kann mir jemand helfen mit meiner muschel?

guten abend ihr lieben,

also heute wollten wir eigentlich nur noch paar pflanzen fürs AQ nachkaufen. 200 L Eck AQ

obwohl ich mir geschworen habe, keine tiere ohne infos zukaufen und mir nichts andrehen zu lassen, hab ich doch *schäm* eine Muschel (weiß nicht wie sie heißt) mitgenommen. Anfängerfehler!!!

So ca 15 min. nach dem ich sie eingesetzt habe, hat sie an der Seite mal kurz - wie soll ich sagen? sah aus, als würde sie dick auslaufen, dann wars schnell wieder verschwunden und jetzt liegt sie wieder ganz ruhig da! ist das normal? testet sie so wo sie ist? Hab mich darauf hin hier mal bischen umgesehen und jetzt musste ich leider feststellen, dass unser AQ gar nicht geeignet ist für die Muschel.

im Laden wurde mir nicht gesagt, dass sie Sand braucht, wir haben Kies, jetzt kann sich die arme ja gar nicht einbuddeln oder? was mach ich denn da am besten?

uns wurde auch nicht gesagt, dass wir sie extra füttern müssen, was kauf ich denn da am besten?

könnt ihr mir helfen?

vlg kathie
 

Anhänge

  • AQ 004.jpg
    AQ 004.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 500
ich glaub es ist eine gemeine malermuschel wenn mich die bilder bei google nicht täuschen, von farbe und form her könnte es hin kommen.

lateinisch: unio pictorum


kann mir keiner helfen?
 
Hallo
Muscheln sind Filtrierer die sich von Plankton ernähren.Dh. von Schwebalgen. Die gibt es als Futter für Artemien zu kaufen. Ob das für deinen Muschel ausreichend ist kann ich dir allerdinggs nicht sagen.
LG
Klaus
 
Hi Kathie,

hatte auch mal eine Zeitlang Muscheln im Aquarium. Dieses "auslaufen" was du gesehen hast war das Fleisch der Muschel. Damit gräbt sie sich ein und bewegt sich fort. Bei Kies dürfte ihr das sehr schwer fallen. Aber du kannst ja in einem Teil deines Becken Sand platzieren. Wenn du mal genau hinschaust, kannst du erkennen das sie auch immer ein bisschen geöffnet ist um das Wasser zu filtrieren.

Füttern kannst du sie mit Plankton aus dem Handel. Entweder du gibst etwas ins Wasser, die Dosierung ist hierbei allerdings schwierig, oder du vermengst es vorher mit Wasser, ziehst es in eine Spritze und pustest es der Muschel direkt entgegen. Bei der Spritzen-Methode kann man sogar erkennen wie die Muschel das Wasser mit dem Plankton ansaugt und filtert. Ich habe auch schon von einigen gehört, dass sie ein paar ml Milch ins Becken gegeben haben. Soll wohl auch funktioniert haben, hab mich allerdings nie getraut Milch in mein Aquarium zu schütten. Bei "schmutzigen" Aquarien, mit vielen Schwebealgen, ist ein zufüttern erst garnicht notwendig. Allerdings darf dann nicht zu oft das Wasser gewechselt werden. Ich selber habe immer mit einer Spritze mit Plankton ein- bis zweimal die Woche gefüttert. Das hat immer gut geklappt.

Am besten du erkundigst dich erstmal welche Musche du da hast. Was für Temperaturen braucht und wieviel Wasser sie filtert, um ungefähr den Nahrungsbedarf abschätzen zu können.

WICHTIG! Wenn die Muschel sich komplett öffnet und bei Berührung auch nicht mehr schließt ist sie Tot. Dann schnell rausdamit, da das verwesende Muschelfleich das Wasser vergiften kann. Allerdings machen sich Fische sehr gerne über Muscheln her, für die scheint das ein echter Leckerbissen zusein.

gruß Felix
 
Hab grad vorhin noch was über Muscheln in AQs gelesen, daß ne Fütterung mit Tabs für Welse sehr gut klappen soll. Einfach die Tablette in unmittelbarer Nähe der Muschel plazieren und den Rest macht sie dann schon von alleine. Gift wäre für Muscheln natürlich ein klinisch sauberes AQ mit extra klarem Wasser.

Und mach das am besten wirklich, ein Teil vom Kies durch Sand zu ersetzen. Die Muschel kann sonst nicht richtig wandern und zu für sie günstigeren Futterstellen vordringen.

Wenn mein Becken mal soweit ist, dann würde ich mir gerne auch mal ne Muschel anschaffen. Es wäre also schön, wenn du uns hier ein wenig auf dem Laufenden halten würdest, was deine so treibt und wie du sie fütterst etc. :)
 
Hi Muh,

die Variante mit der Futtertablette habe ich ganz vergessen. Das klappt auch ganz gut. Wenn die Welse die Tablette fressen staubt das ganz schön und das kann die Muschel dann aus dem Wasser filtern.
Leider ist es so, dass die meisten Muscheln in Aquarien verhungern, wenn man sie nicht explizit füttert.

gruß Felix
 
Also ich pflege eine Saphirmuschel im Aquarium und füttere diese nicht extra.
Da ich aber sowieso immer Welstabs einwerfe (für Wels und meinen Alleni) denke ich dass sie sich genug herausfiltrieren kann.
 
Hi Kati,

hatte mich gerade mal im I-net schlau gelesen. So wie es aussieht ist die Malermuschel eine Art die in unseren heimischen Gewässern vorkommt. Das heißt, das sie eher kälteres Wasser braucht, ich weiß nicht wie warm das Wasser bei dir ist aber ich nehme mal an, dass es doch eher tropische Temperaturen sind. Die Muschel kann darin überleben, allerdings nicht sonderlich lange. Meistens halten heimische Teichmuscheln in warmen Aquarien nur 1-2 Jahre durch. Das ist nicht gerade viel, gemessen an der normalen Lebenserwartung.

Übrigens ist die Malermuschel vom aussterben bedroht.

gruß Felix
 
Moin, Moin...

Die Threaderstellerin hatte geschrieben, dass es wohl eine Malermuschel sei. Auf dem Bild konnte ich ehrlich gesagt auch keine Muschel erkennen :)

gruß Felix
 
Vielen Dank für eure Antworten!

also, ich werde wohl vorne im AQ etwas Sand eingeben und den kies dort weg nehmen, wenn es klappt. hab der Muschel heut morgen erst mal ne welstablette gegeben, also direkt neben ihr plaziert. man konnte gut sehen wie sie sich kurze zeit später leicht öffnete um zu filtern. sah echt interessant aus!

werde versuchen später ein paar neue bilder zu machen, da mitlerweile nach optimalen wasser tests, auch besatz dazu gekommen ist!

Achso, es ist ein kaltwasserbecken bei Raumtemperatur weil das AQ für Schleierschwänze eingerichtet wurde.

Drückt mir die Daumen, dass die Muschel länger überlebt und ich es ihr so gut wie möglich machen kann!
 
hallo!!

du kannst die muschel wenn du das aquarium nicht verdrecken möchtest zum füttern in einen kleinen eimer geben. schmeiß eine futtertablette und oder pulverisierte fischfutterflocken rein und rühr das ganze schön um. dann leg die muschel rein und warte bis das wasser wieder sauber ist.

ich denke das ist eine ganz passable lösung um dein schätzchen nicht verhungern zu lassen.
meine ist momentan "zu Gast" im aufzuchtbecken meiner gerade mal 5 mm großen barschbabys. die bekommt dann das was die babys überlassen.

ich hoffe das hilft dir

gruß karin
 
das wäre natürlich auch eine Variante! Vielen dank

also ich habs ihr schön brav eine sand ecke gebaut, und sie auch gefüttert mit futtertabletten bzw flocken aufgeweicht in wasser und klein gerührt. Habs heute sogar mit der milch in spritze variante versucht. Habe den Eindruck das sie sich gar nicht mehr öffnet!

Durch die Sandecke gründeln einige der Schleierschwänze natürlich lieber dort und die 2 der Welse hüpfen manchmal auf ihr rum, kann es sein das sie sich gestört fühlt und sich dehalb nicht mehr öffnet zum filtern oder wartet sie damit lieber bis das licht ausgeht und alle fischis schlafen? mache mir etwas sorgen!

zum Thema milch, dass sah aus wie qualm der sich ausbreitet und anschließend war das wasser etwas milchig. War ca 3 ml auf 200 liter wasser (nach abzug von deko, pflanzen und kies bzw sand) denke aber das das wasser bis morgen früh wieder ganz klar ist.

was denkt ihr?
 
meine macht auch ab und an mal eine filterpause. dann bleibt sie auch geschlossen für eine zeit und dann filtert sie ganz fleißig weiter. ich denke die schlafen auch mal.
sorgen machen musst du dir erst wenn sie sich weiter als üblich öffnet. eine geschlossene muschel lebt. erst wenn sie 2-3cm offen ist ist sie hinüber dann kannst abwarten bis sie anfängt zu stinken. ggg

aber ich wünsch dir noch viel erfolg bei der " raubtierfütterung"

lg karin
 
Hi Leute,

es kann natürlich sein, dass sich die Muschel durch die Fische gestört fühlt und den Deckel nicht öffnet. Ich würde einfach mal ein bisschen beobachten. Desweiteren würde ich davon abraten, die Muschel ständig in einen Eimer zu packen um sie zu füttern. Das ist wohl eher unnötiger stress für das Tier.

gruß Felix
 
danke für deine Antwort.

das kam mir im nachhinein auch in den Sinn.

ok, dann werde ich sie jetzt mal noch weiter beobachten, vielleicht öffnet sie sich ja wieder.
 
Hi Kathi,

bestimmt öffnet sie sich wieder. Wenn das Licht aus ist und die Fische pennen hat die Muschel ja ihre Ruhe. Ob die paar Stunden ubgesörtes filtern allerdings reichen weiß ich leider nicht. Probieren geht über studieren, bzw. einfach sich mal bei den Experten schlau machen und viel viel lesen.

grüße...
 
Hallo Kathie,

deine Muschel solltest du nicht immer hin und her bewegen, es ist ein ruhig lebendes Tier. Ob allerdings Muscheln überhaupt lebensfähig in Auquarien sind, hängt von der Wasserqualität ab. In der Natur leben Muscheln von Mikroorganismen, die mit unter selbst kalkhaltig sind. Mit Fischfutter ist es sicher nicht getan. Besonders wichtig ist ein ausreichender Sauerstoffgehalt im Wasser. Alle heimischen Muscheln brauchen Kaltwasser. In Warmwasserbecken können sie nicht lange überleben.
Nach meinen langjährigen Erfahrungen kann ich sagen, das nur eine Muschelart Aquarientauglich ist:

Die Dreissena Polymorpha (Wandermuschel). Sie ist lebendgebärend und braucht zur Vermehrung auch kein Wirtstier.

Grundsätzlich ist es nicht schön, Muscheln in kleinen Aquarien zu halten. Es ist sogar sehr selten, das ein solches Tier längere Zeit in einem größeren Teich überleben kann. Deshalb rate ich dir, auch wenns weh tut:

Setze die Muschel wieder dahin aus, von wo du sie her hast, wenn du dieses Tier wirklich gern hast.

Gruß, Matse
 
Hallo Matse!

Gratulation.
Du hast für heute den Preis für das Ausgraben des ältesten Threads gewonnen.
Respekt! :wink:

Viele Grüße
Achim
 
Oben