Identifikation L-Wels

Hallo,

ich bräuchte einmal euer Fachwissen!
Ich habe letzte Woche einen L-Wels geschenkt bekommen, leider weiß ich nicht um welchen seiner Art es sich handelt. Ich habe mich schon durch die etwa 400 Arten bei L-Welse.com gelesen, aber am Ende sah ich nur noch schwarz/weiß, es sah einer aus wie der andere und ich war nicht wirklich schlauer.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen meinen Wels zu identifizieren, denn ich würde gerne noch 1-3 dazu kaufen.
 

Anhänge

  • L Wels - Kopie.JPG
    L Wels - Kopie.JPG
    70,5 KB · Aufrufe: 450
  • L-Wels Kopie.JPG
    L-Wels Kopie.JPG
    75,1 KB · Aufrufe: 456
Hallo,

spontan wäre mir L173 eingefallen, allerdings ohne jegliche Gewähr. Ich bin mir sicher das es hier jemanden gibt der es besser weiß *g

LG Katja
 
Hallo nochmal,

könnte auch ein L66 sein...
Kannst Du nicht die Person fragen, von der Du ihn hast, wo er gekauft worden ist und da nochmal nachfragen? Wäre die sicherere Variante, da manche Welse exakt gleich aussehen, aber aus unterschiedlichen Gewässern stammen und schon haben sie eine andere L- Nummer.

Gruß, Elisabeth
 
... der Vorbesitzer hat den Wels als L 134 regular banded gekauft, aber daran habe ich meine Zweifel, denn meiner Meinung nach sieht er überhaupt nicht nach einem L 134 aus....ich tendiere eher zum L 66. Deshalb dachte ich können hier die l-Fachleute Licht ins schwarz/weiß bringen.
 
...also L134 glaub ich auch nicht, die haben eine ganz andere Schwanzflossenform. Schade, dass meist nicht mal die Verkäufer wissen, was sie da haben...

Gruß
 
...ich habe gestern Abend meiner Meinung nach bessere Fotos hinbekommen, die möchte ich euch nicht vorenthalten, vielleicht kann der L-WELSPROFI mit den neuen Bildern eine bessere Aussage treffen.
Übrigens, habe ich den Wels genau aus dem Grund der Unsicherheit nicht zu wissen welcher er ist bekommen. Der Vorbesitzer wollte auch noch Welse dazu kaufen und wusste nicht weiter. Inzwischen weiß ich in welchem Zoofachgeschäft er gekauft wurde. Dort werde ich mit einem Foto vorbeigehen und mal nachfragen wie sie den Wels "heute" nennen.
 

Anhänge

  • CIMG0287.JPG
    CIMG0287.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 338
  • CIMG0288.JPG
    CIMG0288.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 330
moin,
Darkurai schrieb:
Das ist ein L66 und kein anderer. Hundertprozentig. :)
na, was macht Dich denn da so sicher ?

Ja, es ist ein Hypancistrus, da gehe ich mit.

Auffällig ist der leichte Gelbstich in den Linien...den hat nur der L333. Auch ein Hypancistrus. Und relativ einfach zu züchten, deswegen relativ weit verbreitet und "gängig" auf dem Markt.
Der L66 ist schon "alt" und gerät langsam in Vergessenheit...weniger häufig auf dem Markt. o.k. schlechtes "Bestimmungsmerkmal". Eher ein Indiz.

Hilft eigentlich nur ein Fachforum wie L-welse.com.

Dabei auf Schwanzform und Körperform (den L66 habe ich "schlanker" in Erinnerung) achten...der sollte auch auf einem Bild mal alle Flossen aufgestellt haben, um der Bestimmung sicherer zu werden.
(nur elider tund ie das eher selten genau vor der Scheibe... :mrgreen: )
 
Moin Joern.
Was mich sicher macht? Die Augenpartie und die Rücken- sowie die Schwanzflosse.
Ich würde sagen, dass es sicher ein L66 ist. Schwören würde ich darauf jetzt zwar nicht mehr, aber ich bleibe trotzdem noch bei meiner Meinung.

Und beim "L-Welse-Forum" zu fragen, kostet ja nichts...
Es wäre schön, wenn wir dann "des Rätsels Lösung" bekämen. :mrgreen:

Beste Grüße.
 
Hallo,

da ich aus Berlin komme hatte ich meine Frage zu allererst im Aquaristik-Portal Berlin zur Frage gestellt. Ein Forummitglied, hatte den gleichen Gedanken, nämlich die Fachleute von L-Welse.com zu befragen unter der Frage "wer bin ich" wird es dort diskutiert. http://www.l-welse.com/forum/showthread ... post167225
Bisher ist man sich dort aber auch nicht wirklich einig, welches Tier da bei mir schwimmt.
Übrigens ist er so ca. 7 cm groß.

Viele Grüße Mellia
 
Hi.
Mal schauen, wie sich die Diskussion auf L-Welse entwickelt. ^^
Hier noch ein paar Bilder von L66, die auch gelb sind. ;)

Schöne Grüße

Edit: Bilder kommen sofort. Sorry, musste nochmal kurz die Größe ändern.
1 Sekunde. :lol:

Edit2: Bilder wieder da.
 

Anhänge

  • IMG_3007.JPG
    IMG_3007.JPG
    30,7 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_3017.JPG
    IMG_3017.JPG
    26,7 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_3021.JPG
    IMG_3021.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 247
Leider habe ich überhaupt kein Wissen darüber, wie sich ein junger zu einem älteren L-Wels optisch unterscheidet.
Ich meine bei dem L333 sind die Wurmlinien viel...darf ich dicker sagen....bei einem L66 sehen sie für mich feingliedriger aus, aber wie gesagt ich weiß nicht, ob sich das ändert wenn die Tiere älter werden.
Wenn ich jetzt die "dicke" der Wurmlinien vergleiche würde ich vom Gefühl her sagen ist meiner doch ein L333....das Wurmlinienmuster an sich sieht jedoch komplett anders aus, aber da habe ich gelesen, dass es immer variiert und nie gleich aussieht.

Viele Grüße Mellia
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Also ich sehe kein Bild von Dir in dem der Wels wie ein L66 aussieht... ich kenne den L66 aus dem laden, den würde ich ausschliessen.....

L260 L270 L304 L401 L404 L414 naja da gibts einige Kandidaten... auch L333 ...

Wobei mir die Kopfform für einen L333 doch etwas sehr gedrungen ist, und die Aussage, es sei eher weiss, nicht zu einem L333 passt....

Naja einfach wirds nicht. Wieviele Tiere hast du denn. Wenn es keine Zuchtgruppe werden soll, dann sollte das keien große Rolle spielen welche Nummer hinter dem L steht... Temperatur 26 oder wärmer und dann sollte es passen...

Gruß Arne
 
Hallo Arne,

bierteufel schrieb:
und die Aussage, es sei eher weiss, nicht zu einem L333 passt....
L 333 gibt es in gelb und weiß.

bierteufel schrieb:
Wenn es keine Zuchtgruppe werden soll, dann sollte das keien große Rolle spielen welche Nummer hinter dem L steht... Temperatur 26 oder wärmer und dann sollte es passen...
Was ist das denn für eine Aussage, Arne?
Ist es wirklich völlig egal, ob es sich um einen herbivoren, carnivoren oder omnivoren Wels handelt? Völlig egal, ob er lieber bei 18°C oder 30° lebt, Strömung braucht oder eher hasst, revierbildend ist oder nicht?

Ich würde nach den Bildern auch eher zu L333 tendieren, einfach weil er im Handel halt sehr oft angeboten wird. Falls es diese Art ist: versuch's mal mit Muschelfleisch und hohen Temperaturen... so ab 28° C.
 
Oben