Kreuzen sie sich?

Hi. Kann mir jemand sagen ob sich die microrasbora erythromicron (Querstreifenbärblinge) mit den danio margaritatus (Perlhuhnbärblinge) kreuzen? Wenn ja, was würde dabei wohl rauskommen?
 
Hallo
Ich würde mal sagen die kreuzen sich nicht, sodaß ein wie könnten sie aussehen, sich garnicht erst ergibt...
:wink:
 
Ich wüßtte nicht das es soetwas gibt, meistens werden KReuzungsversuche ja auch nur gemacht, um zu sehen wie es mit der Verwandschaft untereinander aussieht, also ob sich Arten kreuzen können.
Da ja eh meist nur sterile Nachkommen erziehlt werden, wenn überhaupt, sind Artübergreifende Kreuzungen meist Sackgassen.
Und man darf nicht vergessen, die meisten Aquarianer verpönnen Hybriden, sodaß da nicht viel in die Richtung gemacht wird, außer ev. in asiatischen Zuchbetrieben, die haben da ja deutlich weniger Hemmungen...
:twisted:
 
Bin ja nicht unbedingt scharf auf Hybriden, hätte aber ja sein können das jemand die beiden Arten schon zusammen hält. Ansonsten werde ich das Experiment eben selbst wagen :D
 
Also ich habe keinen phylogenetischen Stammbaum der Bärblinge im Kopf,
meine aber das Danio und Microrasbora soweit voneinander entfernt sind , das es wohl kaum lebensfähige Kreuzungsprodukte gegen sollte,
innerhalb von Danio ist es ja durchaus möglich...
 
Hi! Hab mir Heut nun 15 gestreifte für 2EUR/Stück geholt. Sind ja genau solche Schisser wie die Perlhuhnbärblinge :D
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

normal hilft es m.E. schon , sich den wissenschaftlichen Namen anzusehen, um das Thema Hybriden einschätzen zu können. Dafür sind eben die deutschen Namen völliger Schrott. Werden zwar beide als Bärblinge bezeichnet, aber das eine ist die Gattung Boraras (nicht Microrasbora = veraltet), das andere Danio.

Die Gefahr, dass zwei Arten aus derselben Gattung Hybriden produzieren können, ist oft gegeben, eine Kreuzung aus verschiedenen Gattungen mir zumindest nicht bekannt.

Gruß
 
Oben