Kammhaut in Einfahrphase?

Hallo,

habe eine richtig schöne Kammhaut in meinen Becken. Die jeden Tag ein bisschen dicker wird und jetzt schon von meinen Pumpen nicht mehr durchbrochen werden!

Ist das normal in der Einlaufphase?


Mfg
Hannes
 
Hallo Hannes

Ich bin auch grade bei der Einlaufphase.
Bei mir ist auch immer mal wieder eine da gewesen (Red Sea Max), ich habe einfach den Überlauf nach oben geschoben, so das der überlauf schmaler wird (ich habe da eine kleine Klappe) und dann wird die Oberfläche besser abgezogen.

Bei mir muss ich aber dabei sitzen bleiben (dauert bei mir nur max 1min bis 2min) weil sonst bei mir die Strömungspumpen Luft ziehen.

Gruß Karen
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Hannes,

diese sogenannte Kahmhaut (fallst du zu diesem Thema mal die Suche bequemen willst ist diese Schreibweise erfolgreicher :wink: ) ist in der Einlaufphase relativ normal und verschwindet normalerweise recht bald wieder. Wenn es dir zu lange dauert oder es dich nervt: Küchenkrepp über die Wasseroberfläche ziehen und der größte Teil der Kahmhaut ist weg.
 
HI,

ich soger eigentlich für genug Oberflächenbewegung. Hab eine meiner beiden Strömungspumpen hochgestellt aber diese macht lediglich nur ein Loch in die Haut

Mfg
 

Torsten81

Mitglied
Hallo zusammen

Ein Oberflächenabzug ist die effektivste Methode der Kahmhaut dauerhaft vorzubeugen, bzw. sie wieder loszuwerden.
Alle anderen Vorschläge die hier bisher gemacht wurden sind nur Momentlösungen die auf Dauer nicht funktionieren, das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Die Kahmhaut im Meerwasser ist da etwas hartnäckiger als im Süßwasser, dort hat bei mir auch eine leichte Oberflächenbewegung ausgereicht um der Kahmhaut vorzubeugen.
Fällt in meinen 70er der nachträglich installierte Oberflächenabzug aus, dauert es nicht lange bis sich trotz nach oben gerichteter Nanostream eine Kahmhaut zunächst im Randbereich bildet, die mit der Zeit immer weiter "wächst" bis schließlich nur noch der direkte Strahlbereich frei ist.

In der ersten Zeit ist es nicht unüblich das sich eine Kahmhaut bildet, sie kann aber auch immer wieder in bereits länger in Betrieb befindlichen Aquarien auftreten.
Bei Aquarien mit Überlaufschacht löst sich dieses Problem von selbst.

MfG Torsten
 
Hi,

@Torsten: Danke für die Antwort. Hab ich auch bemerkt das sie ein bisschen Hartnäckiger ist als in meinen Süsswasserbecken! Dazu kommt noch das mein Nano offen steht (Staub etc).

Oberflächenabsauger hört sich net schlecht an! Welchen würdest du mir da empfehlen?

Mfg
Hannes
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Hannes

Ich habe im 70er einen Oberflächenabsauger von Hagen und bin damit zufrieden.
Schau mal -> HIER <-
Ich hatte den Vorteil einer Filterkammer hinter der ich den Oberflächenabsauger verstecken konnte.


MfG Torsten
 
Hallo Torsten,

das Teil käme mir auch gerade recht. Mit welcher Pumpe betreibst du den Absauger? Und muss der Wasserstand da sehr gleichmäßig gehalten werden?

Grüße
Ingrid
 
Hi,

das Teil sieht gut aus! Würde auch gerne wissen mit welcher Pumpe du diesen Betreibst!

Kannst du grob sagen wie er von den Maßen her ist?

Danke

Mfg
Hannes
 
Wie viel Liter hat dein Becken denn? Ich kann hier immer wieder nur auf das Tunze Reefpack verweisen. Da ist ein Abschäumer und ein Filter mit Oberflächenabzug mit dabei. Kost auch nicht die Welt. Meerwasser schluckt leider nun mal ein bisschen Geld. War kein stunk, nur ein Tip! Reefpack ist für unter 150 Euro das Set zu haben. Für das Geld friemel ich mir keinen Außenfilter ran mit Hagen Oberflächenabzug.
 
Hallo Jan,

ich habe das Tunze Reefpack, aber keine automatische Wassernachfüllanlage. Und wenn der Wasserstand am Tag ein paar Millimeter absinkt, kann es schon passieren, das der Filter leerläuft und Luft zieht, wenn ich ihn so hoch setze, dass es mit dem Oberflächenabsaugen wirklich funktioniert.

Grüße
Ingrid
 
Hi,

würde mich auch mal Interessieren mit welcher Pumpe diese Betrieben wird! Und vor allem wie die ganze Geschichte angeschlossen wird?

Mfg
Hannes
 
Oben