Kupfer und genug zu fressen??

A

Anonymous

Guest
Hi und guten Tach.

Habe gerade dieses Forum entdeckt und gleich mal eine Frage.

Vor ca. 12 Wochen haben wir uns ein 54 ltr. Becken mit Innenfilter zugelegt. 2 Wochen mit Pflanzen und ein wenig Futter zur Bakterienbildung eingefahren.

Dann 3 Guppy´s und 6 Red Cherry Garnelen besetzt. Ausserdem 4 Ottocynclus, nach ca. 2 weiteren Wochen dazu und nochmal 4 Zwergpanzerwelse.

Nun leben nur noch 1 Zwergpanzerwels, 1 Otto und 3 Guppy´s. Die Garnelen sind leider ganz weg. (Wohl auch einige von den Guppy´s gefressen bzw. gestresst) Die Tiere sind nach und nach gestorben, bzw. verschwunden. (Nein, es riecht nicht nach Fisch in unserer Wohnung ;-) )

Das ist aus Tierschutzaspekten ne echten sauerei. Und mein 7-jähriger Sohn ist auch gefrusstet.

Und darum will ich das so nicht noch mal haben. Ich finde die Garnelen aber zu witzig anzuschauen, wie die so durch das Becken wuseln.

Krankheitsmerkmale sind nicht zu erkennen.

Im Zooladen wird vermutet, dass ich doch Kupfer im Wasser habe. Wassertest dazu steht noch aus.

Nun zu meiner ersten Frage :?: : Wenn das mit dem Kupfer so sein sollte, wie gehe ich damit um. Gibt es nur die Möglichkeit den Zoohändler reicher zu machen, oder sind auch alternative Methoden denk- und bezahlbar?

Ich selbst vermute inzwischen, dass zuviele Tiere der selben Nahrungslücke nicht genug zu fressen gefunden haben. :(

Im Bodengrund (Sand) bildet sich eine dichte Mulmschicht, die die obere Sandschicht "verschmutzt". Habe ich bisher nicht abgesaugt. Nur den Sand ab und zu aufgewirbelt. Auf der Scheibe bilden sich beim jetzigen Besatz, Schmieralgen (Soweit ich in Erfahrung bringen konnte ist das ein Bakterienrasen). Hatte auch den Filter einmal im Becken ausgedrückt. Damit ist diese zweite Theorie eigentlich unwahrscheinlicher als die erste. Dennoch hier die Frage:

Was muss ich zu den Mikroflocken noch dazu füttern, wenn ich wieder Zwerggarnelen und Zwergpanzerwelse halten will :?:

Wasserwerte mit Stick:

24 Grad, GH 7, KH 3, pH 7,6, NO2 0, NO3 10.

CO2 wurde mit Hefe-Bio-Düngung dazugegeben. Wird jetzt, wegen hohem pH abgesetzt.

Frage 3 :?: Wie kann ich den pH-Wert noch senken? Über Torf filtern?

Pflanzen: u.a. Javamoos und Amazonas Zwergspitzblatt. Gabomba und Wasserpesst sind sofort eingegangen.
 
Als erstes solltest du dir einen tröphentest besorgen von jbl ,nicht billig aber die besten!!

Die garnelen die du hast hab ich auch 11 stück sehe meisten auch nur 4-5 bei seeeeeeeehr genauem hinsehen :wink:

Wie groß waren die garnelen weil es werden nur kleine gefressen (sehr kleine)

Was hast du für nen filter drin?

Wahrscheinlich hast du zu früh fische eingesetz da der nitritpeak auch schon 6 wochen brauchen kann ?

Hast du alle fische auf einmal eingesetzt?'
 
A

Anonymous

Guest
Grösse und Filter

Hi,

die waren ab 5 mm länge (nur Körper, ohne Fühler, logisch) bis 1,2 cm (Nein, nicht gemessen, nur geschätzt). Und die größte hatte sich auch einmal gehäutet.

Der Filter ist ein Innenfilter. Wühlt das Becken ganz schön um. An die Beschreibung mit der Lieterleistung komme ich gerade nicht heran. War aber bei dem Set von Aldi mit dabei. Gefilter wird nur über einen Filtereinsatz, der inzwischen prima mit Backtis besetzt ist.

Gegen den Nitritpeak hatte ich mir im Zoogeschäft ein bischen Filterschlamm geben lassen. Den habe ich bei laufendem Filter direkt in das Becken gekippt. Ausserdem hatte ich in der 3ten oder 4ten Woche mal für 10 Tage Nitriweg eingesetzt. Das sollte eigentlich den Gröbsten Ausschlag verhindert haben.

Die Fische und Garnelen wurden nicht auf einmal eingesetzt. Die zeitliche Abfolge hatte ich oben schon beschrieben.

Der Test von JBL ist mir im Moment echt zu teuer. Und es kommt dann doch noch auf die Farbwahrnehmung an. Da denke ich, dass für die grobe Bestimmung die Sticks doch ausreichend seien sollten.

Gruß, Kay
 
A

Anonymous

Guest
CO 2 senkt ph.

Hi.

o.k. da hatte ich die Wirkung falsch rum in Erinnerung.

Aber wodurch kann denn dann der pH-Wert im laufenden Betrieb gesteigert werden.

Denn nach dem WW war der Wert ja auf 7,2 gefallen. Wenn der jetzt nächste Woche wieder bei 7,6 sein sollte? Was kann es dann sein?

Der Sand? Die auf einem Aquariumflohmarkt gekauften Moorkienwurzeln? Das Becken wurde nicht ausgeseift, bevor es in Betrieb genommen wurde. Aber ich weiss nicht mehr, ob ich es gründlich ausgepüllt hatte?

Wie kann ich den einzelnen Verursacher identifizieren?

Kann der hohe pH Wert denn schuld an dem Fisch- und Garnelensterben sein?

Gruß, Kay
 
A

Anonymous

Guest
ph senken?

Zitat: Wieso hoch meiner kommt 8,5 aus der leitung muss man dann halt senken Zitat Ende

Nimmst Du was aus dem Kaufhaus Deines Vertrauens, oder hast Du eine einfachere, günstigere, individuellere Lösung gefunden?

Ich finde pH 7,6 für Garnelen, die meines wissens eher saures Wasser (pH weniger 7,5) bevorzugen, einfach zu hoch.

Was mich aber am meisten stört, ist das der pH Wert im laufenden Betrieb steigt. Wie gesagt, nach WW 7,2, vor WW 7,6.

Gruß, Kay
 
Vielleicht hast du ne Wurzel am anfang drin gehabt ...die senkt den ph-wert en bisschen.

Also Tanja(Kleine-Maultierfarm),wo ich die Red.Cherry Garnelen her hab hat gesagt bei mir 7,9 ist ok :D

Also ich machs mit eichenextrakt...aber aus em i-net ist billiger :wink:
 
Oben