Jungfische liegen auf dem Boden

Hallo erstmal
habe mal eine FRage und zwar hat heute morgen mein Platy weibchen 36 jungfische abgelaicht.
Sie lagen alle auf dem Boden des Laichkastens. Habe das PLatyweibchen aus dem Laichkasten herausgenommen und die Jungfische in mein 30 liter aufzuchtbecken getan.
gleiche wasserwerte gleuche temperatur. gleiche bepflanzung etc.
jetzt liegen sie da auf dem sandboden warum????
 
Hallo !
leben sie überhaupt noch ?
mein Platy-Weibchen hat gestern abgelaicht;
die Jungfische schwimmen sofort herum (sollten es zumindest);
stimmte die Temperatur im neuen Becken ?
lG Andreas
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ohne ein Bild von den Jungen gesehen zu haben, denke ich sie werden wohl wegen dem Stress des Weibchens im Becher, zu früh auf die Welt gekommen sein.
Schau Dir mal die Bäuche der kleinen an sind da noch Dottersäcke daran. In so einem Fall wird wohl keiner überleben. Nicht umsonst raten alle von den Plastikkisten ab.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan!

Soki81 schrieb:
Die Jungen "liegen" bei mir in der Regel 2 Tage auf dem Boden, ehe sie anfangen richtig zu schwimmen.

Dann würde ich sagen, da stimmt was nicht. Ein junger Lebendgebährer schwimmt immer sofort in Richtung Oberfläche.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!

Dann würde ich sagen, da stimmt was nicht. Ein junger Lebendgebährer schwimmt immer sofort in Richtung Oberfläche.

Dann stimmt mit meinen seit 3 Jahren erfolgreichen Nachzuchten etwas nicht? Seltsam. Man zieht junge gesunde Fische auf und doch stimmt etwas nicht.
Ich meine einmal gelesen zu haben, daß es bei Platys durchaus normal sein soll. Kann den Namen des Buches aber nicht nennen, da dies zu Hause steht und ich auf Arbeit bin.

Gruß Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
ich habe Platys schon gezüchtet als Du noch gar nicht auf der Welt warst, aber ich denke bei mir lagen sie bisher nicht auf dem Boden herum. Ich habe z.B. mal gelesen, dass die Tiere nach oben müssen um ihre Schwimmblase mit Luft zu füllen. Sorry, aber vielleicht liegt es an den heutigen Hochzuchten, dass die Tiere so auf die Welt kommen. Ich habe leider seit einigen Jahren keine Platys mehr und selbst wenn könnte ich es nicht nachprüfen, da ich keine Ablaichkästen benutze. Dann will ich es Dir mal glauben und hoffen das die Tiere des Threaterstellers noch leben und nun auch schwimmen.


edit
Zitat Wikipedia
Wurf können bis zu 50 relativ große Junge geboren werden, die kurz darauf freischwimmen und fressen, wohingegen die Larven vieler eierlegender Fische nach dem Schlupf erst einige Tage vor Ausbildung der Schwimmblase am Boden liegen und ihren Dottersack aufzehren.

Grüßle Wolf
 
Ich habe z.B. mal gelesen, dass die Tiere nach oben müssen um ihre Schwimmblase mit Luft zu füllen.

Das habe ich nicht bestritten. Natürlich schwimmen die jungen zuerstmal nach oben um die Schwimmblase zu füllen. Halten sich dann aber eben erstmal 2 Tage mehr am Boden auf.

Gruß Stefan

P.S.: Ich habe meine Ablaichkästen etwas modifiziert, d.h. den unteren Boden heraus getrennt. Diese hänge ich dann direkt ins Aufzuchtbecken. Die Jungfische "fallen" damit sofort ins Aufzuchtbecken und verbleiben nicht im Ablaichkasten. Den Elternfisch setz ich nach der Geburt sofort wieder ins Gesellschaftsbecken.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Soki81 schrieb:
Das habe ich nicht bestritten. Natürlich schwimmen die jungen zuerstmal nach oben um die Schwimmblase zu füllen. Halten sich dann aber eben erstmal 2 Tage mehr am Boden auf.

Na so hört sich das aber ganz anderst an, sorry, aber das kann ich Dir ohne Zweifel glauben.


Soki81 schrieb:
P.S.: Ich habe meine Ablaichkästen etwas modifiziert, d.h. den unteren Boden heraus getrennt. Diese hänge ich dann direkt ins Aufzuchtbecken. Die Jungfische "fallen" damit sofort ins Aufzuchtbecken und verbleiben nicht im Ablaichkasten.

Das ist schon ein Vorteil, aber die Mutter ist trotzdem im Stress wenn sie in den Ablaichkasten gesetzt wird und aus meiner Erfahrung heraus kommt es so doch immer wieder mal zu Frühgeburten, die keine Überlebenschance haben. Wenn Du bisher diese Erfahrung noch nicht gemacht hast, dann kannst Du darüber froh sein. Ich finde eben, dass wenn so etwas passiert, sollte man sich doch Gedanken darüber machen, ob man dem Fisch damit einen Gefallen tut.
:wink:
Bei Platys oder Guppys wird es vielleicht nicht so heufig vorkommen, da sie kleiner sind, aber setzt mal ein ausgwachsenes Mollyweibchen in so einen Kasten.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!

Für ein Mollyweibchen benötigt man dann natürlich einen größeren Ablaichkasten.
Außerdem setze ich die "Mütter" erst kurz vor dem Wurf um. Ich bin der Meinung man kann es bis auf 2-3 Stunden abschätzen wann das Weibchen wirft. Es gibt ja da einige eindeutige Kennzeichen.

Gruß Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Stefan,
Soki81 schrieb:
Außerdem setze ich die "Mütter" erst kurz vor dem Wurf um. Ich bin der Meinung man kann es bis auf 2-3 Stunden abschätzen wann das Weibchen wirft.

Wenn Du dafür ein Auge hast, ich habe es nicht. Ich mach allerdings nicht viel mit Lebendgebährern. Die meisten werden es wohl, so wie ich nicht erkennen.


Grüßle Wolf
 
Oben