Hallo,
mein 54l-Aquarium läuft jetzt seit fast vier Wochen, bisher noch ohne Besatz (abgesehen von TDS und Quellbpasenschnecken). Heute habe ich, nachdem ich im becken eine Libellenlarve entdeckt habe, mal genauer geschaut und mindestens sieben von den Viechern entdeckt und teilweise schon rausgefischt. Klein (0,5 bis 1,5cm), weiß-transparent und drei Schwänze, dieselben, die hier im Formu schon in diversen Beiträgen besprochen wurden.
Da ich bald damit beginnen wollte, Fische ins Aquarium zu setzen, und zwar Aspidoras pauciradiatus und Axelrodia reisei, oder (wenn ich da garnicht drankomme) H. amandae und Corydoras habrosus, die ja relativ klein bleiben und teils ausgewachsen noch so groß wie die Libellenlarven sind, frage ich mich, ob ich zuerst dafür sorgen soll, dass alle Larven aus dem Wasser kommen, bevor ich die Fische kaufe bzw. beim Händler bestelle. Oder würden die Salmler das Problem vielleicht von alleine lösen?
Weiterhin frage ich mich, wie ich die Libellenlarven möglichst einfach rausfischen kann, da ich ein mit Pflanzen und Wurzeln doch recht zugestelltes Becken habe, das ich möglichst nicht komplett umgraben möchte. Kann man die irgendwie ködern, damit man sie leichter rausbekommt? Vielleicht würde ich dann die Planarien, die ich auch zu haben glaube, auch gleich mit loswerden.
Hoffentlich verirrt sich keins von den Viechern hinter den HMF... da würde ich die wahrscheinlich nie wieder rausbekommen...
Weiterhin würde mich interessieren, wie ich sicherstellen kann, dass keine weiteren Larven mehr schlüpfen. Kann man sicher gehen, dass nach einer bestimmten Zeit alle Eier, die man im Becken hat, geschlüpft sind? Da es ja Larven sind, denke ich mal, dass sie sich in dem Stadium nicht fortpflanzen können, oder bilden die Viecher da eine Ausnahme?
Liebe Grüße,
Constantin (der sich jetzt wieder auf Larvenjagd begibt...)
mein 54l-Aquarium läuft jetzt seit fast vier Wochen, bisher noch ohne Besatz (abgesehen von TDS und Quellbpasenschnecken). Heute habe ich, nachdem ich im becken eine Libellenlarve entdeckt habe, mal genauer geschaut und mindestens sieben von den Viechern entdeckt und teilweise schon rausgefischt. Klein (0,5 bis 1,5cm), weiß-transparent und drei Schwänze, dieselben, die hier im Formu schon in diversen Beiträgen besprochen wurden.
Da ich bald damit beginnen wollte, Fische ins Aquarium zu setzen, und zwar Aspidoras pauciradiatus und Axelrodia reisei, oder (wenn ich da garnicht drankomme) H. amandae und Corydoras habrosus, die ja relativ klein bleiben und teils ausgewachsen noch so groß wie die Libellenlarven sind, frage ich mich, ob ich zuerst dafür sorgen soll, dass alle Larven aus dem Wasser kommen, bevor ich die Fische kaufe bzw. beim Händler bestelle. Oder würden die Salmler das Problem vielleicht von alleine lösen?
Weiterhin frage ich mich, wie ich die Libellenlarven möglichst einfach rausfischen kann, da ich ein mit Pflanzen und Wurzeln doch recht zugestelltes Becken habe, das ich möglichst nicht komplett umgraben möchte. Kann man die irgendwie ködern, damit man sie leichter rausbekommt? Vielleicht würde ich dann die Planarien, die ich auch zu haben glaube, auch gleich mit loswerden.
Hoffentlich verirrt sich keins von den Viechern hinter den HMF... da würde ich die wahrscheinlich nie wieder rausbekommen...
Weiterhin würde mich interessieren, wie ich sicherstellen kann, dass keine weiteren Larven mehr schlüpfen. Kann man sicher gehen, dass nach einer bestimmten Zeit alle Eier, die man im Becken hat, geschlüpft sind? Da es ja Larven sind, denke ich mal, dass sie sich in dem Stadium nicht fortpflanzen können, oder bilden die Viecher da eine Ausnahme?
Liebe Grüße,
Constantin (der sich jetzt wieder auf Larvenjagd begibt...)