Juwel/RIO 400

A

Anonymous

Guest
HI,
1) will mir ein Meeresaquarium zulegen, bis ich das kann dauert es jedoch noch ca. 1 Jahr, fang aber jetzt schon an mich zu informieren.
Hab mir überlegt ein Rio 400 zu kaufen, würde das mit der Beleuchtung klappen? sind 2 T8 Röhren, würde mir dann noch Reflektoren kaufen. Da müsste ich die Lampen aber so 10-15cm drüber hängen und als Abdeckung ein Gitter nehmen, oder? Könnte ich den Filter von Juwel dann auch drinnen lassen?, weil der so groß ist, ich mein wegen dem Salz, wenn sich das ablagert ist es ja schwer zu reinigen oder?
Aquarium:http://www.juwel-aquarium.de/de/rio.htm?cat=8&mat=5550
Filter:http://www.juwel-aquarium.de/de/filter_full.htm
Zusätzlich kommen dann noch Strömungspumpen, Abschäumer und Moonlight dazu.
2) Was ist besser Luftbetriebener oder motorbetriebener Abschäumer? Oder ist da ein großer unterschied?
3) Nesseln alle Anemonen, und passen in das Aquarium 1-2 rein? Will nämlich 2-4 Claunfische rein.

mfg. Aquapower
 
Hi Aquapower! Bei der Größe des Beckens würde ich bezweifeln das die Beleuchtung ausreichend ist, es sei du möchtest Korallen die ohne viel Licht auskommen!
Der Filter taugt nichts für mw Becken es ist ein reiner sw Filter!
Abschäumer sind in der Regel alle Motorbetrieben ihnen wird um Eiweiße aus dem Wasser zu trennen Luft in unterschiedlicher menge zu gegeben damit eine schäumung entsteht!
In ein Becken dieser Größe würde ich auf keinen Fall zwei Anemonen setzen da diese doch sehr groß werden können
Ja alle Anemonen nesseln eine mehr die andere weniger es kommt bei manchen arten auch zu vernesselungen beim Menschen
 
A

Anonymous

Guest
hi rainli,
danke für die Antwort, dann kauf ich mir dann besser ein 400-500l Glasaquarium mit Eheim Filter, Strömungspumpen, Ausströmer (Motorbetrieben) usw.. Eine Anemone würde reinpassen oder?
Und die Beleuchtung dann doch lieber ca. vier T5 Röhren.

mfg. Aquapower
 
Hi,


lies dich erstmalrichtig ein.

Wenn du schreisbt das du dir nen Eheim Filter zulegen magst kommt der Verdacht nahe das du da bissel was verwechselst.

Im MW haste keinen "Filter"
Da kommt Lebendgestein rein, am besten nur Lebendgestein, denn DAS ist dein Filter.
Dazu eben gut Strömung, beim RIO400 solltest auf mindestens 4500L/h kommen, eher das doppelte.
Abschäumer rein und viel Licht drüber.
Mit T5 kansnte daschon was machen, so sechs Röhren a 54W oder so, denke aber das du mit HQI fast besser dran bist, gibt schöne Kringelchen die du mit Röhren nie hinbekommst.
Ausströmer brauchste auch nicht, durch die hohe Strömung kommt normal genug Sauerstoff ins Becken.

Mal als Anhaltspunkt, im Nano hab ich genua 40L Wasser (Standart 60er Becken) da Werkelt ne umgebaute Hydro L20 mit 700L/h und nen Hang On Filter (leer) und es könnte mehr Strömng sein.


grüße
Sascha
 
A

Anonymous

Guest
hi Sascha,
ich weiß, dass das LS der Hauptfilter im Becken ist, dennoch hab ich oft gelesen das ein Filter zusätzlich auch notwendig ist. und wegen der Beleuchtung bin ich beim überlegen, HQI vs. T5. Ist Moonlight notwendig? Will mir wenn nicht RIO 400 ein 500l (Brutto) Becken zulegen. dann mach ich mir ca. 50k LS und 5000-10000l/h Strömung. Nimm mir aber Strömungspumpen mit breiter und weicher Ausströmung.

mfg, Aquapower
 
Hi,

Für was nen normaler Filter?
Da kommt wenn dann eh mal zur Not nur ein Absorber rein, ansonsten läuft das Ding eh nur leer mit.
Finde ich persönlichein wenig blöde, einmal vergessen den "Filtereinsatz" nicht nach 3 Tagen rauszuschmeißen haste Algen aufgrund von der Nitrifikation.

Pumpen ist kalr das die ne große Austrittsöffnung haben, anderst bekomsmt keine weiche Strömung hin.

Würde mit fürn 500l Becken wohl entweder drei Hydros holen mit je 4400L oder eben Tunze.
Licht ist halt die persönliche Entscheidung, für mich käme maximal noch ne Mischbeleuchtung in Frage, so zwei 150W HQI und eben dann 2-4 Röhren.
Wichtig ist allerdings das du in den suaren Apfel beist und dir HQI mit EVG anschaffst, sonst fressen dich die Stromkosten auf :twisted:

Mit Haushaltmitteln mal nachgemessen: 70W HQI mit normalo Vorschaltgerät: ca 110W
mit EVG ca 85W


grüße
Sascha
 
Oben