Leise Wasserpumpe und mehr Technik

Hallo Forum,
wie versprochen bin ich in der vergangenen Woche das Thema Aquarium angegangen, wobei mir ein günstiger Zufall mit einem Komplettangebot (Aquarium, sylischer unterschrank, Pumpe, Licht) in die Hände spielte.
Das Filter besteht aus 3 Kammern, die an der Rückseite im Aquarium eingebaut sind. In der letzten Kammer sitzt die Pumpe (Eine Kreiselpumpe, wie sie in dieser Art wohl auch in Springbrunnen zum Einsatz kommt) welche das Wasser dann in das Aquarium zurück pumpt.
Beim einschalten der Pumpe habe ich gelernt, das die Hersteller dieser Komplettsysteme die Leistung der Pumpe nicht dem System entsprechend einstellen. Ich habe jetzt die Pumpe auf den fast kleinsten Wert eingestellt. Es scheint auch zu funktionieren, aber sie ist mir zu laut. Zugegeben, sie ist leiser als der Kühlschrank in meinem Arbeitszimmer, aber da sitze ich ja auch nicht um mich zu entspannen.
Gibt es nahezu geräuschlose Pumpen die sich in das oben beschriebene System integrieren lassen?

Das Licht im Aquarium soll ich lt. Fachverkäufer für 8 Stunden am Tag einschalten. Passt das mit Eurer Praxis?

Spricht etwas dagegen die Heizung in dem letzten Filterbecken zu platzieren? Sie soll ja gut umspült sein und da würde sie auch nicht häßlich auffallen.

Für das Filter habe ich eine sehr grobporige Schaumstoffmatte gekauft, die ich mit der Kreissäge in 4 Blöcke geteilt habe. (Rat des Fachverkäufers! Ich hätte sie wieder im Stück reingestopft und mich dann beim reinigen gewundert.) Von EIngang zu Ausgang hat das Wasser 40 cm Filtermatte zu durchqueren. Aus kartesischer Sicht scheint das erst einmal ok zu sein. Reicht das als Filter oder bedarf es einer feinporigeren Filterung?
Schon mal lieben Dank an alle, die mir antworten.
wolf
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

lass die Pumpe mal ein bisschen laufen, die sollte mit der Zeit leiser werden.
Was ist das für ein Fabrikat? Da sollte irgendeine Bezeichung drauf stehen.

Das Licht lass mal lieber 10-12 Stunden am Tag an, 8 Stunden empfinde ich als zu wenig. Das Licht richtet sich übrigens nach den Ansprüchen der Pflanzen, ich weiß nicht, was du ein einpflanzen willst.

Bei den Filtermaterialinen reicht eigentlich mittelfeiner (20 ppi) Filterschwamm aus. Der setzt sich nicht zu schnell zu. Das reicht eigentlich aus. Wenn du fast frei von Schwebstoffen sein willst, solltest du Filterwatte einsetzen. Die Filterwatte kommt als letzte Schicht eine Lage oben drauf, quasi vor der Pumpe. Die Filterwatte ist nur dafür da kleine Partikel auszufiltern und setzt sich schnell zu. Das muss schnell und einfach zu reinigen/ tauschen gehen, da bringt es nix sonst wie viel in den Filter zu stopfen.

WEnn die Heizung passt, ab in den Filter. Alternativ hinter Pflanzen/ Deko verstecken. So eine Heizung kann man in den meisten Fällen auch horizontal einbauen, in Bodennähe fällt sie auch kaum auf.
 
Oben