Mischbett an Osmoseanlage und nun?

Hallo,

habe mir jetzt ein Mischbett bestellt, dass ich an meine Osmoseanlage anschließen kann. Denn der Silikatwert des Osmosewasser beträgt immer noch 1,6. Daher habe ich mir den Mischbett Vollentsalzer noch bestellt.
Da ich nicht mit Leitungswasser verschneiden kann bei dem extremen Silikatgehalt, kann ich nur noch Osmosewasser benutzen, dass ja dann doppelt gefilter wird. Nach dem Mischbettdurchgang liegt ja die KH und GH bei 0 und der PH bei 7.
Da ich bei den letzten Teilwasserwechsel immer mit Leitungswasser verschnitten habe, war es ja nicht weiter schwierig.
Nun stehe ich da und finde auch im Internet nichts Richtiges zu meiner Situation.
Will jetzt erstmal mit dem Osmose/Mischbett gereinigten Wasser weitermachen und den KH auf 4 senken.
Habe jetzt beim letzten Wasserwechsel mit reinem Osmosewasser Sera Mineralsalz dazu. Damit ging meine KH und GH um eine Zahl jeweils hoch. Daher habe ich mir das Tropic Marin Pro Diskus Mineralsalz gekauft. Damit würde ich jetzt gerne nur Mineralien zuführen, da es so weit ich weis nicht die KH und GH erhöht.
Doch irgendwann wird ja der KH durch das Mischbett auf 0 sein, wenn das Leitungswasser komplett draußen ist, dann muss ich das ja mit irgendwas erhöhen. Muss ich dann wieder auf Sera wechseln oder was Anderes zu Erhöhung dazu reinfüllen?

Gruß,

Christine
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nochmal, langsam zum Mitschreiben: Der Silikaltgehalt im Wasser ist für Süßwasser weitestgehend uninteressant. Die Anschaffung eines Mischbettentsalzers war vollkommen überflüssig und Du kannst das Osmosewasser bedenkenlos mit Leitungswasser verschneiden.

Lektüre: http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Kieselsaeure.htm

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,
wie mir scheint, fällt die im Moment forcierte Werbung für die ganzen Silikatbinder auf fruchtbaren Boden. :mrgreen:

Und wenn ich lese, dass ein Silikatwert von 1,6 als extrem bezeichnet wird.... :shock:
Ich habe hier bei mir Silikatwerte von 10 und keine Probleme damit. Normalerweise wüsste ich den Wert nicht mal, aber da ich ein Meerwasser-Nano hatte, musste ich mich damit schon beschäftigen.

Also ein bisschen mehr Gelassenheit beim Thema Silikat und Süßwasser.

mfg
Beate
 
Hallo,

danke Robert für den Link.
Bei uns wird Silikat zugesetzt wegen den Leitungen. Was da genau reingefüllt wird weis ich nicht. Silikatgehalt Leitungswasser 30 mg. Silikatbinder bringt rein gar nichts bei 30 mg. Und das da bei mir die Kieselalgen wuchern wundert ja dann wohl nicht. Mir kann keiner sagen, dass er mit so hohen Werten keine Probleme bekommt. Habe keinen Bock alle paar Monate neue Pflanzen zu kaufen und mehr wie die Hälfte rauszureißen.
Wie bereits schon gesagt, ist der Gehalt von 1,6 der Silikatgehalt des Osmosewassers. Wenn ich nur dieses Wasser verwenden würde, wärs denke ich wohl auch ok. Mir macht es auch nichts aus, jetzt noch ein Mischbett dranzuhängen. Schaden kanns ja nicht oder?
Ein Nachbar hatte dasselbe Problem und seit Umstellung auf Osmosewasser keine Probleme mehr. Leider sehe ich den zu selten, um ihn mal näher zu befragen.
Da ich den KH sowieso wegen den Schmetterlingsbuntbarschen auf KH4 senken will, muss ich jetzt eh erstmal nur Osmosewasser zuführen um erstmal langsam dahin zu kommen. Und ich habe halt bemerkt, dass die Pflanzen sich etwas erholen und auch schneller wachsen, seit ich nur noch mit Osmosewasser den TW gemacht habe. Wird zurzeit nicht besser, aber irgendwie auch nicht mehr.
Aber trotzdem war das ja nicht meine eigentliche Frage. Wie ihr seht, habe ich mich bereits für diese Methode entschieden und wollte nur wissen, ob ich das Diskussalz jetzt nutzen kann, bis ich den KH von 4 erreicht habe. Und danach möchte ich den KH halten. Das Diskussalz erhöht scheinbar nicht die KH, daher würde ich dann gerne mit Sera weitermachen. Daher dachte ich, hier sind vielleicht ein paar Leuts, die genauso verfahren und mir ein paar Tips geben können.
 
Oben