Maschenweite Ansaugkorb

Moinsen,
gestern habe ich meinen Eheim 2076 gereinigt und im Filter einige Jungtiere gefunden. Damit dies vorerst nicht wieder passiert, habe ich nun über den Ansaugkorb das Netz von einem Kescher übergestülpt, in dem natürlich jetzt auch einiges an Schmutz hängen bleibt, der ansonsten im Filter landen würde.

Gibt es hierfür vielleicht eine bessere Lösung?

Danke und Gruss
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ist egal, ob du die alte oder neue Variante nimmst. Die passen universell.

Viele Grüße
Roman
 
Moinsen,

jaaa, ich habe vorhin mal bei einem grossen Auktionshaus nachgesehen und da stand bei der vermutlich neues Version, dass sie u. a. für die 2076 nicht geeigent ist. Ich nehme an, dass das daher kommt, dass die 2076 den Verschmutzungsgrad des eigenen Filters automatisch ermittelt und dies vermutlich durch den Vorfilter verfälscht werden könnte. Daher meine Frage nach einem für den 2076 geeigneten Vorfilter.

Gruss
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,

stimmt, der 2076 ist ja mit solchen elektronischen Spielereien ausgerüstet. Da kann ich mir durchaus eine Beeinträchtigung der Elektronik durch so 'nen Vorfilter vorstellen.
Mit richtigen Erfahrungen kann ich dir aber nicht dienen, ich bevorzuge eher Filter ohne Schnickschnack.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mal rein interessehalber, kann mir einer von euch mal den Sinn eines Vorfilters erklären, bzw. wo der Vorteil gegenüber einem einfach auf den Ansaugstutzen gestüptem Stück Filtermatte ist?

Vielen Dank im voraus.

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

natürlich kann man auch einfach ein Stück Filtermatte auf das Ansaugrohr stülpen. Der "alte" Vorfilter von Eheim hat den Vorteil, dass man ihn in den Bodengrund einlassen kann und er dann überhaupt nicht auffällt. Man sieht dann eigentlich nur noch das Ansaugrohr.

Wenn der Filter des TE aber eine Elektronik hat, die bei einem Vorfilter "denkt", es läge eine Verstopfung vor, wird auch ein Filterschwamm die Elektronik stören. Da lieb ich mir doch die alte Classik-Serie. Einfach, robust und ohne Schnick-Schnack.

Viele Grüße
Roman
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Hab mir mal kurz die Bedienungsanleitung durchgelesen.

Der Filter versucht einen zuvor eingestellten Durchfluß beizubehalten.
Wenn er diesen nicht mehr erreichen kann, will er gesäubert werden.
Nun kommt es also nur auf den eingestellten Durchfluß an: Wurde er bei sauberen Filter auf 50% der Maximalleistung eingestellt, dauert es länger bis er meckert, als wenn er schon auf 90% eingestellt ist.
Diese Funktion kann man aber auch abschalten.
Man kann also ruhig einen Vorfilter installieren.
Leider setzt sich so ein Kescher recht schnell zu.
Da wäre es besser einen groben Filterschwamm drüber zu stülpen.
Wenn der Filter meckert, dann einfach den Schwamm unter fließendem Wasser ausspülen.

Gruß

Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mal abgesehen davon, dass ich den "Filter-vor-dem-Filter" im Boden versenken kann, hab ich noch keinen echten Nutzen hier rauslesen können.

Für mich hat ein Filter, egal ob Innen- oder Aussenfilter die Aufgabe, neben der Bereitstellung von Siedlungsfläche für nützliche Bakterien eben auch "Dreck" rauszufiltern. Dafür muß ich halt geeignete Filtermedien nutzen und die so in den Filtern einbringen, das sie diese Aufgabe erfüllen und möglichst lange das Wasser durchlassen. Als Richtgrösse gilt für mich eine Standzeit von mind. 4-6 Monaten, muß ich öfter reinigen, stimmt entweder die Filtergrösse ansich nicht oder der Aufbau der Materialien. (Ausnahmen sind Zucht- und Aufzuchtbecken)

Muß ich nun einen Vorfilter einschalten oder schon eine Art Vorfilter in Form eines Schaumstoffpropfens am Ansaugrohr, geht m.E. grundsätzlich was schief.

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Olli,

der Ausgangspunkt war:
Buddy1964 schrieb:
... im Filter einige Jungtiere gefunden. Damit dies vorerst nicht wieder passiert, habe ich nun über den Ansaugkorb das Netz von einem Kescher übergestülpt, in dem natürlich jetzt auch einiges an Schmutz hängen bleibt, der ansonsten im Filter landen würde.

Viele Grüße
Roman
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Olli,

der Beitragsstarter fragte ja nach einem "Einsaugschutz" von Jungfischen, dazu ist ein Vorfilter, in welcher Form auch immer, nun mal gut geeignet.

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ok, Ihr habt Recht, sorry für´s OT.

Wenn es vorrangig um Jungfischschutz geht, ist ein Voratz, in welcher Form auch immer, natürlich eine gute Lösung. Oder dann gleich auf HMF umsteigen.

Gruß
 
Oben