HMF mit Innenfilter betreiben?

hi alle.
will mich jetzt auch mal mit dem thema HMF beschäftigen da ich noch ein becken über hab zum basteln.
jetzt folgende frage, kann man als pumpe auch einfach nen innenfilter hinter die matte stecken?
hab zb noch nen fluval innenfilter, da könnte ich ja einfach den korb mit filtermatte weg lassen und nur den motor quasi hinter der filtermatte verstecken. sollte doch funktionieren oder?

und hat alternativ einer paar tipps welche pumpen am besten geeignet sind?
oder hat einer zufällig was über, dann einfach ne pm an mich...
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

wenn du nun damit meinst, daß du die Pumpe aus dem Innenfilter ausbaust und diese dann in den HMF klemmst: Klar geht das.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich denke er will den ganzen Filterkopf dahinter klemmen.

Prinzipiell geht das natürlich. Aber du hast zwei Sachen, die mich es anders machen liesen.
1. Der Filterkopf ist meist doch ganz ordentlich groß. Das heist drunter haettest du viel verschwendeten Hohlraum, und das beim Mattenfilter, der ohnehin Platz vom Becken abzwackt.

2. sollte die Rückführung des Wassers durch oder über die Matte erfolgen, du musst also vermutlich am Pumpenauslauf ein Schlauch/Schlauchstück Befestigen können... ich kenne den Filter nicht bei einem Aquaball stell ich mir das etwas doof vor.

Vorallem wegen 1. würde ich mir eine kleine Kompakte Pumpe kaufen, eventuell sparst du auch noch storm, und zusaetzlich hast du für den Notfall einen kleinen Filter in Reserve.


Grüße Arne
 
bierteufel schrieb:
Hi
2. sollte die Rückführung des Wassers durch oder über die Matte erfolgen, du musst also vermutlich am Pumpenauslauf ein Schlauch/Schlauchstück Befestigen können... ich kenne den Filter nicht bei einem Aquaball stell ich mir das etwas doof vor.


das ist nicht das problem, bei dem fluval kann ich nen schlauch dran machen
das einzige ist echt, das er etwas mehr platz braucht aber nich soo schlimm würd ich sagen
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Das sollte kein Problem sein, wenn der Pumpenkopf hinten eine gute Befestigung hat (z.B. Saugnäpfe).
Empfehlenswert und manchmal auch billiger als Innenfilterpumpen sind die kleinen Brunnenpumpen aus Hydrokulturschalen. In vielen Haushalten (Keller) stehen noch reichlch "totgepflegte" Hydroschalen mit immer noch funktionierenden Brunnenpumpen! Manchmal auch im Sperrmüll... :eek:
Es stimmt übrigens, der alte Fluval-2-Filter ist ein ausgesprochener Powerfilter. Als am Wochenende mein Eheim-Außenfilter verreckte, musste ich ihn durch den Fluval 2 (Wasserbewegung) und einen anderen Kleinfilter (Sammeln von Schwebstoffen) ersetzen. Wenn mann nicht zu groß plant mit dem Becken für den HMF, können diese Pumpen recht viel leisten!
Gruß
Carsten
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
So, Sekt ist ausgesofffen... :D
Das mit dem Luftheber ist Geschichte "Made in Germany": In den Fünfziger Jahren erfand ein gewisser Dr. rer. nat. Baensch ein Filtersystem mit einem Schwamm. :idea: Ein u-förmiges Röhrchen hatte etwas weiter oben ein Zusatzröhrchen, mit dem durch eine Luftpumpe Luft nach oben getrieben wurde. So entstand ein Wassersog, der das Wasser in das untere Rohr trieb und schwebenden Schmutz an dem Schwamm haften ließ.
Das war die Erfindung des "Brilliant-Filters" und mehr oder weniger die Geburt der Firma "Tetra". :!: Siehe Bild! :wink:
Also: Luftheber sind in der Tat vom Prinzip Schwammfilter, und wenn man ihnen eine Matte gibt, funktionieren sie bestens...
Ein schönes Jahr 2009 wünscht
Carsten
 

Anhänge

  • datz04small.jpg
    datz04small.jpg
    60 KB · Aufrufe: 126
Moin alle zusammen und ein frohes, neues Jahr,

ich habe in unserem 84L Aquarium einen Eck-HMF (gehalten durch Kabelkanäle) eingebaut und dahinter versteckt sich ein eheim aquaball 2210. Zwecks Befestigung kann ich nur sagen, das ich ihn auf ein glas gestellt habe (um die korrekte Höhe zu erhalten) und mit Filterschwamm zu den Glasseiten abgefedert habe (damit der Filter nicht rattert wie ein Berserker), das gefilterte Wasser wird mit einem kurzen Schlauchstück vom Außenfilter des großen Aquarium durch die Matte geleitet. Bestückt habe ich den Aquaball ausschließlich mit Dennerle Klarwasser Bio FilterStixx. Funktioniert bislang bestens :thumleft: .
Die Bedenken wegen des höheren Stromverbrauchs hatte ich auch, nur verbraucht der aquaball 6W, vorher hatte ich eine Eheim Compakt pumpe, welche 5 Watt verbrauchte.

Grüße an Alle

Dennis
 
Ich würde standartmäßig immer eine Eheim Compakt 300 nehmen für Becken bis 200L, is billig,leise, macht Druck, hat Saugnäpfe.
Bevor man irgendwelche Konstruktionen mit Glas und Filtermatte baut :)

gruß
 
Oben