Malawibecken übernommen. Besatz ausbessern!

Sorry für den Doppelpost im Allgemeinbereich hab erst gestöbert und wollt posten, bin aber aus versehen noch im Allgemeinbereich gewesen. War absolut nicht so gewollt!


Hi ich bin Mike, verheiratet und haben nen kleinen Sohnemann mit 15 Monaten,
Ich habe seit ich ein Kind bin immer in irgend einer Art und Weiße ein Aquarium gehabt, jedoch mit immer relativ umgänglichen oder ich sags mal so "Anfängerfischen" wie Mollys, Neons, Platies etc.

jetzt hab ich vor ner Zeit von nem Arbeitskollegen ein 540l Becken übernommen mit Malawis drin.
In der "trockenen" Theorie hab ich mich soweit relativ eingelesen, hätt aber jetzt doch gern ein paar Profis befragt.

Der Besatz:

5 Labidochromis Caeruleus Yellows
5 Aulonocara Stuartgrantis
5 Maylandia Estherae
3 Engelsantennwelse

Alle Fische sind zusammen aufgewachsen und jetzt grob 9 Monate alt.

Jetzt passt aber laut "Theorie" der Besatz doch eigentlich nicht so ganz ODER ?

Da die Aulonocara ja Non-Mbunas sind und auch insgesamt sich die Arten verschieden Ernähren.

Ich wollt fragen inwiefern ich jetzt Tiere/Arten raus nehmen müsste oder besser WELCHE, dass das alles wieder passt.

Behalten wollt ich eig am liebsten die Yellows und die Aulonos wobei ja die Aulonos überhaupt nicht passen, Richtig ?

Desweiteren hätt ich gern noch eine "BLAUE" Art wie z.B Cynotilapia afra oder Pseudotropheus Demasoni, wobei letztere ja ziemlich aggresiv sein sollen.


Ich bin gerne bereit, zum Beispiel aufwändigere Ernährung oder ähnliches in Kauf zu nehmen falls sich dadurch ne Art in meinem Becken erhalten liese.


Freu mich über jeden Tipp.

Mfg Mike
 
Hallo,
ich sehe den Besatz futtertechnisch nicht als problematisch. Ein Problem wäre z.B. ein reiner Fischfresser mit einem strengen Aufwuchsfresser. Ist hier aber nicht gegeben. Die estherae sind zwar Aufwuchsfresser, lassen sich aber wunderbar mit anderer leichter Kost ernähren, die auch die Labidochromis (keine echten Aufwuchsfresser) und die Aulonocara bevorzugen. Sprich: Cyclops, Daphnia, weiße Mückenlarven, Granulate, Flocken mit Grünanteil, etc. Wichtig ist, dass kein "schweres" Futter (rote Mückenlarven, Tubifex, etc) gefüttert wird. Das bekommt allen Arten nicht gut. Die Tiere verfetten dann und "verwachsen" im laufe der Zeit.
Den Besatz um zB P. demasoni zu ergänzen sehe ich bei der Beckengröße als machbar.

ps:
In der "trockenen" Theorie hab ich mich soweit relativ eingelesen, hätt aber jetzt doch gern ein paar Profis befragt.
ich hätte mich dann ehrlich gesagt eher in einem Forum speziell für Ostafrikanische Cichliden angemeldet...
 
Hi Frank,

das ist ja mal eine freudige Antwort.

Hieße das, ich kann die Fische so wie sie sind behalten ?
Denn verstehen tun sie sich bestens.
Keinerlei Aggresivität, durchs Becken gehetze oder ähnliches.
Im Gegenteil sie schwimmen sogar des öftern als Gruppe/Schwarm durch die gegend.

Versteck und Rückzugsmöglichkeiten hab ich dank Schieferplatten; Lochgestein und einer 3D Rückwand mit Höhlen ausreichend, falls es wirklich mal härter zugehen sollte.

Zum füttern nehm ich derzeit JBL Novo Malawi Flakes mit 38% Spirulina und Knoblauch; Cichlid Pellets Medium von SÖLL und selbst gezüchtete Artemias (schon größere Tierchen ca nen halben cm.)
Ab und an gibts auch das Cichliden Frostfutter der Marke "Meisterklasse" vom Hornbach.

Weiße Mückenlarven werd ich mir dann noch besorgen als Abwechslung zu den Artemias oder falls mir diese mal ausgehen sollten.

Werd mich dann gleich mal nach Demasonis umsehen *freu*

Sollte ich denn zu dem anderen Besatz noch ein paar Weibchen dazu nehmen ?
Ist immer 2M/3W gehalten derzeit. Sind ein bisschen wenig Weibchen oder???

Vielen Dank soweit

Mfg Mike
 
Hallo,
_radioactive_ schrieb:
Ist immer 2M/3W gehalten derzeit. Sind ein bisschen wenig Weibchen oder???
nein, nicht nötig. Diese Denkweise, man bräuchte immer mehr Weibchen als Männchen, ist streng genommen falsch. Das hat sich irgend wann mal so eingebürgert. Dabei geht es aber eigentlich nur um die Aggressivität (mancher) Männchen, und dass sich deren Aggression auf mehrere Weibchen verteilt. Sind aber andere Männchen anwesend, prügeln diese sich untereinander und lassen die Weibchen halbwegs in Ruhe. Also keine Notwendigkeit viele Weibchen zu halten.
Wenn das alles so gut läuft: lassen. Never touch a running system!
 
Hi.

Ps. demasoni sind Nahrungsspezialisten, sollten hauptsächlich (besser ausschließlich) pflanzlich ernährt werden und sind sehr anfällig auf falsche Ernährung.
Das ist der denkbar ungünstigste Mbuna, den du dir aussuchen konntest.

Dazu noch ein kleiner Auszug über Ps. demasoni:
Dieser sehr aggrressive Cichlide sollte rein ernährungstechnisch betrachtet, wie Tropheus des Tanganjikasees behandelt werden. Spirulina mit einem hohen Anteil ist alles was er braucht. Etwas frischer Spinat oder Salat ist zu reichen. Ein proteinreiches Futter führt unweigerlich zum Tod des Cichliden.
....
Wer diesen Fisch artgerecht pflegen möchte, sollte sich damit anfreunden ein schönes Artenbecken zu gestalten.
Malawigruß
Christoph
 
Hi Christoph,


Hab mich auch grad ein bisschen damit beschäftigt, weil grad bisschen Zeit da war und bin vom Inhalt her auf gleiche bis ähnliche Beiträge wie deinen gestoßen.
Also im prinzip "Nicht Unmōglich" sie in meinem Becken zu halten (wie Frank auch schon sagte) aber doch mit Schwierigkeiten und Problemen verbunden.
Das will ich aber den Tieren und Mir nicht zumuten.

Was würdet Ihr denn so empfehlen, was am besten "Blau" ist, aus dem Malawisee kommt UND zu meinem derzeitigen Besatz passt.

Freu mich auf eure Tipps und Ideen.

Mfg Mike
 
Hallo,
amaru schrieb:
Ps. demasoni sind Nahrungsspezialisten
so sagt man. In der Praxis sieht das anders aus. Mit den oben genannten Futtermitteln (+ Spirulina-Flocken o.ä.) lassen die sich wunderbar pflegen und vermehren, ohne, dass sie verfetten oder andere Mängel zeigen. Einen Futter-Konflikt mit den vorhandenen Arten wird es eher nicht geben. Wie gesagt: so lange keine heftig Carnivoren dabei sind, die gehaltvolles Futter brauchen, ist das alles machbar.
 
Hallo,

Wollt euch jetzt nicht sooo in der Luft hängen lassen ;-).
Also falls ihr mir grünes Licht gebt, habe ich mich fir Cynotilapia Hai Reef Yellow Top entschlossen. Habe auch schon nen Züchter kontaktiert, der in unserer Gegend einen sehr guten Ruf hat. Am mittwoch könnte ich sie holen. 4 bis 5 cm groß. Dachte so an 7 bis 10 Stück, da die ja etwas kleiner bleiben.
Was meint ihr?


Mfg mike
 
Hallo,
mach einfach mal. Wird schon passen. Und wenn es Zunder geben sollte, fliegt halt wer wieder raus...
 
Oben