Mein Aquarium

Hallo,

Ich bin seit einigen Wochen ebenfalls unter den Auqarianern. Wärend der Einrichtungs und Planungsphase ist mir erst der Anspruch dieses Hobbys bewusst geworden. Auf der Suche nach Anleitungen, Tipps, Infos uns Fischen bin ich schön öfters über dieses Forum gestolpert. Die meisten meiner Fragen sind hier auch schon von anderen Mitgliedern beantwortet worden. Dennoch halte ich es für Sinnvoll, mich auch mal im Forum anzumelden, um etwas mitreden zu können :).

Ich habe angefangen mit einem 160l Aquarium. Dies habe ich gebraucht bekommen. Ein HMF, Bodengrund und ein L144 gab es bereits dazu. Da ich also von beginn an einen Fisch hatte, bin ich leider mit der Planung und Einrichtung etwas überrumpelt worden.

Ich habe den vorhanden schwarzen Kies entfernt und gegen hellen ausgetauscht. Manche ecken habe ich zusätzlich mit etwas Sand versehen, um mehr Abweschslung zu bekommen. Ich hielt es von selbst für sinnvoll das Aquarium etwas einlaufen zu lassen. Dennoch dachte ich, was mir auch von den Personal in den Auqarisik Märken bestätigt wurde, das eine Woche Einlaufzeit reichen würde. Naja bis jetzt ist es 3 Wochen am Laufen und seid 2 Wochen mit Fischen besetzt noch ist kein Nitrit drin. Habe mir zur Vorsicht auch gleich eine Bakterien Lebendkultur aus dem Kühlschrank andrehen lassen.

Mein Besatz derzeit:

1 L144
1 Apfelschnecke
2 Afrikane Rennschnecke
6 Junge Korallenplatys
10 Junge Sternflecksalmes
1 Kakadubundbarschpärchen
5 kleine Leopoardenwelse (Corydoras Julii)

Aufgrund des bei uns bescheidenen Leitungswassers, gedeien bei mir Rote Aquariumpflanzen überhaubt nicht. Sie gehen sogar ein. Also habe ich mich die letzten Tage sehr mit der Wasserchemie auseiander gesetzt.

Das Leitungswasser bzw. das reine Leitungswasser nach 2 Wochen im Becken mit JBL Streifentest:

Nitrit: kein
Nitrat: 20 - 30
GH: zwischen 15 und 20
KH: 12
PH: fast 8

Laut Wasserversorger liegt die GH sogar bei 22 wenn es aus der Leitung kommt.
Mit Algenwuchs habe ich noch keine großen Probleme, aber auf den Blättern der Pflanzen und an den Schreiben sind erste Algen zu erkennen. An den Scheiben kam es wahrscheinlich durch direkte Sonneneinstrahlung. An der Wasseroberfläche war eine Kahmschicht, welche aber nach einem WW nicht wieder gekommen ist.

Um meinen Fischen etwas gutes zu tuen und auch möglichst unterschiedliche Pflanzen halten zu können hab ich mir nun eine Umkehrosmoseanlage bestellt. Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, will ich so vorgehen:

Mit Osnmosewasser das Leitungswasser verschneiden.

Angestrebt sind 5 bis 10 GH und 6 - 8 KH. Das Nitrat sehe ich erstmal als nicht so wichtig. Klar sollte es nicht zu hoch sein, kann ich aber erstmal eh nichts dran machen.

Aus PH und KH ergibt sich also der CO2 gehalt. Da ich derzeit einen großen PH und wenig C02 habe, gehe ich davon aus, dass auch nach dem Verschneiden mit Osmosewasser wenig CO2 vorhanden ist. Um den PH zu senken und die Pflanzen zu fördern würde nachdem ich das Wasser mit Osnmosewasser verschnitten habe im AQ mit einer CO2 Düngung beginnen, bis ich einen PH von 7 bis 7,5 erreicht habe.

Zu meinem L144 (Orange / Schwarzauge) suche ich noch ein Männchen.
Ich würde gerne noch 10 Schwarze Neons mit in das Becken setzten. Kann ich das machen? Natürlich erst, wenn ich die Geschichte mit dem Wasser durch habe.

Zusätzlich sollen noch 2 Muscheln das Nitrat bekämpfen. Eine Gelbe Posthornschnecke finde ich schön und soll auch noch rein. Wenn ich eine auftreiben kann. Evtl. noch ein paar Crystal Reds, wenn mein Kumpel Nachwuchs abzugeben hat.

Für die Beleuchtung kommen 2 36W Leuchtstoffröhren zum Einsatz. Zusätzlich habe ich eine selbstgebaute Steuerung für installierte RGB LED Streifen und ein paar Spots. Mit einem uController steuer ich die Beleuchtungszeiten:

4:00 bis 6:30 Aus,6:30 bis 12:00 Taglich, 12:00 bis 14:00 Nachtlicht, 14:00 bis 22:00 Taglicht. 22:00 bis 12:00 Nachtlicht. 0:00 bis 4:00 Aus.

Durch die Spots und die RGB Stripes habe ich ein schönes Dunkelblaues Nachtlicht und kann das Schiffswack und einen Felsen mit den Spots schön strahlen lassen.

Außerdem werden mit den LEDs sanfte Übergänge ziwschen den Tageszeit Realisiert. Das sieht sehr schön aus. Es können auch alle LEDs mit dem PC angesteuert und in ihrer Helligkeit verändert werden. Materialkosten lagen bei ca 120€. Ein Anleitung stelle ich vieleicht demnächst mal zur Verfügung.

Wer bis hier hin gelesen hat: Gratulation zum Durchhaltevermögen.
 
Hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • P2268729.JPG
    P2268729.JPG
    228 KB · Aufrufe: 193
  • P2268736.JPG
    P2268736.JPG
    236,8 KB · Aufrufe: 202
  • P2268734.JPG
    P2268734.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 186
Hallo,

schalt mal als erstes deinen Luftsprudler aus. Der sprudelt dir nämlich dein CO2 aus dem Wasser. Das erhöht auch gleich den PH-Wert.

Senken kannst du den PH-Wert beispielsweise durch den Einsatz einer CO2-Anlage. Unterstützend kannst du auch Erlenzapfen, Eichenlaub, Seemandelbaumblätter o. ä. einsetzen. Dies würde dein Wasser leicht braun färben durch die Huminsäuren.
Alternativ bekommt man auch weiches und leicht saures Wasser durch die Filterung über Torf. Such mal zur Wasseraufbereitung nach "Torfkanone".

Gruß Klaus
 
Hallo
Das weiche Wasser, welches du anstrebst, wird allerdings nicht mit den Schnecken harmonisieren, die mögen es eher hart und bekommen bei zu weichem Wasser leicht gehäuseschäden.
 
Hallo Moni,

hast du dir die angestrebten Werte mal angeschaut?
Ich sehe da nix was Schnecken in Bezug auf Gehäuseschäden gefährlich werden könnte. Wo siehst du das was?

Gruss Klaus
 
Danke für den Tipp mit dem Luftsprudler. Dann wird der erstmal ausgestellt.

Wenn KH, CO2 und PH zusammenhängen, wie wirken dann die besagten Produkte, wie Torf etc. Wird der PH gesenkt müsste ja durch den Torf entwder KH mit runter gehen oder CO2 steigen.
 
Hallo,
die Antworten findest du hier: http://www.remowiechert.de/torfkanone.html.
Ich habe die Angaben nicht nachgeprüft. Mein Wasser kommt schon sehr weich und mit PH 7.0 aus der Leitung. Im Becken habe ich PH 6.0 KH 2 GH4. Die Zugabe von CO2 und die Erlenzapfen haben alle genannten Werte leicht gesenkt. Somit kann ich die Ausführungen zur Torkanone nachvollziehen.
Eine selbstgebaute Torkanone ist warscheinlich der günstigere Weg zu weichem und leicht saurem Wasser.

Gruß Klaus
 
Baeckermeister schrieb:
Hallo Moni,

hast du dir die angestrebten Werte mal angeschaut?
Ich sehe da nix was Schnecken in Bezug auf Gehäuseschäden gefährlich werden könnte. Wo siehst du das was?

Gruss Klaus

Hi

ich hab GH 5-6 und die haben löcher wie Sau -.-
Zwar nicht mehr so schlimm wie in Leverkusen bei einer GH von 1-2, aber so wirklich toll ist das immer noch nicht.
Also 10 könnte passen aber bei 5-6 wirds nach meiner Erfahrung schon löchrig.

LG Denise
 
Das "Torfwasser" ist aber schon sehr Gelb finde ich. Habe eigendlich lieber klares Wasser. Aber ich bekomme heute auch meine UOA. Mal schauen was ich damit erreichen kann.

IceCobra schrieb:
ich hab GH 5-6 und die haben löcher wie Sau -.-
Zwar nicht mehr so schlimm wie in Leverkusen bei einer GH von 1-2, aber so wirklich toll ist das immer noch nicht.
Also 10 könnte passen aber bei 5-6 wirds nach meiner Erfahrung schon löchrig.

LG Denise

Danke für den Hinweis. Dann werde ich wohl auch versuchen eher auf 10 zu kommen als auf 5. Ist ja für die meisten Fische auch vollkommin I.O. Diskusse oder sowas habe ich ja eh nicht.

gruß Jan
 
Baeckermeister schrieb:
Hallo Moni,

hast du dir die angestrebten Werte mal angeschaut?
Ich sehe da nix was Schnecken in Bezug auf Gehäuseschäden gefährlich werden könnte. Wo siehst du das was?

Gruss Klaus
Hallo Klaus
Ich sehe das Problem eben darin, das wenn der GH wert auf unter 10 sinkt, es langfristig mit den Gehäusen Probleme geben wird.(Dies schreibe ich aufgrund persönlicher Erfahrungen) In diesem Wasser geschlüpfte Schnecken würden sich an die Werte einigermassen anpassen können, ok, aber die vorhandenen Schnecken werden Probleme bekommen. Aber eben nach und nach und natürlich nicht sofort sondern eher schleichend.
Allerdings wird sich das mit dem Nachwuchs eh erübrigen, das Rennschnecken sich ja nicht vermehren in Süsswasser und die Apfelschnecke das alleine auch nicht hinbekommt, ausser sie wäre vorher in einem Becken gewesen, in dem sie befruchtet wurde.
 
Oben