Juwel Tandemschaltung umbauen.

Hallo,
ich hätte das mal eine oder mehrere Fragen.
Und zwar habe ich eine Juwel Multiluxabdeckung mit 2x38Watt.
Die beiden Leuchtstoffröhren sind per Tandemschaltung also Reihenschaltung verbaut.
Bin zwar in der Elektrotechnik nicht ne totale Niete nur mit der Leuchtstofftechnik bin ich nicht ganz vertraut.
Will das ganze nun so Umbauen das ich beide Röhre unabhängig von einander Schalten kann damit ich die versetzt ein und ausschalten kann, einmal der Fische wegen und da das AQ als Raumteiler dient und ich abends auf der Couch auch nicht so ne starke Beleuchtung haben möchte.
Kann ich ein Vorschaltgerät für beide Verwenden?
Habe keine anderes Vorschaltgerät mit 38W nur mit 36W und 50€ nur für eine Versetztes einschalten möchte ich nun auch nicht Investieren.

Mfg Cor€y
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cor€y schrieb:
Die beiden Leuchtstoffröhren sind per Tandemschaltung also Reihenschaltung verbaut.
Unwahrscheinlich. Reihenschaltung von Leuchtstofflampen funktioniert nur, wenn die Summe der Brennspannungen deutlich unter dem Betrag der Netzspannung bleibt. Eine 38-Watt-Lampe hat aber eine Brennspannung von 104 Volt. Damit kann sie erstens mit einem Tandem-Starter nicht mehr richtig zünden, und zweitens ist der verbleibende Rest von nur 22 Volt bis zu den 230 Volt Netzspannung zu klein, um über die Vorschaltdrossel eine anständige Stromeinprägung zu erreichen. Abgesehen davon, daß mir keine Vorschaltdrossel bekannt ist, an der man 2 x 38 Watt in Tandemschaltung betreiben könnte...

Da zudem Juwel die Leuchtbalken seit 2005 (AFAIR) mit elektronischen Vorschaltgeräten ausstattet, ist es deshalb wahrscheinlicher, daß ein EVG eingesetzt ist, das beim Ausfall oder Rausdrehen einer Lampe die andere mit abschaltet.

Kann ich ein Vorschaltgerät für beide Verwenden?
Nein.

Wenn Du sie getrennt schalten möchtest, brauchst Du auch für jede Lampe ein eigenes Vorschaltgerät.

Viele Grüße
Robert
 
Wie gesagt damit kenne ich mich nicht so aus.
Hatte das so gelesen das Juwelabdeckungen/Leuchbalken halt per Tandem betrieben werden.
Dann müssten aber doch zwei Evg verbaut sein oder wie ist das ganze dann geschaltet?
Kannst zur Erklärung auch einfach ein kleinen Schaltplan posten damit kann ich schon was anfangen.

mfg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cor€y schrieb:
Hatte das so gelesen das Juwelabdeckungen/Leuchbalken halt per Tandem betrieben werden.
Nein. Nur bis 2 x 18 Watt und nur bis Anno Domini 2005.

Dann müssten aber doch zwei Evg verbaut sein oder wie ist das ganze dann geschaltet?
Nein, eines für zwei Lampen.

Kannst zur Erklärung auch einfach ein kleinen Schaltplan posten damit kann ich schon was anfangen?
Typische Schaltungen von EVGs, wie sie auch von Juwel verwendet werden, findest Du z.B. in der Osram-Broschüre QTISe.

Viele Grüße
Robert
 
Ahh okay danke!
Naja war malwieder klar das ich dann für die 38W ein neues Vorschaltgerät brauche und nicht eins aus so einer 5€ Lampe mit 36W :twisted:
Trotzdem danke
Mfg
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

die Betriebsparameter von 36- und 38-Watt-Lampen unterscheiden sich nur minimalst. Meiner Einschätzung nach kannst Du zum Betrieb einer 38-Watt-Lampe bedenkenlos ein 36-Watt-Vorschaltgerät verwenden.

Ich würde dafür allerdings kein 5-Euro-Teil nehmen, zumal man für nur zwoeurofuffzig mehr elektronische Vorschaltgeräte bekommt.

Viele Grüße
Robert
 
Ja stimmt da kann man ein Evg nehmen.....hmm direkt 2 für t5 + fassungen + röhren... oder dann auf 4 umbauen oder oder oder
Ich danke dir für die Tipps!!!

Mfg Cor€y
 
Hallo zusammen, ich habe mich auch schon mit dem Thema der Juwel Tandemschaltung befasst. Bei mir geht es darum, das ich in einem 240 l Rio Becken mit 2 T5 Leuchten 3 Rotwangenschmuckschildkröten halte. Bei meinem alten Visionsbecken ist auch ein Leuchtbalken von Juwel verbaut, jedoch noch mit den alten T8 Röhren. Da war Juwel wenigstens so klug, das die einen Schalter verbaut haben, so das man jede Röhre getrennt, oder beide zusammen schalten kann.

Bei dem neuen Rio 240 ist das allerdings anders. Warum Juwel da so einen Mist eingebaut hat, kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Da reden die einerseitz von neuer Beleuchtungstechnik, aber wo ist das denn ein Fortschritt wenn ich immer 2 Leuchten einschalten muß, obwohl 1 Leuchte total ausreichen würde.

Im übrigen lese ich immer wieder, das eine Juweltandemschaltung so gebaut sein soll, das immer nur 2 Leuchtstoffröhren zusamen betrieben werden können. Das kann allerdings nicht wirklich stimmen. Denn ich habe eine der Röhren einfach raus genommen und die Lampe funktioniert trotzdem einwandfrei, deshalb verstehe ich auch nicht, warum alle hier behaupten das ein Umbau der Leuchtbalken so aufwendig und teuer sein soll.

Übrigens verbrauchen T5 Leuchten auch um einiges mehr an Strom wie T8 Leuchten, auch das ist für mich eher ein Rückschritt wie ein Schritt nach vorne in der angeblich neuen Beleuchtungstechnik. Zumal alles von Sparren im Bereich der Energie redet.

Hoffe nun das mir jemand hier weiter helfen kann. Inwischen müßte sich ja auch evtl. jemand anderes mit diesem Thema befasst haben und eine akzeptable Lösung parat haben. Wenns so ist, lasst es mich bitte wissen.

DANKE :study:
 
Oben