Luftblasen auf Wasseroberfläsche!!! Neu eingericht

Hallo,

ich habe ein 80L Becken. Ich habe dieses am Samstag eingerichtet.
Ich habe eine Luftpumpe die Luft durch einen Stein ins Becken bringt. nach einer gewissen Zeit habe ich sehr viele Luftblasen auf der Oberfläschen. liegt das an der Luftpumpe(ist auf kleinster Stufe)???

Wie kann man das vermeiden???

Wenn ich eine Muschel anklemme passiert das gleiche

Danke

Gruß
BlueFocus
 
Die "muschel" wird groessere blasen bilden als der ausstroemstein, durch die oberflaechenspannung des wassers werden die kleinen blasen teils zurueckgehalten.
Aber warum hast du eine membranpumpe ueberhaupt angeschlossen? Wenn dann wuerde ich vom nutzen her dieses nur nachts anmachen da dann die pflanzen o2 benoetigen, was aber auch durch eine gute oberflaechenbewegung durch den auslass des filters herbeigefuegt wird und eine mp nicht noetig waere.
Durch zu starke oberflaechen bewegung zb durch die pumpe treibst du einen teil des im wasser befindlichen co2 aus welches deine pflanzen in kombination mit dem licht als naehstoff aufnehmen.
 
meine pumpe ist so angebracht, dass sie unterhalb der wasseroberfläsche arbeitet(austretende wqasser plätschert nicht). weiss nicht ob das muss.

habe das aquarium von nem privatmann gekauft, der sagte ich solee die luftpumpe immer laufen lassen.

habe 5 wasserpflanzen im becken. wenn das reicht, dann lasse ich die luftpumpe nur nachts an
 
Hallo Blue-Focus,

ich halte das mit der Membranpumpe auch für eine gute Idee. Zuerst hatte ich auch keine und dann haben meine Fische plötzlich hefigst gehechelt.
Da die Oberflächenbewegung meines Beckens wegen eines Innenfilters auch sehr gering war, habe ich mich für die Pumpe entschieden und den Fischies geht es super. Außerdem lieben sie den Wasserstrom und "surfen" darauf oder lassen sich massieren :D
Ich denke auch nicht, dass es für die Pflanzen ganz so schlecht ist, wie hier ab und an angedeutet wird, bislang wächst der Unterwasserurwald weiterhin.

Liebe Grüße

Daniela
 
hallo.

meist bilden sich an der oberfläche und auch an den seitenwänden luftblasen. dies ist normal und geht nach ein paar tagen weg.

lg
mel
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Luftblasen, die länger auf der Wasseroberfläche stehen bleiben, deuten auf eine stärkere organische Belastung hin, organische Stoffe, die vom Filter noch nicht schnell genug abgebaut werden.

Da deine Beckeneinrichtung erst wenige Tage alt ist, wird sich die Blasenbildung mit steigender Filteraktivierung (Bakterienentwicklung) wahrscheinlich von selbst geben.
Deine Pumpe + Auströmer haben damit nichts zu tun.

Oder hast du evtl. zu viel Wasseraufbereiter ins Wasser getan?
Dann kann es die gleiche Wirkung geben, würde aber auch von selbst verschwinden.

Gruß ebs

Gruß Ebs
 
BlueFocus schrieb:
habe 5 wasserpflanzen im becken. wenn das reicht, dann lasse ich die luftpumpe nur nachts an

Auf jedenfall solltest du dir mehr Wasserpflanzen besorgen. Es sei denn es sind richtig große! ;-) aber wenn du dir die Standard Pflanzen aus dem Laden geholt hast sind das viel zuwenige.
mfg Flocky
 
Ich habe kleine und große Pflanzen genommen,habe die aus einem fachgeschäft.

Wasseraufbereiter habe ich nicht verwendet.
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

wenn du genug Pflanzen und kein Nitrit im Becken hast, zudem eine normale Temperatur, dann brauchst du keinen Sprudler. Der treibt nur das für die Pflanzen wichtige CO2 schneller aus dem Wasser aus, bringt dir aber sonst rein gar nichts. Sauerstoff sollte bei genügend Pflanzen im Becken ausreichend vorhanden sein.
 
Hallo,
Kleines schrieb:
wenn du genug Pflanzen und kein Nitrit im Becken hast, zudem eine normale Temperatur, dann brauchst du keinen Sprudler.
Was hat Nitrit mit einem Sprudler zu tun ?
Kleines schrieb:
Der treibt nur das für die Pflanzen wichtige CO2 schneller aus dem Wasser aus, bringt dir aber sonst rein gar nichts. Sauerstoff sollte bei genügend Pflanzen im Becken ausreichend vorhanden sein.
Doch, der bringt Sauerstoff in das Wasser. Das kann manchmal sinnvoll sein!

Gruß Knut
 
Knut schrieb:
Kleines schrieb:
Der treibt nur das für die Pflanzen wichtige CO2 schneller aus dem Wasser aus, bringt dir aber sonst rein gar nichts. Sauerstoff sollte bei genügend Pflanzen im Becken ausreichend vorhanden sein.
Doch, der bringt Sauerstoff in das Wasser. Das kann manchmal sinnvoll sein!

Gruß Knut

Da meint ihr das selbe denke ich.....

Zum nitrit und sprudler wuerde mir spontan folgendes einfallen:

Wenn man ein stark sauerstoffarmes becken hat, kann das nitrit schlechter ueber die bakterien abgebaut bzw umgewandelt werden. Ein sprudler bzw genuegend oberflaechenbewegung wirkt dagegen!

:wink:
 
Hallo,
Cap10 schrieb:
Wenn man ein stark sauerstoffarmes becken hat, kann das nitrit schlechter ueber die bakterien abgebaut bzw umgewandelt werden. Ein sprudler bzw genuegend oberflaechenbewegung wirkt dagegen!
Das erkennt man dann daran, dass zuerst die Fische den Löffel abgeben wegen Sauerstoffmangel, den Bakterien wird das aber noch reichen.
Bin gespannt, ob da noch mehr dubiose Theorien aus der Ecke geholt werden.
wenn du genug Pflanzen und kein Nitrit im Becken hast, zudem eine normale Temperatur, dann brauchst du keinen Sprudler.
Der Zusammenhang Nitrit und sinnvoller Einsatz von Sprudlern existiert praktisch nicht. Dieser Satz ist so wie er dort steht großer Quark und nur geeignet den noch nicht so erfahrenen Aquarianer auf eine falsche Spur zu locken!

Gruß Knut
 
Knut schrieb:
Hallo,
Cap10 schrieb:
Wenn man ein stark sauerstoffarmes becken hat, kann das nitrit schlechter ueber die bakterien abgebaut bzw umgewandelt werden. Ein sprudler bzw genuegend oberflaechenbewegung wirkt dagegen!
Das erkennt man dann daran, dass zuerst die Fische den Löffel abgeben wegen Sauerstoffmangel, den Bakterien wird das aber noch reichen.
Bin gespannt, ob da noch mehr dubiose Theorien aus der Ecke geholt werden.

In diesem becken wirst du keinen japsenden fisch finden, es wurde am samstag eingerichtet.... :wink:
 
Oben