Juwel Bioflow 8.0 nicht ausreichend? Erfahrungen?

Hallo,

vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Juwel Filtersystem und kann mir weiter helfen?

Ich habe ein 450 Liter Becken mit oben genanntem Filter und das Wasser wird einfach nicht klar, es sind immer "Schwebeteilchen" drin. Das Becken läuft erst seit 15.03. aber das sollte damit doch nichts damit zu tun haben oder?

Nochmal zum Filter:
Es ist der Juwel Bioflow 8.0, mit einer Pumpe, die laut Hersteller 1000 l/h umwälzt. Bestückt ist er mit Filterwatte,

Errg, hilfe! Ich hab grad den Filter aufgemacht um nochmal zu schauen, wie er genau bestückt ist und vier tote Dornaugen drin gefunden !!! Da muss ich mir was einfallen lassen!

Also nochmal zurück zum ursprünglichen Thema: Fiterwatte, Filterschwamm grob, Fiterschwamm fein, Biologisches Fitermaterial (so weiße Röhren) und nochmal Filterschwamm fein.

Hab ich falsch befüllt oder reicht die Leistung des Filters/der Pumpe nicht aus? Wenn sie Dornaugen ansaugt, sollte sie es doch auch schaffen, das Wasser klar zu bekommen :(

Bin grad total geschockt...
Sina
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Sina,

ich glaube nicht, dass die Schwebeteilchen mit der Leistung des Filters zusammenhängen. Die Juwel Innenfilter sind sehr gut und ausreichend dimensioniert. Ich habe bei meinem Juwel Vision 450 den Innenfilter rausgenommen (nur aus optischen und Platzgründen!) und durch den Außenfilter JBL e1501 ersetzt. Trotzdem hatte ich sehr lange Zeit das gleiche Problem wie du.

Ich denke auch nicht, dass der Filter die Dornaugen ansaugt. Gerade Dornaugen quetschen sich durch die kleinsten Schlitze, sie schwimmen rein.
In meinem anderen Juwel-AQ hatte ich 14 Jahre lang den Original-Innenfilter drin und auch immer wieder mal Fische (u.a. auch Dornaugen) im Filter. Es ist mir heute noch ein Rätsel, wie sie da rein gekommen sind. Aber keinesfalls durch die Längsschlitze, dafür waren zumindest manche Fische zu fett.
Ich vermute eher, dass sie entweder durch den Spalt seitlich am Filterauslaufrohr reinkamen oder durch das Loch auf der gegenüberliegenden Seite davon. Das war zwar an der Scheibe, aber nicht ganz dicht anliegend. Vielleicht solltest du diese beiden Löcher/Spalten mit Netz abdichten.

Trotz allem ging es den Fischen in meinem Filter immer sehr gut. Ich hatte 14 Jahre lang kein "Opfer".

Allerdings weiss ich jetzt natürlich nicht, ob die Innenfilter immer noch genau gleich aussehen und aufgebaut sind wie in meinem AQ von damals. Aber ich vermute mal, dass zumindest das Gehäuse noch weitestgehend gleich ist.

In diesem Filter waren übrigens auch ausschließlich blaue Filtermatten + oben das Wattevlies, kein Röhrchen-Zeug :wink: . Es gab nie Probleme mit Schwebeteilchen oder trübem Wasser.

Grüße Petra
 
Ja, schon möglich, dass sie reingeschwommen sind. Im Aquaball hatte ich auch mal eine, die hat aber gelebt!

Die Dornaugen, die ich heute morgen im Filter gefunden habe waren alle vier auf der Seite, auf der die Ansaugschlitze sind, zwischen Filterwand und Filtermaterial eingequetscht und alle im Bereich des obersten Filterkorbes. Also denke ich mal, sie sind in die Ansaugschlitze reingeschwommen/angesaugt worden und dann aufgrund des Soges gestorben? Nicht mehr raus gekommen? Sie sind ja erst seit Sa im Aquarium, wären sie nicht aufgrund der mechanischen Vorgänge im Filter oder der Sogwirkung gestorben hätten sie doch heute noch gelebt! Ein Tier hat richtig im Filterschwamm festgesteckt! Wie gruselig, mir ist immer noch schlecht! Die anderen waren wie gesagt zwischen Filterwand und Filtermaterial platt gedrückt. Um das Ansaugrohr ist eine Dichtung, die nicht besonders fest sitzt aber im Moment ist sie an ihrem Platz, ich glaub nicht, dass sie da rein gekommen sind und das Loch, durch das ich sehen kann, ob der Heizer an ist, ist sehr dicht an der Scheibe, das schließe ich auch aus...

Was die Trübung betrifft, das biologische Filtermaterial (die weißen Röhren :wink: ) sind nicht original von Juwel, kann mir aber auch nicht vorstellen, das sich was ändern würde wenn ich das original Material verwende oder? Vielleicht sollte ich das dann ganz rausschmeißen und nur Schwämme verwenden?

Viele Grüße,
Sina
 
Oh ha, ich habe Juwel kontaktiert wegen der Probleme, die ich mit dem Filter habe. Sie können sich auch nicht erklären, wie die Dornaugen dort rein gelangen und empfehlen mir Lochgestein einzubauen (in`s Aq natürlich. Nicht in den Filter), damit die Fische genug Versteckmöglichkeiten finden. Ich könnte die Ansaugschlitze auch von innen mit einem Nylonstrumpf sichern. Wie soll das bitte gehen ohne dass ich das ganze Aq wieder trockenlege :twisted:

Wegen der Schwebeteilchen empfehlen sie: "Um das trübe Wasser wieder klar zu bekommen , empfehlen wir den Einsatz unseres neuen Carbax , denn dieser bindet Verfärbungen, Geruchsstoffe und toxische Substanzen."

Arg, das ist keine große Hilfe!! Lochgestein, Carbax... :autsch:
 
Hallo,

ich wollte nur mal vermelden, dass das Wasser zusehends klarer wird. Ich bin jetzt schon fast zufrieden damit :wink:

Ich hab noch zusätzlich einen feinen Filterschwamm in den unteren Filterkorb "reingequetscht". Da ich die Röhrchen zur biologischen Filterung gerne drin lassen wollte, war`s ein bisschen eng, passt aber. Ansonsten hab ich nur den wöchentlich üblichen Wasserwechsel gemacht und die Filterwatte in engeren Intervallen ausgespült/gewechselt.

Wahrscheinlich war ich nur zu ungeduldig :roll:

Viele Grüße,
Sina
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Sina.

Ich betreibe zwar keinen Juwel - Innenfilter in meinem Becken, sondern Außenfilter. Aber aus meinen Filtern habe ich die Tonröhrchen und ähnliche Zusätze entfernt. Die Filter laufen ausschließlich mit Filtermatten grob bis fein. Filterwatte benutze ich gar nicht und ich habe absolut klares Wasser.
Auch einen Nachteil mit der biologischen Filterung konnte ich bisher nicht feststellen.
 
Hallo Wolfgang,

warum hast Du die Tonröhrchen entfernt? Ich dachte, sie bilden eine gute Besiedelungsfläche für Bakterien. Alles Quatsch? Schließlich hat eine Filtermatte auch eine große Oberfläche?

LG Alora
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Alora

Alora schrieb:
Schließlich hat eine Filtermatte auch eine große Oberfläche?
Eben. Und ich denke, den Bakterien ist es egal, ob Tonröhren oder Filtermatte.
Außerdem befinden sich die meisten Bakterien im Becken (Bodengrund, Deko und Pflanzen). Mein Becken läuft jetzt seit einem Jahr mit dieser Filterbestückung ohne Probleme.
Vorher waren die Filter auch mit Tonröhren und Eheim Mech bestückt. Ich hatte immer einige Schwebeteilchen im Wasser und auch ganz leichten Algenbefall an der Frontscheibe. Nachdem alles ausgetauscht war, gingen die Algen völlig zurück und ich habe seither auch völlig klares Wasser.
 
Hallo Wolfgang,

das ist ja interessant. Vor allem, dass du der Meinung bist, der Rückgang der Algen hängt mit dem Filtermaterial zusammen. Hab ich dich da richtig verstanden?

Ich habe in meinem alten 200l Becken nur einen, eigentlich zu klein dimensionierten, Aquaball (den 130er) laufen gehabt. Da sind ja auch nur "Filtermatten" drin und ich hatte immer klares Wasser und gute Werte aber das Becken lief auch schon schön stabil als ich den alten Außenfilter eingemottet habe. Da das 450er ja noch nicht so lange steht, wollte ich auf Nummer Sicher gehen und nicht kurz nach der Einlaufphase schon wieder das halbe Filtermaterial raus schmeißen und durch völlig neue Matten ersetzten...

Die Watte weg zu lassen hab ich auch schon überlegt...Vielleicht probier ich´s einfach mal aber bevor ich neue Experimente starte, genieße ich noch ein bisschen, das jetzt (fast) klare Wasser!

Viele Grüße,
Sina
 
Hallo Wolfgang,

dann werde ich bei der nächsten Filterreinigung mal die Tonröhren gegen Filtermatte ausstauschen. Dann hätte ich von unten nach oben Grob, Mittel, Mittel, Fein. Meinen Filter reinige ich ja alle zwei Monate, ich will nicht, dass er zusifft. Mein Kieselalgen-Problemchen ist dank der neuen Schnecken ( :kuss: an Henny) nicht mehr da, nur eben ein paar an der Frontscheibe. Mal sehen, ob die dann auch wegbleiben.

Danke Alora

@Sina: Du bist hoffentlich nicht böse, dass ich mich hier eingeklinkt habe?
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin ihr.

Woran es letztendlich genau lag, kann ich nicht sagen. Aber nachdem ich die Röhrchen und das Eheim mech raus hatte, hatte ich auch das Gefühl, das die Pflanzen etwas besser wuchsen. Da sind vielleicht mehrere Faktoren zusammengekommen. Zeitgleich hatte ich das Becken auch etwas umgestalltet mit einer neuen, großen Wurzel und dem Umsetzen einiger Pflanzen.
Nach meiner Erfahrung läuft das Becken gut und stabil mit den Filtermatten. Bestückt sind die Filter grob/mittel/fein.
Filterreinigung bei mir alle 6 Monate etwa.
 
Hallo,

nein, Alora, das stört mich überhaupt nicht. Erfahrungsaustausch lässt sich ja schlecht alleine machen!

Ich muss jetzt nochmal nachfragen, weil ich immer noch nicht mit der Reihenfolge der Bestückung dieses Filters zurecht komme. Also, er saugt das Wasser ja von oben an, es strömt nach unten und auf dem Weg wieder nach oben, saugt er nochmals an, oben strömt das Wasser dann aus. "Laut Plan" sollte der Filter so bestückt sein: von oben nach unten: Filterwatte, Schwämme grob, optional "biologisches" Filtermaterial, Schwämme fein. Ich versteh nicht so recht, was der Sinn dabei ist, dass oben in der Watte der ganze Dreck hängen bleibt und dann kommen grobe Filterschwämme??

Wer hat denn Erfahrung mit einem ähnlichen Filter? Habt ihr das so gelassen oder die Reihenfolge geändert? Oder soll ich nur feine Schwämme nehmen?

Gruß, Sina
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Sina.

Ich kenne mich mit dem Filter nicht aus. Aber laut Juwel soll die Reihenfolge so sein. Die Filterwatte soll den groben Schmutz dort zurückhalten. Die setzt sich dadurch aber auch recht schnell zu und muss dann regelmäßig und häufig gereinigt bzw. getauscht werden.
In meinen Außenfiltern läuft das Wasser von grob nach fein. Damit fahre ich ganz gut und habe bei den Filtern auch recht lange Standzeiten. Warum Juwel hier einen anderen Weg geht, erschließt sich mir nicht ganz. Kann natürlich ein gutes Verkaufsargument für die passende Filterwatte sein.
Vielleicht kommen da ja noch ein paar andere Meldungen zur Filterbestückung. Warte einfach mal ab.
 
Danke Wolfgang,

schön, dass ich nicht die einzige bin, der sich das nicht erschließt. Ich warte mal ab, ob jemand gute Argumente hat, das so zu lassen. Ansonsten versuch ich es einfach mal ohne die Watte, dann wäre es ja von grob nach fein und berichte nochmal wie`s läuft!

Gruß, Sina
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für mich ist auch die einzig logische Reihenfolge von Grob nach Fein. Aber ich nehme inzwischen in allen Filtern (ausser HMB und Minifilter) als letztes Filterwatte, bzw. die vorgefertigten Fliesse. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das Wasser dadurch doch klarer ist als wenn ich nur Schaumstoff nehme.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Sina.

Raus nehmen würde ich die Watte nicht. Einfach nur umpacken, damit du auch in der Reihenfolge grob, mittel, fein filterst. Sinn macht die schon gegen kleine Schwebeteilchen.
Wie ist denn überhaupt dein Filter bestückt? Welche Matten in welcher Reihenfolge sind da drinnen?
 
Also drin ist, von oben nach unten: Filterflies (Watte), 2 mal Schwamm grob, ein feiner Schwamm, zwei Päckchen biopur forte (das sind so weiße Röhren) und dann nochmal zwei feine Filterschwämme.

Wie oft tauscht ihr die Filterwatte aus? Ich müsste, wenn ich die Watte nach unten packe ja jedesmal erst alle Filterschwämme raus nehmen. So wie es jetzt ist, mach ich den Deckel auf, nehm` die Watte raus, neue rein, fertig. Die ist allerdings auch nach einem Tag schon total braun. Dafür sind die Filterschwämme darunter noch wie neu :wink:

Ich werd` auch die Kahmhaut nicht los und so einmal in der Woche hab ich plötzlich einen grünen Film auf dem Wasser, ist dann aber am nächsten Tag wieder weg... ich weiß auch nicht...

Gruß, Sina
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Sina

Ich würde die beiden groben Schwämmw nach oben packen, dann feiner Schwann und darunter die Watte. Den Rest einfach so lassen.

Meine Filter reinige ich nach ca. 6 Monaten, wenn ich merke, dass der Durchfluss merklich nachlässt. Ich spüle dann einfach alles unter lauwarmem Wasser aus.
Deine Kahmhaut ist vermutlich nach dem reinigen bzw. wechseln der Filterwatte wieder weg. Ich denke, das die Watte nach ca. einer Woche ordentlich zu ist und dadurch der Filterdurchsatz merklich nachlässt. Dadurch kann die Kahmhaut wegen der nachlassenden Wasserbewegung auch entstehen.
Wenn die Filterwatte als letztes liegt, wird sie sich auch nicht so schnell zusetzen. Das meiste wird vorher von den Schwämmen aufgehalten. Dadurch wirst du die Reinigungsintervalle auch erheblich verlängern. Dann wirst du allerdings auch alles durchspülen müssen.
 
Hallo Wolfgang,

nach ca sechs Monaten mal alles durchzuspülen ist natürlich kein Problem. Zur Zeit tausche ich alle zwei Tage das Filterflies oder ich spüle es aus, die Kahmhaut geht dann trotzdem nicht weg. Ich hab auch schon versucht sie abzuschöpfen oder mit Zeitungspapier weg zu nehmen. Hatte alles kein Erfolg. In dem alten Becken, hat sich eben, wie du geschrieben hast, eine Kahmhaut gebildet, wenn der Filter nicht mehr gut gelaufen ist, das kann aber hier eigentlich nicht der Grund sein. Vielleicht liegt es daran, dass das Becken noch nicht so lange läuft (seit 15.03.14)?

Juwel hatte mir ja empfohlen mal das Carbax Filtermedium zu testen um Schwebstoffe und Trübungen zu binden. Das ist ein Aktivkohle Medium. Sollte ich das mal versuchen oder spricht da irgend etwas dagegen?

Gruß, Sina

Moment, ich hab mal Bilder gemacht:






Wasserwechsel habe ich vorgestern gemacht (etwas mehr als ein drittel), gestern sah dann alles super aus, es war aber schon zu erkennen, dass sich die Kahmhaut wieder bildet. Heute morgen ging das Licht an und es war dieser grüne Teppich auf dem Wasser, außerdem habe ich den Eindruck, dass auch wieder mehr Schwebstoffe da sind. Kann ich jetzt nicht so genau beurteilen, weil die Scheibe leicht veralgt ist. Die hab ich aber auch erst am So geputzt :cry:
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Sina.

Versuch einmal die Strömungsrichtung ein wenig zu ändern. Vielleicht hilft das ja gegen die Kahmhaut. Da dein Filter ja oben ansaugt, sollte die ja eigentlich gut abgesaugt werden. Küchenkrep hilft da übrigens ganz gut. Das ist deutlich saugfähiger als Zeitung.
Kann natürlich auch an der recht kurzen Laufzeit des Beckens liegen und es gibt sich mit der Zeit.

Mit der Aktivkohle wirst du keine Schwebeteilchen binden. Die hilft eigentlich nur, um Schadstoffe oder Medikamentenreste nach einer Behandlung zu entfernen. Ein dauerhafter Einsatz von Aktivkohle ist auch nicht gut. Irgendwann ist die Kohle gesättigt und gibt die Stoffe wieder ins Wasser ab.
 
Oben