Innenfilter Juwel Bioflow M

Hi Leute,

nachdem ich mich ein paar Stunden in das Thema Filter eingelesen habe, hab ich mir ein kleines Filterkonzept für meinen Innenfilter überlegt, bevor ich jenes umsetze, möchte ich noch gerne noch euch befragen.

Zu meinem Filter: Ich habe einen Bioflow M Innenfilter von Juwel, der eine Art Zwei-Kammer Filtersystem (Unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit) hat (Oben die Mechanische Filterung und unten die Biologische)

Im oberen Bereich haben 3 Filter und eine Filterwatte Platz. Unten ist Platz für drei weitere Filter (siehe Foto). So würde ich den Filter gerne bestücken:

Oben:
  1. Filterwatte (Nur bei starker Verschmutzung, also nicht im Dauerbetrieb)
  2. Grobporiger Filterschwamm
  3. Feinporiger Filterschwamm
  4. Feinporiger Filterschwamm
Unten:
  1. Keramik
  2. Keramik (Oder wäre hier noch ein grobporiger Filterschwamm besser?)
  3. Grobporiger Filterschwamm
Außerdem habe ich mir überlegt für den Filter einen Oberflächenabsauger (für die Kammhaut) zu besorgen, damit ich die Strömung des Filters nach unten lenken kann und somit keine Oberflächenbewegung mehr habe. Wieso? In meinem Aquarium leben Zwergfadenfische, die Schaumnester bauen wollen, aber das geht schlecht bei starker Oberflächenströmung. Gäbe es irgendeinen Nachteil, wenn die Oberfläche nurmehr von dem Oberflächenabsauger leicht bewegt wird?

Ich freue mich natürlich auch über noch mehr Tipps und Tricks zum Thema Filter/Technik!

Vielen Dank schon mal an alle und liebe Grüße
Roland
 

Anhänge

  • Juwel Filter.png
    Juwel Filter.png
    125,2 KB · Aufrufe: 9
Was ich noch vergessen habe:

Brauche ich im Aquarium noch irgendeine zusätzliche Sauerstoffquelle? Mein Besatz: 4 Zwergfafis, 12 Neons, 6 Panzerwelse, 5 Amano Garnelen, diverse Pflanzenarten (Darunter auch einen dichten Teppich von Schwimmpflanzen);
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Was ich noch vergessen habe:

Brauche ich im Aquarium noch irgendeine zusätzliche Sauerstoffquelle? Mein Besatz: 4 Zwergfafis, 12 Neons, 6 Panzerwelse, 5 Amano Garnelen, diverse Pflanzenarten (Darunter auch einen dichten Teppich von Schwimmpflanzen);
Hallo Roland,
Beobachte einfach Deine Fische, denn die zeigen Dir schon, wenn es knapp wird. Am besten schaust Du morgens rein bevor das Licht angeht. Panzerwelse können über den Darm atmen und schießen dafür an die Oberfläche, wenn sie das häufig machen, dann stimmt was nicht mit dem Sauerstoff Gehalt.
Deinen Zwergfadenfischen ist das ganze ziemlich relativ, da sie zu den Labyrinthfischen gehören und atmosphärischen Sauerstoff atmen können.

L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

also ich hab im Becken mit ordentlich Pflanzen nur Schwämme, oben 1 unten 2 - dazu ganz oben Vlies oder ne feine Matte. Seit nun nem Jahr etwa habe ich den Filter auf Diffusion Light umgebaut (1/3 der Matten abgeschnitten, so dass das Wasser ungehindert dran vorbei strömt) Klappt trotzdem super.


Im anderen Juwel Becken hab ich unten Biohome Ultimate und ein wenig Eheim Substrat Pro, oben zwei Schwämme + Vlies. Hier habe ich aber auch weniger Pflanzen und Licht, dazu nen "dichten" Besatz.


Ich würde sagen bei nem "normalen" Becken mit ausreichend Pflanzen brauchst du keine Keramik, da reichen ein paar Schwämme problemlos aus.

Grüße
Lars
 
Hi Lars,

Super, danke. Aber wenn ich den Filter so aufbaue, wie ich es oben beschrieben habe (mit nur einem Keramikfilter, da ich bereits einen besitze), wäre das ok, oder?
 

Shai

Mitglied
Hi Lars,

Super, danke. Aber wenn ich den Filter so aufbaue, wie ich es oben beschrieben habe (mit nur einem Keramikfilter, da ich bereits einen besitze), wäre das ok, oder?
Klar geht das.
Was passieren kann ist das sich irgendwann anfängt in diesem Teil Nitrat abzubauen, was du aber in gewisser Menge für die Pflanzen haben möchtest.
Dann musst du halt ggfs zudüngen.

Falsch ist es aber nicht, am Ende funktioniert wohl jeder Filter oder auch gar kein Filter - zumindest wenn es zum Becken passt.

Grüße
Lars
 

Ebs

Mitglied
Hallo Roland,
Ich würde sagen bei nem "normalen" Becken mit ausreichend Pflanzen brauchst du keine Keramik, da reichen ein paar Schwämme problemlos aus.
sehe ich ebenso.
Ich habe den gleichen Filter seit 30 Jahren nur mir groben Schwämmen in Betrieb: Brutto 120 L, 3 grobe Schwämme oben, 1 grober unten.
Dichte Bepflanzung und starker Fischbesatz.

Gruß Ebs
 
G

Gelöschtes Mitglied 45970

Guest
Moinsen, ich habe meinen BioFlowM wie folgt bestückt:
Untere "Kammer" 1000ml Siporax
In der oberen "Kammer" unten einen Cirax Korb, dann einen feinen Filterschwamm. Darauf dann einen grobporigen Schwamm und zuletzt
so ein Filterwattepad. Letzteres wechsel ich wöchentlich. Sind aber nicht die Originalen, die sind mit zu teuer.
Siporax ist seit Mai 2022 im Filter und wurde bisher 2x kurz mit Aquarienwasser gespült.
Die Schämme in der oberen "Kammer" spüle ich je nach Gefühl, aber nicht mehr als vierteljährlich...so ca.

Edit: habe die Reihenfolge der Schwämme in der oberen "Kammer" geändert...also hier im Beitrag
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Exo112

Mitglied
Hallo, ich würde die feine Watte , der bei dir ganz oben ist wegnehmen. Ich würde den Filter so bestücken, dass oben die grobporigen Schwämme hinkommen und nach unten hin wird es dann immer feiner, zum Schluss die Watte. Dadurch musst du deinen Filter nicht jede Woche sauber machen sondern im Ideal fall nur alle 4-5 Monate.
Grüße
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
eigentlich sind die Bioflow Filter schon so aufgebaut, dass das Wattepad ganz oben ist, damit grobe Schmutzteile nicht gleich die Schwämme verunreinigen. Dadurch kann es leicht mal kurz ausgespült, bzw. bei Filterwatte eher ausgetauscht werden, ohne den restlichen Filter anzurühren.
Bei meinem früheren Juwel-Filter hatte ich das auch so und hat perfekt funktioniert.
 

Exo112

Mitglied
Hi, ja so gut wie alle filter Boxen werden von Haus aus so bestückt, dass die Watte ganz oben ist. Dient aber eigentlich nur dem Verkauf von filter Medien als alles andere. Wenn du den Filter so bestückst wie ich vorhin erwähnt habe, hast du eine viel längere stand Zeit des Filters als anders rum. Bis sich der grobporige schwamm zusetzt dauert es.
Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi, ja so gut wie alle filter Boxen werden von Haus aus so bestückt, dass die Watte ganz oben ist.
Hallo,
Früher wurden die Filter immer von grob nach fein bestückt. Heute hingegen machen es viele nicht mehr so, sondern von fein nach grob, damit sich die Biomaterialien nicht so schnell zusetzen.
Es ist schon ein paar Jahre her, als Sera auf einer Messe ihren Aussenfilter vorgestellt haben und da sah ich dieses Konzept zum ersten Mal. Da ich schon älter bin, bleib ich allerdings bei der alten Bestückung. Alt bewehrt ist immer gut. Darüber hinaus habe ich keine Lust meine Aussenfilter alle 4Wochen aufzumachen.
L. G. Wolf
 

Exo112

Mitglied
Hi Wolf. Ja du hast recht. Ich kenne es auch nur so dass man von groben Medien zu den feineren filtert.
Grüße
 
G

Gelöschtes Mitglied 45970

Guest
Das obere Polyesterpad hat schon seine Berechtigung. Wolf schreibt es ja auch, es dient als Vorfilter und dadurch haben die Schwämme
eine längere Standzeit.
Da ich nicht die originalen Pads verwende, halten sich die Kosten in Grenzen. Pro Woche sind das momentan 34 Cent.
@Exo112: Wenn Du sehen würdest was diese Pads herausfiltern, wäre deine Meinung zu dem Thema sicherlich eine andere.
 

JoKo

Mitglied
... und statt den Pads kann man auch einfach normale Filterwatte verwenden. Und ja, es ist sinnvoll bei einem Juwel Filter dass ganz oben das feinste Material ist um eben die längere Standzeit zu erreichen. Egal ob Pad oder Watte: das ist in weniger als 1 Minute schnell getauscht.

"Früher" hat man doch einen Aussenfilter ganz unten (also zuerst durchströmt) zwar mit den ganz groben Materialien (z.B. Tonrörchen) bestückt. Aber auch hier hatte das den Sinn, dass durch die Verwirbelung des Wassers in den Röhrchen bei der Durchströmung der ganz grobe Schmutz erst gar nicht weiter nach oben gelangt. Wenn ich nun aktuell einen Aussenfilter bestücken müsste, würde ich das vermutlich auch wieder so machen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Den Bioflow hab ich ja auch in meinem Becken, anfangs ohne grüne und schwarze Matte bestückt, dafür ne blaue extra drin.

Inzwischen sind nur noch zwei grobe Filtermatten drin, funktioniert auch, glasklares Wasser ;) Und das Becken ist gut besetzt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45970

Guest
Moinsen.
Das mit der normalen Filterwatte habe ich auch einige Zeit gemacht.
Mit den Pads ist es aber bequemer :cool:
Die grüne (feine) Schwamm hat anfangs so eine Tablette zum Nitrat Abbau drin.
Den habe ich auch länger als Feinfilter ohne "Pille" eingesetzt.
Der schwarze Filte ist ein Aktivkohlefilter, den habe ich bisher noch nie einsetzen müssen.
Ich bin mit meiner Bestückung des Bioflow M sehr zufrieden. Das Wasser ist klar, die Wasserwerte passen.
Schönes langes Wochenende!
 
Oben