Luftausströmer und CO2 Anlage zusammen

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem. In meinem AQ herrscht Sauerstoff und CO2 Mangel. Ich habe mir eine Bio CO2 Anlage zugetan nun läuft dass nicht so ganz wie erwartet dass heisst wenn die Bio CO2 Anlage im Betrieb ist geht es nicht lange dann sind alle Fische an der Wasseroberfläche. Dafür wachsen die Pflanzen kräftig. Jetzt nun meine Frage ist es sinnvoll eine Co2 Anlage paralel zu einem Luftausströmer zu verwenden.

Ich habe vor eine richtige CO2 Anlage zu kaufen mit Nachtabschaltung auch wenn ich nur ein 100 Liter Becken habe mich nervt es einfach langsam dass man bei einer Bio Co2 ANlage nicht die Blasenzahl regulieren kann. Und wenn ich mal in den Ferien bin kann ich micht darauf verlassen und als ich die letzte Woche in den Ferien war kam ich nach Hause und die alle Scheiben waren weiss weil der Alkohol mit der Hefe vermischt in das Becken gelaufen ist und ich hätte ein gutes angebot von einem Bekannten für eine CO2 Anlage.

Ich habe mir vorgestellt den Luftausströmer vielleicht 2x mal am Tag jeweils 30 Minuten laufen zu lassen, dies vertreibt mir ja dann auch nicht allzuviel Co2 und ich denke es wir nicht schädlich sein für die Pflanzen wenn zweimal eine halbe Stunde einen Luftausströmer läuft ist meine Überlegung richtig.

LG Fabian
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Fabian,

Eine Bio - Anlage ist an sich eine günstige und einfache Sache - 1 Liter-Flasche pro 100 Liter Aquarium und die Flasche maximal 3/4 füllen und passt für so 3 Wochen - wenn man noch mit Gelatine experimentiert auch Bissl länger. Dass die Zufuhr von CO2 dadurch unterschiedlich ist, ist für die Pflanzen ziemlich egal - und ja, seit es die CO2-Thematik gibt sterben viel mehr Fische als früher .... weil natürlich bei einem gewissen Besatz eine Wasserbewegung unbedingt notwendig ist um genug Sauerstoff ins Aquarium zu bekommen ! Da Sauerstoff viel leichter Einbringbar ist als CO2 austreibbar ist das auch keinerlei Problem. Dass dadurch derart viel CO2 ausgetrieben wird ist nicht richtig - bei richtiger Dosierung merkst du fast nix. Geringe Belüftung kannst du dauernd laufen lassen. Es dauert Stunden bis CO2 deutlichst reduziert wird wenn man kein CO2 mehr zuführt - auch bei etwas Wasserbewegung ! Wenn du eine Anlage mit Flasche anschaffst, dann sollte die Nachtabschaltung nie mit dem Licht mitgeschalten werden - sonst hat man immer CO2 genau dann wenn man es nicht braucht ;-) Stunden vorher schon abdrehen bevor das Licht ausgeht und wieder Stunden vorher einschalten bevor die Beleuchtung angeht.
Ja und wenn schon CO2 aus der Flasche: schaff dir einen CO2-Tropftest an und mess ein Wenig - mit der Differenzmethode auf 2 mg/l genau (Dauertests oder Berchnung liegen da zuweilen auch mal 200 Prozent daneben) - so kannst du dir wohl viel Geld ersparen, weil die Flasche doppelt so lange hält.

mfG Anton
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Fabian,

ich würde das ganze auch mal versuchen während der CO2 Zufuhr zu belüften.
Habe das selbst schon mal so gehandhabt und konnte nicht feststellen das 100% des CO2 das dem Becken zugeführt wurde direkt wieder ausgetrieben wurde.

und ja, seit es die CO2-Thematik gibt sterben viel mehr Fische als früher
Das ist mal ein gutes Stichwort.
Ich wundere mich auch immer wieder wie leichtsinnig mit CO2 umgegangen und empfohlen wird. Am meisten erschreckt mich immer wieder die Methode den PH damit zu senken. Das ist wohl in manchen Fällen ein guter Nebeneffekt, aber keineswegs nur dafür geeignet.
Bei vielen Fischen wird sogar ein CO2 Wert ab 15-20mg/l kritisch. Das ist den wenigsten bewusst!
 
Hallo,

ich betreibe eine BIO-Co2-Anlage mit selbstexperimentiertem Gelatine-Hefe Gemisch zusammen mit einem regulierbarem Ausströmer für Sauerstoffzufuhr.

Ich war auch skeptisch, ob ich nicht das Co2 mit dem Ausströmer austreibe.
Momentan lässt mir aber das Wetter keine andere Möglichkeit als zusätzlich zu belüften, da meine Aquariumtemperatur auf 29 C angestiegen ist.

Dazu kann ich aus meiner Sicht und Erfahrung nur folgendes sagen:

Da mein Becken sehr dicht bepflanzt ist und ich vorher keine Co2-Anlage besass, ist nun trotz Belüftung mit Sauerstoff und gleichzeitiger Co2-Zufuhr meine Pflanzenpracht nicht zurückgegangen oder hat gelitten.
Ich schliesse mich der Meinung an, dass das Co2 nicht so schnell ausgetrieben wird wie behauptet.

Mittlerweile bin ich sogar schon so weit, den Ausströmer für den Sauerstoff im Becken zu belassen, da weder der Pflanzenwuchs (auf den ich sehr viel Wert lege) noch eine andere Beeinträchtigung des Beckens vorliegt.
Zusätzlich ist eine bessere Sauerstoffversorgung gegeben.

Ich glaube man sollte in seinem Becken experimentieren; dies hier sind nur meine Erfahrungswerte. Allerdings sollte dies behutsam und unter ständiger Kontrolle erfolgen (man bedenke PH-Sprung, Fischsterben wegen zu wenig Sauerstoff etc.)

Vieles in Foren und der Rat des netten Zoohändlers um die Ecke mögen durchaus richtig sein; dennoch sollte man trotzdem ein bisschen selbst probieren. Manches kann bei einem anderen Becken oder Umgebung ganz anders sein...

MfG

Swen
 
Bio CO2

Hallo zusammen erstmals danke für die vielen Antworten.

Ich habe noch eine andere Frage bei mir läuft nach zwei Tagen immer so weisses Zeug aus dem Ausströmer heraus könnte ich dieses Problem beheben indem ich einen Flipper daran installiere weil wenn ich mal in den Ferien kommt das Zeug daraus und das kann ganze AQ ist weiss was soll ich machen?

Und ein Fisch der Lebendgebährend ist schwimmt immer an der Oberfläche kaum ist das CO2 wieder im Wasser nehme den Ausströmer wieder heraus schwimmt sie wieder ganz normal hat dass damit zutun dass sie schwanger ist die anderen Fische stört dies nähmlich nicht dieses schwimmen ganz normal weiter? Aber komisch ist sie schnappt nicht an Luft sondern sie ist Unterwasser?

LG Fabian
 
Oben