Mindestmaß für Aquarium

Hallo,

ich nun die fixe Idee mir mal ein Aquarium an die Wand zu "hängen". Da das ganze ja nicht alzu schwer werden sollte würd ich gerne wissen, ob es sowas wie eine "Mindesttiefe" (nicht Wassertiefe) gibt. Zum besseren Verständnis noch eine Skizze dazu.

Wie ich das ganze an der Wand anbringe lasst mal meine Sorge sein :)

Danke schon einmal für Antworten

Gruß
Pinguin
 

Anhänge

  • WandAQ.jpg
    WandAQ.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 517
Hey,

dann nimm doch einfach ein normales 112 l Aquarium..dann musste nich viel Geld für ein Sondermaß ausgeben.
 
hi,

danke schon einmal

@zombie
wenn ich ein 112 l Standardaquarium an die Wand hängen würde wären das sicherlich 150 kg Belastung, da wüsst ich nicht wie das halten soll, deswegen frage ich ja nach der Mindesttiefe. Das AQ kann man ja sich auch selber zusammenkleben. Außerdem sind es ja keine speziellen Formen die ich haben möchte, so dass das nicht so teuer werden würde.

@Alice
genau so sollen die hängen, aber eben als "normales" rechteckiges/quaderförmiges AQ und nicht diese komischen Formen. Das kann doch auch für die Fische nicht mehr gut sein.


gerne noch weitere Antworten und Vorschläge...

Gruß
Pinguin
 
Hallo Pinguin!

Wie ich das ganze an der Wand anbringe lasst mal meine Sorge sein

So ganz unerheblich finde ich die Frage aber nicht, um Deine andere Frage bezügl. der Beckentiefe zu beantworten.
Ist ja sicherlich auch eine Frage der Statik, ob Du das Becken von unten komplett stützt, oder an einem "Rahmen" an die Wand tackerst. :wink:

Mein Vater hat ein sehr schmales, sehr langes Becken an der Wand, jedoch mit einem Sockel. 2m lang, 60cm hoch und nur 25cm tief.
Da der Sockel entsprechend schmal und hoch ist, wirkt es so, als sei das AQ ein Teil der Wand.

Das nur so als Beispiel, ob Dir das was hilft, weiß ich natürlich nicht.
 
Hi,

auch dir Danke Nicole,

ich hatte mir gedacht, dass das AQ wenn das geht grad mal 15 cm breit, oder noch schmaler, werden soll. Dann könnte man "einfach ein Brett drunter machen" (keine Angst, hab einige Semester Maschinenbau studiert und hab also Ahnung von Statik etc.)

Die Frage ist nur, ob ein so schmales AQ sehr schlimm für die Fische ist oder nicht?

Gruß
Pinguin
 
Hallo zusammen!

Der Chef meint ja, wir sollen die Sache mit dem Aufhängen mal seine Sorge sein lassen, also lassen wir sie ihm... ;)

Ich würde alleredings schon mit 35-40 cm rechnen, oder eben dass einfach doppelt oder dreimal so lang und dafür schmaler. Natürlich schränkt Dich dies dann auch in der Auswahl der Lebewesen und Pflanzen etwas ein.

@Alice
Findest due diese "Puff-Aquarien" aber nicht etwa toll oder? Hab mal soeins an einer Ausstellung gesehen. Ich würde da aber keinen Wasserwechsel machen wollen. Denn früher oder später hast du entweder Schimmel an der Wand wegen der Feuchtigkeit, ein kleines Versicherungstechnische Problem bei einem Ausriss aus der Wand wenn du kein Gutachten von nem Statiker hast der dir das schritlich belegt und drittens überhaupt - :stopp:
 
Hi.


Brauche ich nicht haben, ist ja DEIN Wohnzimmer... :lol: :lol: :twisted:

Was willst Du denn da rein setzen? Minifische? Garnelen? Da würden 15 cm schon gehen, denk ich. Aber weniger eher nicht.
Wie wärs mit 80/15/40 ?
 
Hi,

den Besatz würd ich natürlich nach dem AQ ausrichten. Mir würden ein paar Garnelen oder Minifische vollkommen reichen.

Gruß
Pinguin
 
hi,

plug1981 schrieb:
@Alice
Findest due diese "Puff-Aquarien" aber nicht etwa toll oder?

also diese komischen teile find ich fies fürs auge. aber hab mal bei zajac eins gesehen, war ein rechteckiges aquarium mit einem birke rahmen, das sah ganz gut aus. aber holen würd ichs nich, weil wohin damit.

würde aus sicherheitsgründen den glaskasten irgendwie an der wand abstützen mit einem podest oder so. hätt immer angst, dass mir das runterkommt

lg
alice
 
Um noch mehr Gewicht zu sparen könnte man das ganze Teil auch aus Plexiglas basteln.

@Alice
Ein voll beladenes Bücheregal von einem Meter Länge hält auch 30kg. Und das AQ würde nicht wie ein einfaches Bücherregal an der Wand befestigt werden.

Gruß
Pinguin
 
jepp das stimmt.

nur wenn ein bücherregal zusammenbricht is das weniger doof als wenn ein aquarium runterfällt.

plexiglas is zwar leichter, aber wie sieht das bei kratzern aus *nur mal denk*

wir spekulieren halt :)

lg
alice
 
Ich würds auch lieber aus Glas machen und vom Gewicht her müsste das auch kein problem sein.

Wenn man das ganze aus Glas baut mit sagen wir mal den Maßen 80x30x15 (cm) dann wäre das reine Wassergewicht etwa 36 kg. Rechnet man mit dem doppelten Gewicht (Aquarium, Bodengrund, Technik...) ist man bei etwa 70 kg. "Jeder" Küchenwandschrank hält solche Gewichte aus und die sind meist auch nur an zwei(!!) Haken aufgehängt. (Und wenn so einer runter fällt ist das auch doof, das ganze gute Porzelan)

Also dürfte das ganze eigentlich kein Problem werden.

Wollte halt wissen ob das für die Fische kein Problem ist.

Gruß
Pinguin
 
Hi,

also diese Plastikdinger sehen ja nett aus, aber max. 35L Volumen ist schon etwas lausig. 15cm Tiefe würd ich nicht machen, eher so 20-25cm und die Aufhängung (da du aus dem Bereich MaschBau bist, schätze ich mal, du wirst ein paar dicke Stahlanker in der Wand versenken) dann so verkleiden, als wäre es ein 'natürlicher' Vorsprung in der Wand. Bei der Höhe so um die 35-40cm und so lang, wie es eben geht. Da du eh was selber bauen musst, kannst du ja auch im die Ecke gehen, bzw. wenn du ganz verrückt bist einen kleinen Mauerdurchbruch machen und das Teil der Länge nach ins Nebenzimmer fortsetzen. Das ist fast so porno, wie mein Traum von mehreren Becken, die mit dicken (10-15cm Durchmesser) Plastikschläuchen untereinander verbunden sind.

cu

Benni
 
Hi,

die Idee mit dem Mauerdurchbruch ist nicht schlecht. Wohne aber leider in einer Mietwohnung so dass sich das schonmal erledigt hat :( aber für mein zukunftiges Haus auf jeden Fall ne überlegung Wert.

Warum sollte ich ein min. 20 cm breites AQ nehmen? Ist das sonst zu eng für die Fische/Garnelen?

Gruß
Pinguin
 
Hallo Pinguin,

wenn du das Becken an der Wand montieren möchtest, hat es wohl den Grund, dass du den Platz darunter anderweitig verwenden willst - oder?
Wenn nicht gäbe es auch eine Regallösung --> Suche ...

Schaue dir zur Ideensammlung ruhig mal die Aquaplexseiten an - aber Vorsicht; diese Bilder stellen für dich schon eine kleine Lüge dar, denn du hast sicherlich an der Stelle des Wandaquariums keinen 230V Wandanschluss - also wird bei dir ein hübschhässliches Schmuckkabel herum hängen.

Weiter geht es mit der Alternativen:
A. Du schneidest vom Filter, Heizstab und Leuchte jeweils die 230V-Stecker ab und verkabelst alles in einer Aufputzverteilerdose mit Klemmen. Wenn du einen Garantiefall hast, musst du dir aber abenteuerliche Ausreden einfallen lassen. Zum Ein- und Ausschalten nimmst du am besten den Sicherungsautomaten.

B. Du schneidest die Stecker nicht ab - dann musst du dir aber auch entsprechenden Hohlraum schaffen, um Mehrfachsteckdose, Zeitschaltuhr etc. unterzubringen.

Optisch wird keine der Lösungen an die Aquaplexlösung herankommen - nicht , dass mir dir Aquaplex-Dinger gefallen würden, für mich sind sie Kitsch pur - aber die Technik haben sie elegant verbaut..

schöne Grüße
Dieter

PS: Die Aquaplex-Teile haben alle eine Tiefe von 25cm (halt an der bauchigsten Stelle).
 
Wenn du wirklich nur Minifische haben willst, sind auch 10cm genug, aber wenn das Teil richtig lang wird kommt bald der Wunsch nach größeren Fischen und die Viecher sollen sich ja vernünftig umdrehen können. Schaut weng blöd aus, wenn selbst ein relativ kleiner Schwerti nen Immelmann schwimmen muss, um einen Fahrtrichtungswechsel vorzunehmen (ja, ich geb zu, is weng übertrieben). Ausserdem sollen vielleicht ja auch ein paar Pflanzen rein, was auch wieder optische Tiefe mit sich bringt. Aber das ist wie gesagt nur MEINE Meinung. Ich find die Idee einfach Klasse, egal wie du es verwirklichst. Ich freu mich auf jeden Fall schon Fotos und Erfahrungsbericht. Ich steh auf so verrückte Sachen, weil so ein 08/15 Unterschrank wird mir nie im Leben in die Bude kommen.

cu,

Benni
 
Hi,

hab mal noch ein bissl rumgesucht und habe das gefunden

http://www.aquariummove.com

so in diese Richtung sollte das ganze gehen. Aber wenns geht halt doch noch schmaler, vorrausgesetzt die Fische leiden da nicht drunter wenns schmaler ist.

wenn du das Becken an der Wand montieren möchtest, hat es wohl den Grund, dass du den Platz darunter anderweitig verwenden willst - oder?
Ich dachte mir eigentlich nur, dass das unheimlich geil aussieht wenn da ein Aquarium an der Wand hängt. Andere Leute haben da Bilder oder Fernseher hängen und ich dann halt ein Aquarium. Die Regallösung wäre ja dann eben nicht das was ich eigentlich wollte, wobei ich zugeben muss dass so fünf 60l Aquarien übereinander schon nicht schlecht aussehen würden.

Gruß
Pinguin
 
Pinguin schrieb:
hab mal noch ein bissl rumgesucht und habe das gefunden
Genau dieses hab ich schon bei einem Händler gesehen - sieht stylisch aus, wie eine Büroausführung für Aquarianer; oder als Vaiante fürs Wohnmobil :wink:

Und hier siehst du auch die von mir angedeuteten notwendigen Hohlräume - aber ein hängendes 230V Kabel versaut wieder das ganze Bild (besonders wg. der Größenordnung).

Ich zweifle aber, dass ein einigermaßen ebenbürdiger Eigenbau billiger wäre.

Verwende auch mal die Suchfunktion zu diesem Winzling :wink:

schöne Grüße
Dieter
 
Ich glaube schon, dass ein selbsgebautes billiger ist :). Selbst wenn ich das Aquarium von nem Aquarienbauer bauen lasse sollte der ganze Spaß weniger kosten. Ist ja schließlich ein normales Aquarium was halt etwas schmaler ist.
Das drumherum würde ich aus Holz machen und auch nicht so rund. Hab da schon ein paar Ideen zu wie das nacher aussehen könnte.

Gruß
Pinguin
 
Oben