Magnesium oder Calcium-Mangel

Hallo Gemeinde,

Ich habe wieder mal Probleme mit meinen Pflanzen. Seit einiger Zeit fangen meine Pflanzen an zu kümmern. Im Voraus hatte ich immer wieder Probleme mit Stengelpflanzen (z.B. Cabomba und Heterophilia Arten), allerdings wuchsen dafür meine Rosettenpflanzen umso besser. Ganz besonders gut wuchs meine riesige Echinodorus, welche zwischenzeitlich ein gutes Drittel meines 112 Liter Beckens einnahm und ca. alle 3 Monate blühte (und das nur bei sehr sparsamer Düngung im Intervall von ca. 8-12 Wochen und ab und zu mal einer Tonkugel). Diese Zeiten sind jetzt allerdings vorbei.
Seit etwa einem viertel Jahr beobachte ich zusehends ein dahinkümmern meiner Pflanzen. Zuerst aufgefallen ist mir, dass die Echinodorus nichtmehr blüht. Danach fingen die Blätter an vom Rand her gelb zu werden und sich nach innen hin aufzulösen. Von den ehemals etwa 30 Blättern der Echinodorus sind mittlerweile nurnoch knapp 20 übrig - Tendenz sinkend.
Als ich das beobachtet hatte, kam mir die Idee, dass ich zusätzlich zu meinem Flüssigdünger (Fabrikat der Firma SE*A) auch noch über CO2 düngen könnte. Also hab ich mir eine Bio-CO2-Anlage von D*nn*rl* angeschafft um zu testen, ob es eventuell daran liegt. Das Ergebnis war, dass ich eine wahre Rotalgen-Plage provoziert habe (wobei mir das bis heute noch unerklärlich ist, wie CO2 zur Rotalgenexplosion führen kann). Dementsprechend wurde die CO2-Düngung danach abgestellt.
Als nächstes habe ich versucht meinen Dünger umzustellen und bin von SE*A auf die Produkte von Andreas Kremser umgestiegen. Hier dünge ich ausschließlich mit dem Eisenvolldünger aus seiner Produktreihe.
Nichts desto trotz - Die Pflanzen kümmern weiter vor sich hin. Neue Blätter bei den Rosettenpflanzen sind teilweise "verschorft" und verdreht - soweit ich weiß ist dies ein Anzeichen für Calcium oder Bor-Mangel !? Ältere Blätter werden von den Blatträndern aus gelb und beginnen sich langsam aufzulösen, allerdings scheint das restliche Blatt noch intakt zu sein. Die Blattadern sind nachwievor dunkelgrün. Meines Wissens nach würde dies ja für einen Magnesium-Mangel sprechen.

Das Problem ist, dass unser Wasser hier recht hart ist, und dementsprechend genug Magnesium und Calcium vorhanden sein müssten. Herrscht nun wirklich ein Defizit an diesen beiden Elementen oder können meine Pflanzen sie nur nicht richtig aufnehmen und verarbeiten? Genaue Wasserwerte was Magnesium und Calcium betrifft, kann ich leider erst Mittwoch liefern, aber ich werde auf jeden Fall gleich schonmal Fe, PH, KH, GH, NO2, NO3 und Cu messen und die Werte hier nachreichen. Außerdem werde ich nachher nochmal Fotos von einem Echinodorus-Blatt hochladen, auf dem man die Mängel erkennen kann. Vorab sind hier schonmal die von meinem Versorger angegebenen Wasserwerte:

Kationen
Werte (mg/l)

Natrium (Na+)
5-9
Kalium (K+)
1-3
Magnesium (Mg2+)
6-17
Calcium (Ca+)
28-36


Anionen
Werte (mg/l

Chlorid (Cl-)
6-14
Fluorid (F-)
< 0,1
Sulfat (SO42-)
8-36
Hydrogencarbonat (HCO3-)
109-153
Nitrat (NO3-)
17,8

Ich wäre euch für jeden Ratschlag dankbar!

mit freundlichem Gruß,
Johannes
 

Ebs

Mitglied
Hallo Johannes,

KH, PH, Fe, NO3, PO4 des Aquariumwassers und ein Foto von deinem Becken wären hilfreich.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,

Ich habe jetzt gerade bei einem Freund Fe, KH, NO2, NO3 und PH gemessen, allerdings könnte es sein, dass die Tests abgelaufen sind. Beim Eisenwert ist der Test komplett braun geworden, obwohl eigentlich ein violetter Farbumschlag entstehen sollte. KH wurde 3 gemessen - Allerdings war unser wasser die letzten Jahre immer eher hart. Auf der Website des Wasserversorgers steht aber jetzt neuerdings ganz klein in der Ecke (haben eben nochmal nachgeschaut, weil uns das Testergebnis stutzig gemacht hat), dass das Wasser in unserem Stadtteil eher weich sein soll. PH liegt bei 6,8. NO2 bei 0,05 und NO3 bei 30. Phosphat konnten wir mit den Tests leider nicht messen. Ich werde allerdings voraussichtlich am Mittwoch nochmal in meinen Aquaristikladen fahren und mein Wasser dort nochmal messen lassen. Zusätzlich werde ich, wenn ich wieder daheim bin nochmal mit meinen Stäbchentests probemessen und dann die Ergebnisse vergleichen. Zusätzlich gibts dann noch Fotos von den Pflanzen und dem Becken.


mfG, Johannes
 
kann wirklich sein, dass die tests abgelaufen sind, allerdings enttäuscht mich nen testkoffer der ca. 80€ gekostet hat und nach gut 3 jahren schon unbrauchbar ist doch etwas.


LG
 
Also hier der Nachtrag. Ich hab zu Hause nochmal mit dem Stäbchentest nachgemessen und auch der sagt, dass KH im Bereich zwischen 0 und 3 liegt. Anscheinend hat der Wasserversorger nun anderes Wasser, denn damals lag die KH immer um die 7 herum. GH liegt zwischen 7 und 14 - mehr gibt mein Test leider nicht her. PH liegt auch bei 6,8 laut Stäbchentest.

Im Anhang nochmal Bilder von einem symptomatisch aussehenden Blatt und von meinem Becken (Habe leider genau heute Wasserwechsel gemacht und dabei gleich ein bisschen gegärtnert, deswegen ist das Wasser noch ziemlich trüb und die Technik "liegt frei".)

Vielen Dank schonmal!

mfG, Johannes
 

Anhänge

  • Blatt.jpg
    Blatt.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 146
  • Becken.jpg
    Becken.jpg
    222,3 KB · Aufrufe: 152
Hallo,

Ich war heute beim Aquaristikhändler meines Vertrauens und habe nochmal Wasserwerte testen lassen.

PO4 lag bei 0,2
FE ebenso 0,2 (allerdings habe ich schon am Samstag gedüngt, von daher vielleicht etwas über dem Soll)
N03 lag bei 1
und die KH lag bei 4

Von den Wasserwerten scheint alles in Ordnung zu sein. Ich werde die Pflanze morgen mal "ausbuddeln" und schaun ob vielleicht die Wurzeln faulen.

Für weitere Ratschläge wäre ich dankbar!

mfG, Johannes
 
PO4 ist an der unteren grenze, keinesfalls weiter abfalen lassen! gleiches gilt für NO3, versuch mal folgende werte zu erreichen:

NO3 zumindest auf 3mg/l, PO4 so auf 0,2-0,3 und Kalium auf 5.

dein GH ist relativ hoch, Magnesium steht im verdacht bei hohen werten Kalium zu blockieren und umgekehrt, ist in der aquaristik nicht so richtig bewiesen. ansonsten sehen die werte nicht schlecht aus, evtl fehlt es auch am ein ode anderen mikro-nährstoffen aber da kann man nur volldünger verabreichen und reaktion abwarten.

welchen dünger benutzt du??

wie sieht es mit wasserwechsel aus???

bodengrund???

mfg martin
 
Hallo Martin,

Bodengrund ist Quarzsand, Wasserwechsel 1-2 wöchentlich 30%, je nachdem wie ich gerade Zeit habe.
Ich dünge wöchentlich Ferrdrak*n in Dosierung für 120 Liter, also 12ml.

Meine Frage wäre jetzt, wie ich Phosphat, NO3 und Kalium auf konstantem Niveau halten kann - Wäre das auch ohne Zugabe von NPK-Dünger durch eine etwas günstigere Variante möglich? Ich habe jetzt nochmal verstärkt Tonkugeln in den Boden eingebracht. Da ich die Kugeln vor dem Ausbacken mit Blaukorn gefüllt habe, sollte zumindest der Nitratwert demnächst dann wieder steigen. Führt für Kalium und Phosphat kein Weg an einem NPK-Dünger vorbei?

Seltsam finde ich an der Sache einzig und allein, dass die Pflanze jetzt seit fast 8 Jahren gewachsen ist als gäbs kein Morgen mehr. Und seit 4 Monaten gehts kontinuierlich bergab mit ihr...

Vielen Dank schonmal für die Ratschläge!

mfG, Johannes
 
Hallo,

sowas solls geben.
Wenn man radikal sein will: Pflanze rausschneiden und neu einsetzen. Durch den Rückschnitt wird die Pflanze gestresst und muss sich neu anpassen. Eventuell hilft das auf die Sprünge. Dabei gleich mal den Boden mit einer Mulmglocke beackern.
 
Thomas Schmidt schrieb:
Hallo,

sowas solls geben.
Wenn man radikal sein will: Pflanze rausschneiden und neu einsetzen. Durch den Rückschnitt wird die Pflanze gestresst und muss sich neu anpassen. Eventuell hilft das auf die Sprünge. Dabei gleich mal den Boden mit einer Mulmglocke beackern.

Hallo Thomas,

Genau das hab ich heute getan. Hab die Pflanze erstmal rausgeholt und die Wurzeln auf ca. 3cm zurückgeschnitten. So viele Wurzeln warens jetzt nichtmehr, damals war das halbe Aquarium komplett durchzogen, mittlerweile warens vielleicht noch 20 dickere Triebe. Ein paar Wurzeln waren auch verfault und ein Teil der Wurzel war schon richtig holzig. Habe den holzigen Teil dann abgeschnitten, weil sowieso keine weißen Triebe mehr dran waren. Den Boden habe ich jetzt umgekrempelt und auf eventuelle Fäulnisherde durchsucht. Gefunden habe ich nichts, aber dreckig wars allemal. Vielleicht wirds ja jetzt besser.
Wie lange dauert das denn ungefähr, bis sich die Pflanze von ihrem "Stressanfall" wieder zusammengerissen hat? Ansonsten schlag ich wieder Panikmache, bevor überhaupt eine Besserung zu erwarten ist.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe! Die Pflanze liegt mir wirklich am Herzen, ist ja quasi schon einer meiner Methusalems :)

mfG, Johannes
 
du kannst das problem beheben , indem du größere wasserwechsel machst und du dadurch die benötigten stoffe einbringst, falls diese in ausreichender form im leitungswasser vorhanden. da der kh und gh wert von oben nicht mehr stimmt, geh ich mal davon aus, dass die anderen auch nicht passen. da hilft nur eines, wasser von der leitung schnappen nd beim nächsten aqu. laden testen lassen (tröpfchentest, kein stäbchen !!).

ansonsten gibt es auch oft ein glichgewicht durch besatz und deren ausscheidungen bzw. futter, da wird auch po4 usw.. eingebracht. aber das wäre die schlechteste methode. ein NPK-Dünger kostet nicht viel, dürfte neben dem wasser das günstigste sein. aber erstmal musst du dir siche sein was fehlt denn sonst wirst du irgendwo zuviel haben.
 
Oben