Luftsprudler im Zwergenbecken?

A

Anonymous

Guest
Moin allerseits,

heute habe ich beschlossen, dass unser Honiggurami-Nachwuchs ein etwas freundlicher gestaltetes Becken haben soll und habe die 12l-Pfütze entsprechend mit Kies und ein paar Pflanzen versehen.
War 'ne spannende Angelegenheit...jedes Kiessteinchen wurde von den Zwergen genauestens begutachtet :?

Es gibt dort keinen Filter, ist auch nicht geplant, aber bisher läuft ein Luftsprudler, der mich zugegebenermaßen inzwischen etwas nervt.
Durch die Schreibtischlampe, die das Becken mit Licht versieht, heizt sich die Kiste gelegentlich etwas mehr auf als mir lieb ist, bei offener Abdeckung hält sich das aber noch in Grenzen.
Lasse ich die Abdeckung (bestehend aus lediglich einer Glasscheibe) aber weg, verteilen sich klitzekleine Wassertröpfchen durch den Luftsprudler in der Gegend :roll:

Eingesetzt hatte ich den Sprudler eigentlich weniger wegen des möglichen Sauerstoffs, sondern eher wegen der Oberflächenbewegung, damit sich keine Kahmhaut bildet.
Nu überlege ich, ob der Sprudler wirklich zwingend notwendig ist oder ob ich die mögliche Kahmhaut als für die Zwerge unschädlich in Kauf nehmen kann.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hi Britta,

ich musste 2 mal richtig schmunzeln bei deinem Beitrag, und zwar:
War 'ne spannende Angelegenheit...jedes Kiessteinchen wurde von den Zwergen genauestens begutachtet

und

Lasse ich die Abdeckung (bestehend aus lediglich einer Glasscheibe) aber weg, verteilen sich klitzekleine Wassertröpfchen durch den Luftsprudler in der Gegend
Das hat mich nämlich auch immer schwer genervt. Vor allem die Kalkflecken, die die dann hinterlassen haben :mrgreen:

Ich weiß zwar nicht, ob sich dein Problem schon erledigt hat, die Kahmhaut sollte aber insofern keines sein, da du ja (wahrscheinlich) sowieso täglich Wasser wechselst, wenn das Becken ohne Filter läuft, oder?

Ich habe meine Jungfische ab und an auch die erste Zeit ohne Filter/ Sprudler hochgezogen und hatte keinerlei Probleme mit Kahmhaut. Alternativ hab ich dann in den 25er Becken einen Lufthebe-Filter eingebaut, damit hatte sich das Problem dann erledigt.

Lg, Amy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Amy,

hat sich also doch einer erbarmt? ;-)
Danke für die Antwort.

*hüstel* Nee, täglichen Wasserwechsel mache ich nicht, sondern nur so alle 3-4 Tage, aber regelmässige Tests zeigen, dass die Werte trotzdem stabil sind.
Kalkflecken haben wir glücklicherweise Dank des sehr weichen Wassers hier nicht, aber wenn ich die Abdeckung weg lasse, dann steht das AQ innerhalb weniger Stunden in einer Pfütze. Das AQ steht zwar in der Küche auf einer Arbeitsplatte mit Schwallrand, daher kann nichts auf den Boden laufen, ist aber trotzdem eine blöde Angelegenheit.

Ich hatte zwischendurch jetzt einfach mal ein paar Tage den Sprudler aus, mich damit aber nicht sonderlich wohl gefühlt, daher läuft er jetzt wieder, dafür habe ich die Abdeckung jetzt aber so drauf liegen, dass nur die Seite, wo der Sprudler ist, abgedeckt ist.

Über einen Luftheber hatte ich auch nachgedacht, aber da das Becken ohnehin so klein ist, wollte ich nicht noch zusätzlich Platz wegnehmen, da die Zwerge ja noch ein Weilchen drin ausharren müssen, bis wir uns entschieden haben, doch noch Lotto zu spielen um ein neues Schreibtisch-AQ früher als geplant kaufen zu können. :roll:

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hello Britta,

*g*
Also erbarmt würd ich es nicht nennen, aber ich frag mich schon, wieso du da keine Antworten bekommen hast?!

Ich hatte zwischendurch jetzt einfach mal ein paar Tage den Sprudler aus, [...] dafür habe ich die Abdeckung jetzt aber so drauf liegen, dass nur die Seite, wo der Sprudler ist, abgedeckt ist.
Klingt nach einer Lösung, mit der alle Beteiligten leben können, ansonsten probier einfach aus, wie lange das Wasser stehen kann, bis eine Kahmhaut entsteht. Auch die 3 Tage sollten meiner Meinung nach ohne Probleme gehen.

Viel Spaß mit den Kleinen,
Lg, Amy
 
Oben