Kammhaut trotz Wellenbewegung vorhanden

Bei mir im AQ ist auch eine Kammhaut zu beobachten.
Habe hier schon im Forum gelesen, dass ich eine Wellenbewegung brauche.
Diese ist/war auch schon vorhanden. Ich habe eine Eheim Professionel II und als Ausströmer hab ich dieses Plastikrohr, welches wie ein umgedrehter Krückstock aussieht. Er ist ganz unten im Aquarium befestigt, aber es bilden sich trotzdem Wellen an der Wasseroberfläche. Und diese scheinen sich vom Ausströmer (hinten rechts) bis nach vorne links zu bewegen.
Was kann es sonst noch sein?
Brauche ich für meinen Ausströmer einen speziellen Aufsatz? Ich dachte es geht auch so. Kann den Einsaugkanal bis kurz vor die Oberfläche verlegen, dass der Film "weggesaugt wird"?
*Edit*
Ich hab mal ein Bild hinzugefügt, wie es bei mir aussieht.
 

Anhänge

  • pumpe.JPG
    pumpe.JPG
    25,2 KB · Aufrufe: 239
Hi!

Also die Variante ist ja sehr interessant! :D

Normalerweise ist das Ansaugrohr so weit unten wie möglich um auch ein bisschen Dreck mit zunehmen. Das Ausströmrohr ist in der Regel oben ca 2-3cm unter der Wasseroberfläche. Das würde ich zuerst mal ändern.

Hast du dann immer noch Probleme mit der Kahmhaut, dann nimm als Ausströmer das Rohr mit den vielen kleinen Löchern(z.b. von Ehei*). Dadurch bekommst du zwar nicht so eine starke aber sehr gut verteilte Oberflächenbewegung hin! Dann dürfte das Problem gelöst sein!
 
Hallo,
>>>off topic<<<
DoMi85 schrieb:
Bei mir im AQ ist auch eine Kammhaut zu beobachten.
Habe hier schon im Forum gelesen, dass ich eine Wellenbewegung brauche.
Mit der Kammhaut mußt du zum Friseur, und das mit der Welle passt auch, am besten Dauerwelle!
nun im Ernst:
Vielleicht hast du da auch nur den Einlauf mit dem Auslauf verwechselt.
Lass das Wasser mal direkt an der Oberfläche einströmen. Dann verschwindet auch die Kahmhaut schnell.
Unter Kahm / Kahmhaut versteht man Biofilme die sich an den Grenzflächen verschiedener Medien Bilden, hier Übergang Wasser zur Luft.

Gruß Knut
 
Alles klar :) Danke für die Berichtigung :)
Wasser kann ich noch nicht an der Oberfläche einströmen lassen, da ich ja noch nicht diesen Aufsatz hab. Werde ich morgen direkt holen und dann berichten.
 
hallo,

hier nochmal eine skizze wie das aussehen sollte:
1129207362046931_prof13.jpg

quelle: www.eheim.de

und hier nochmal der link zur anleitung in der alles beschrieben steht: http://eheim.de/eheim/pdf/de/anleitungen/afilter/professionel_II_2026_2126_2028_2128.pdf

ich hoffe ich konnte helfen und dein problem mit der kahmhaut wird bald verschwinden. :)

gruß
ulli
 
Moin,

und der vollständigkeit halber .. die Kahmhaut muss auch nicht zwingend innerhalb von 1 oder 2 Tagen verschwunden sein. In meinem letzten 375l Becken hat es satte 3 1/2 Wochen gedauert trotz Eheim Prof. der wenige Millimeter unter der Oberfläche geblasen hat, nun ist alles Kristall klar. ;)
 
Wichtig ist auch das die Oberfläche möglichst großflächig bewegt wird. Hatte vor kurzem das Problem mit der Kahmhaut und hab aus dem Auslauf das Wasser wortwörtlich reinplätschern lassen. Trotzdem war die Kahmhaut noch da. Durch das Ehei* Rohr mit den kleinen Löchern hab ich jetzt eine ganz leichte aber sehr großflächige Oberflächenbewegung. Dadurch war sie innerhalb eines Tages verschwunden.
 
Hallo erst Mal. Ich bin neu hier und möchte künftig mitdiskutieren.

Ich habe seit etwa 7 Jahren ein 300 Liter Becken mit Eheim Prof II sowie CO2 Anlage von Dennerle und betreibe es mit mehr oder weniger guten Erfolg.

Von Eheim gibt es ein Ansauger mit Oberflächenreiniger. Den habe ich mir als zusätzliche Abzweigung mit an den Eheim-Eingang angeklemmt. Funktioniert prima.

Gruß Buschi
 
Habe heute das Teil mit den Düsen geholt. Vor ca 5 Stunden angeschlossen und Kahmhaut ist schon zur Hälfte verschwunden.
 
Hey Leute,

Ich hab da mal ne Frage und zwar:
Was ist eigentlich schlimm an einer Kahmhaut?
Verursacht sie irgendwelche Nachteile für mich oder das Aq?
Ausser halt das sie nicht ganz so Ästhetisch aussieht?

Gruß Marki
 
Kahmhaut

Hallo!

Möchte zu diesem Thema auch meinen Komentar und meine Erfahrung einbringen!
Hab in meinen Becken auch das Phänomen der Kahmhaut, obwohl ich glaube, sonst alles im Griff zu haben, Pflanzen wachsen erfreulich gut, Fische gehts auch prima. Nur die Kahmhaut wäre da, wenn ich nicht einen Oberflächenabzug hätte!
Meine Erfahrung wäre halt, dass die empfohlene Oberflächenbewegegung die Kahmhaut nur optisch verdrängt, aber nicht die Ursache woher um warum sie überhaupt kommt. Ist zu vergleichen mit ner Krankheit, kannst auch das Fieber verdrängen, aber dir Krankheit ist im Körper.
Ich weiß tatsächlich nicht woher bei mir die Kahmhaut kommt, nur soviel, ich verwende den günstigeren und besseren Oberflächenabsauger von Fluval, da dieser das Oberflächenwasser großflächiger einzieht, gegenüber dem teureren Produkt von der Konkurenz mit E.!

Ob die Kahmhaut Nachteile mit sich bringt, denke ja, weil der Gasaustausch eingeschränkt wird, und das Licht nicht mehr richtig gut ins Wasser, insbesondere in tiefere Schichten vordringen kann!

Soweit meine Erfahrung, aber wie beschrieben, die Ursache zu finden wäre interessant, und nicht die "Verdrängung" dieser Kahmhaut!
 
Oben