Mein RGB LED Umbau

Hallo,

Ich möchte euch auf die Schnelle mal meine Erfahrungen mit eigenen LED umbau im Aquarium berichten.

Der Plan war es, die Aquariumbeleuchtung komplett mit RGB LED Stripes zu realisieren. Einige Anleitungen im Internet beschrieben, dasss dies Möglich sei, wenn man ca 120 LED für jede Leuchtsofflampe einsetzt.

Durch Nachhrechnen der Hersteller angaben bin ich zwar mit den Lumen nicht ganz an die Werte herran gekommen, aber ich kann ja einfach noch mehr LEDs nehmen. Zusätzlich habe ich LED Spots eingeplant, mit denen ich Sonnenstrahlen Simulieren kann. Ich kann an dieser Stelle schon sagen, dass die LED beleuchtung alleine bei weitem nicht gereicht hat. Ich habe die Leuchtsoffröhren installiert gelassen.

Ich habe 5m SMD5050 RGB Stripe Wasserdicht bestellt. Dazu 6 1W High Power LEDs mit je 82 lm und einer Warmen Lichtfarbe. Gesteuert wird das ganze mittels Microcontroller und Transistoren. Der Microcontroller kann außerdem über ein Relais die Leuchtsofflampe und den Luftsprudler ein und aus schalten.

Auf dem Microcontroller Läuft eine Uhr. Dadadurch kann der Controller die ein und ausschaltzeiten festlegen.

Zurzeit habe ich das folgene Schema verwendet:
4:00 bis 6:30 Nachtlicht Blau
6:30 bis 12:00 Taglicht Leuchtstoff
12:00 bis 14:00 Nachtlicht Blau
14:00 bis 22:00 Taglicht Leuchtstoff
22:00 bis 0:00 Nachtlicht Blau
0:00 bis 4:00 ganz aus

Wenn man mal länger Wach ist, kann per knopfdruck die Auszeit in Nachtlich umgestellt werden.

Die Übergänge habe ich versucht möglichs weich und realistisch zu gestallten. Hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • P2288739.JPG
    P2288739.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 363
  • P2288740.JPG
    P2288740.JPG
    150 KB · Aufrufe: 364
  • P2288741.JPG
    P2288741.JPG
    191,1 KB · Aufrufe: 361
  • P2288742.JPG
    P2288742.JPG
    207,7 KB · Aufrufe: 360
  • P2288743.JPG
    P2288743.JPG
    231,2 KB · Aufrufe: 353
  • P2288744.JPG
    P2288744.JPG
    225,4 KB · Aufrufe: 375
Und noch mehr..
 

Anhänge

  • P2288745.JPG
    P2288745.JPG
    217,2 KB · Aufrufe: 344
  • P2288746.JPG
    P2288746.JPG
    197,8 KB · Aufrufe: 351
  • P2288747.JPG
    P2288747.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 359
  • P2288748.JPG
    P2288748.JPG
    195,6 KB · Aufrufe: 346
  • P2288749.JPG
    P2288749.JPG
    223,6 KB · Aufrufe: 343
  • P2288750.JPG
    P2288750.JPG
    197,4 KB · Aufrufe: 349
Mit den RGB LEDs können natürlich sehr viele unterschiedliche Farben erzeugt werden. Wenn man ein bisschen mehr Abwechslung haben möchte, kann man mit dem PC über eine serielle Schnittstelle jede Farbe selbst einstellen. Manche Farben sehen echt cool aus.



Für die die Planzen reicht es nicht. Als Nachtlich kann man denke ich jede Farbe einstellen, solange man es nicht so hell macht, dass die Algen Wachen. Mal für eine Fete ein Pinkes Aquarium zu haben ist aber denke ich auch nicht schlimm. Wie die Fische daraum reagieren muss ich noch erraus finden. Bis jetzt waren sie relativ unbedeindruckt. Nur schnelle Farbwechsel erschrecken sie ein bisschen.

Das ganze System hat ca 120€ Material und einige Stunden Programmier und Planungsarbeit gekostet. Wenn jemand interesse hat, stelle ich ihm gerne die Software und Unterlagen zur Verfügung. Noch ist das ganze aber eher in der Erpobungsphase. Für die Platine steht ein Eagle Layout zur Verfügung. Es kommt ein Atmega 32 für die Steuerung zum Einsatz.
 

Anhänge

  • P2288757.JPG
    P2288757.JPG
    222,3 KB · Aufrufe: 354
  • P2288760.JPG
    P2288760.JPG
    199,3 KB · Aufrufe: 354
  • P2288763.JPG
    P2288763.JPG
    226,3 KB · Aufrufe: 349
  • PCSoftware.JPG
    PCSoftware.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 368
Tolles Projekt ! Ich habe am Layout und Software interesse.
Kannst du mir die Sachen zukommen lassen.
Wuerde das gerne mal nachbauen.
leider habe ich keine programmierkenntnisse.
aber will es auf jeden fall probieren.

gruss klaus
 
Guten Morgen.

Ich spiele auch mit dem Gedanken meine AQ Beleuchtung teilweise durch LED´s zu ersetzen.
Ich habe hier noch ein paar Arduinos mit Atmega 328 und 1280. Die Soft sollte ja darauf laufen,
wenn man sich mal die Ports ansieht und die eventuel anpasst.

Läuft die Uhr über den Takt gesteuert oder verwendest du einen DCF77 Empfänger?

Interner Takt oder hast du einen Taktgeber (Quarz oder ähnliches) auf der Platine?

Die Quellen und ein paar Beschreibungen dazu könntest du gerne mal online stellen.

Gruß Tim
 
Moin,
die Bilder gefallen mir richtig gut!
Wie hast Du die Stripes angeordnet, sodass Du diese schönen Farbverläufe hinbekommen hast?
 
Oben