Libellenlarven-Invasion

Hallo,

mein 54l-Aquarium läuft jetzt seit fast vier Wochen, bisher noch ohne Besatz (abgesehen von TDS und Quellbpasenschnecken). Heute habe ich, nachdem ich im becken eine Libellenlarve entdeckt habe, mal genauer geschaut und mindestens sieben von den Viechern entdeckt und teilweise schon rausgefischt. Klein (0,5 bis 1,5cm), weiß-transparent und drei Schwänze, dieselben, die hier im Formu schon in diversen Beiträgen besprochen wurden.

Da ich bald damit beginnen wollte, Fische ins Aquarium zu setzen, und zwar Aspidoras pauciradiatus und Axelrodia reisei, oder (wenn ich da garnicht drankomme) H. amandae und Corydoras habrosus, die ja relativ klein bleiben und teils ausgewachsen noch so groß wie die Libellenlarven sind, frage ich mich, ob ich zuerst dafür sorgen soll, dass alle Larven aus dem Wasser kommen, bevor ich die Fische kaufe bzw. beim Händler bestelle. Oder würden die Salmler das Problem vielleicht von alleine lösen?

Weiterhin frage ich mich, wie ich die Libellenlarven möglichst einfach rausfischen kann, da ich ein mit Pflanzen und Wurzeln doch recht zugestelltes Becken habe, das ich möglichst nicht komplett umgraben möchte. Kann man die irgendwie ködern, damit man sie leichter rausbekommt? Vielleicht würde ich dann die Planarien, die ich auch zu haben glaube, auch gleich mit loswerden.
Hoffentlich verirrt sich keins von den Viechern hinter den HMF... da würde ich die wahrscheinlich nie wieder rausbekommen...

Weiterhin würde mich interessieren, wie ich sicherstellen kann, dass keine weiteren Larven mehr schlüpfen. Kann man sicher gehen, dass nach einer bestimmten Zeit alle Eier, die man im Becken hat, geschlüpft sind? Da es ja Larven sind, denke ich mal, dass sie sich in dem Stadium nicht fortpflanzen können, oder bilden die Viecher da eine Ausnahme?

Liebe Grüße,
Constantin (der sich jetzt wieder auf Larvenjagd begibt...)
 
Hallo nochmal,

heute habe ich nochmal ins Aquarium geguckt und sechs von den Larven gezählt, beim Rausfischen ist mir dann noch ein Tier ins Netz gegangen, das ungefähr so aussah wie das auf dem Foto im verlinkten Beitrag.
http://www.aquaristik-live.de/wirbellose-f11/was-koennte-das-sein-t95329.html#p688446
Außerdem fand ich beim genaueren Hinsehen noch Gebilde, die ich für Süßwasserpolypen halte. Was sind dann jetzt die übrigen drei Plagen, mit denen ich noch zu rechnen habe?

Vielleicht habe ich mich im vorigen Post etwas zu lang gefasst, deshalb hier nochmal die Hauptfragen in Kürze:
Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die Larven zu ködern?
Fressen kleine Salmlerarten eventuell Libellenlarven?
Sind die Larven für so kleinbleibende Arten gefährlich?
Wie lange muss ich warten, um sicher zu gehen, dass keine ungeschlüpften Libelleneier mehr im becken sind?

MfG,
Constantin
 

Ebs

Mitglied
Hallo Constantin,

JackMcMurdok schrieb:
Gibt es wirklich keine Möglichkeit, die Larven zu ködern?

Kenne keine.

Fressen kleine Salmlerarten eventuell Libellenlarven?

Evtl. nur, wenn sie ins Maul passen würden, also eher nicht.

Sind die Larven für so kleinbleibende Arten gefährlich?

Ja, eine Libellenlarve kann je nach Art mehrere cm groß werden und lebt räuberisch. Ich würde sie alle entfernen, auch, wenns mühselig ist.

Wie lange muss ich warten, um sicher zu gehen, dass keine ungeschlüpften Libelleneier mehr im becken sind?

Ein paar Tage, bis keine Neuen mehr nachkommen.

Noch ein Hinweis: Da es höchstwahrscheinlich keine Larven von einheimischen Libellen sind, sondern durch gekaufte Pflanzen eingeschleppt, sollte man sie keinesfalls in einen Teich in der Natur aussetzen.

Gruß Ebs
 
Hallo und danke für die Antwort,

dann heißt es wohl erstmal weiter Larven rausfangen. Immerhin 12 habe ich schon, eine ist ganz sicher noch drin. Wäre schön, wenn es die letzte wäre.
Schon komisch, dass ich die in dem kleinen 54l-Becken die ganze Zeit über nicht gesehen habe, obwohl sie scheinbar teilweise schon relativ weit entwickelt waren.

Schade, und ich hatte gehofft, bald Fische reinzusetzen... aber die längere Einfahrphase wird dem Becken wohl auch nicht schaden.

MfG,
Constantin
 
Hallo, ich wohne direkt an einem Naturschutz-Gebiet, dort sind Libellen jeglicher Art willkommen.
Daher an Alle Aquariener, bitte sendet mir Libelleneier oder Libellenlarven zu. Dies ist dann eine bessere Variante, statt einfach zu entsorgen,.
Danke.
Bitte weitersagen.
 

Henny

Mitglied
Hi vampir,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Und nein, Libellenlaven nicht einfach aussetzen, wenn man nicht 100%ig sicher ist, dass es sich um eine einheimische Art handelt. Dazu gab es hier schon endlos viele Beiträge.
Unbestimmte Libellenlaven aus dem AQ bitte entsorgen oder zur Identifikation an ein Institut schicken. Danke.
Bitte weitersagen.
 

Z-Jörg

Mitglied
vampir schrieb:
Hallo, ich wohne direkt an einem Naturschutz-Gebiet, dort sind Libellen jeglicher Art willkommen.
Daher an Alle Aquariener, bitte sendet mir Libelleneier oder Libellenlarven zu. Dies ist dann eine bessere Variante, statt einfach zu entsorgen,.
Danke.
Bitte weitersagen.
Au ja, eine Libellendiskussion... :dance:

Das Stichwort dazu heisst; Faunenverfälschung.
 
Oben