind auch die ersten Gelege relativ klein. Aber sowohl Apistogramma wie auch SBB werden mit jedem neuen Gelege besser, auch in der Verteidigung der Brut.

Aus eigener Erfahrung bin ich der Meinung, dass natürlich aufgezogene Jungfische viel kräftiger und farbenprächtiger werden als künstlich aufgezogene Tiere. Sofern keine kommerziellen Absichten vorhanden sind, sollte immer eine normale Brutpflege angestrebt werden.

@ Elisabeth

Du hast eine ziemliche "Fischsuppe" in deinem Becken, wovon auch fast alle einen kleinen Barsch als willkommenen Snack nicht ablehnen. Bei sehr dichter Bepflanzung hast du trotzdem die Chance, dass vereinzelte tiere durchkommen und die "Fressgröße" überschreiten.

Gruß
 

mike84

Mitglied
hi,
meine kakadumama passt auch noch sehr gut auf ihre kids auf, muss zum bedauern sagen das es paar die ich in die handaufzucht gegeben hab nicht geschaft haben, muss sagen man sollte das ganze wirklich der natur überlassen. so gut man es auch meinen mag mit durchbringen der klein aber bei der mutter haben sie die meisten chancen denk ich,ist auch mein erster versuch gewesen und auch mein erster nachwuchs von daher bin ich da auch etwas überfragt. mal sehn ob sie groß werden.
 
Hallo,

ich selber pflege goldene Schmetterlingsbuntbarsche.

Nun, nach dem 6sten Gelege ist es soweit und in der Laichgrube liegt ein kleiner, schwarzer, zappelnder Haufen.

Ich hatte es selber schon aufgegeben und an die Handaufzucht gedacht, aber die beiden haben mich nun eines besseren belehrt.
Die Larven sind nun 2 Tage alt und schon recht aktiv.

Gruß
Lisa
 
Oben