LeuLAND's-Beckenaufbau (Anfänger)

Hallo,

ich (wir = meine Frau, mein Sohn und ich) wohne in dem schönen Wittgensteiner Bergland / NRW und bin hier
der NEUE im Forum. Werde in der nächsten Zukunft leider auch ein paar dumme und für
mich peinliche Fragen stellen.

Mein Vater hatte selber früher eine eigener Barschzucht im Keller und
auch ein paar tolle Becken, aber jetzt hat meine Frau dieses tolle Hobby
für uns neu endeckt.

Die erste Investition war ein Buch (10 €) zum Thema AQUARIUM Allgemein, was aber das Thema Becken und Technik sehr neutral beschreibt

Wir haben uns bei ebay ein schönes Becken bestellt :

190 Liter Eck-Aquarium mit Unterschrank (in Silber)
welches auch schon morgen kommt (329 + 40 €)

WEBFOTO.JPG


Nun geht es ja weiter :

- Welchen Filter (Innen... / Außen...) ?

(siehe auch unseren 1. Beitrag unter
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?p=9510#9510

- Welche Heizung (Intergriert / Separat) ?

- CO-2 Versorgung (JA / NEIN) ?

- Welche Rückwand ?


Den Kies und die Pflanzen können wir ja noch selber
ohne fachmänische Hilfe auswählen und Wasser haben
wir auch aus der Leitung. Aber darüber können wir ja noch später reden, denn wir haben ja noch etwas Zeit mit den Fischen.

Achso, bevor ich es vergesse :

Wir wollten da ein paar normale Zierfische, wie Salmler, Barben oder
ähnliche reinsetzten, als noch keine besonderen Anspruchsgruppen.

Wenn wir was falsch machen, bitte ich um eure Unterstützung !


Treu, meinem Motto :

Mir freue sich !

:D :D :D
 
Hallo und Herzlich wilkommen. Schönes Becken habt ihr euch da bestellt.

Also ich würde mir einen Innenfilter holen. Empfehlen würde ich einen von Eheim. Die Filter für größen ab 150L gibt es auch schon mit Integrierter Heizung. CO2 Anlage musst du nicht unbedingt kaufen, ist aber von Vorteil.

Naja Rückwand kannst du wählen zwischen einer Fotorückwand und einer 3D Rückwand. Die 3D Rückwände sehen super aus, sind nur leider auch dementsprechend teuer.

Trotzdem würd ich mich vor dem Kauf des Kieses überlegen was ich ins Becken setze. Manche Fische bevorzugen sehr feinen und manche lieber groben.Bei Salmlern o.ä. würde ich eine Körnung von 3mm vorschlagen.

Mfg Micha
 
Ich rate Dir zu einem Außenfilter aufgrund Deiner Beckengröße.
In meinem 180 Liter von Juwel hatte ich einen Innenfilter der andauernd zu saß.
Nimm lieber einen Außenfilter.
Ich habe mit JBL Außenfiltern gute Ergebnisse.

Eine CO2 Anlage würde ich Dir schon empfehlen. Deine Pflanzen werden es Dir danken.

Gruß
Holger
 
Hallo!

Auch Barben und Salmler haben (z.T. recht hohe!) Ansprüche an die Wasserwerte :wink:
Ich würde Dir zur folgender Vorgehensweise raten:
- Bei den Wasserwerten nach GH, KH, und Leitfähigkeit fragen/ im Internet suchen
- Mit diesen Werten unter www.zierfischverzeichnis.de oder www.aquanet.de nach passenden Fischen schauen
- Deine Besatzideen hier posten und evtl. korrigieren lassen
- Nach dem Besatz die Einrichtung planen

CO2 ist nicht unbedingt notwendig. Bio-CO2-Anlagen kann man selbst basteln und sind wesentlich günstiger (wenn es sein muss). Allerdings gibt es dort auch ein paar Punkte, die zu beachten sind, da ein gewisser Höchstwert nicht überschritten werden sollte.

Bei den Pflanzen gibt es auch einiges zu beachten: So sollten am Anfang viel schnellwachsende Stengelpflanzen eingebracht werden, die den Algen (die am Anfang fast immer auftauchen, aber wieder verschwinden) die Nahrung entziehen.

Allgemein würde ich immer zu Sand raten, falls man irgendwann doch den Besatz ändern will und dieser Sand benötigt.

Viele Grüße,

Barbara
 
1. Tag im LeuLAND-Becken

... so jetzt sind wir schon einen Schritt weiter und paar EUROs weniger im Sack.

Das Becken ist heute per eigenem Kurrier gekommen. Der hat mir auch noch ein paar Tips mitgegeben. Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus.

Wir suchten heute den Aquaristik-Fachmarkt unseres Vertrauens, haben den aber bisher leider nicht gefunden.

Hatten zwar eine Verkäuferin die sich sehr Mühe gab, aber aufgrund meiner kleinen Kenntnis aus eurem Forum war ich in einigen Dingen teilweise besser informiert.

Wir haben jetzt grob folgendes uns angeschaft :

- EHEIM Außenfilter 2224 für 109 €
- separater Heitzstab 200 W für 11 €
- Tonwurzel-Imitat für 40 €

Folgende Aufgaben konnten wir schon heute Abend durchführen :

- Unterschrank aufgebaut und das Becken positioniert
- SERA-Pflanzendünger verteilt (4,7 kg für 13 €)
- 25 kg Kies Mittel 2-3 mm gewaschen und darüber verteilt (10 €)
- Hintergrundbild angeklebt (leider hatte die keine schönen Rückwände, und die wenigen mittelmäßigen waren auch noch sauteuer)
- Deko-Wurzel und Deko-Stein reingestellt

2005-11-02_Becken_leer_01.jpg


In der Summe waren das heute nochmals 227 € die fast bei den Kosten
des Beckens sind.

Fragen habe ich z.Zt. mal keine, aber die kommen noch, aber Anregungen und Tips nehme ich gerne entgegen.
 
Oben