Hilfe meinen Pflanzen geht es nicht gut

Hallo Leute,

ich bin Neuling in der Aquqaristik und kommt mit meinen Pflanzen nicht so klar.

Insbesondere meine Alternanthera reineckii "roseafolia" bereitet mir Sorgen: Sie wächst zwar und hat mittlerweile die Wasseroberfläche erreicht, seht aber nicht gut aus. Die Blätter müssten ja rot sein und nur einige Blätter an der Oberfläche sind rot. Die restlichen Blätter sind bräunlich, grünlich, haben Löcher oder sehen sogar angefressen aus. Die Pflanze wächst und auch ihre Wurzeln wachsne mit in die Höhe. Ich weiß auch cniht wie ihc die Pflanze schneiden soll. Bei der vorletzten Messung war der Fe-Haushalt zu niederig, also hab ich bei jedem Wasserwechsel JBL Ferropol dauigegeben...jetzt ist er plötzlich zu hoch und ich soll laut Liste JBL Biotopol dazugeben.... was ihc auch machen werde...doch liegt das nur daran?

Auch meine Echinodorus uruguayensis wächst zwar, allerdings hat auch sie braune Flecken.

Dann hab ich noch eine Elodea canadensis, wobei sich allerdings schon einige Stengel vom Boden gelöst haben und ich sie dann rausholen musste. Liegt das vieleicht an der Temperatur???

Die anderen beiden Pflanzen sind soweit in Ordnung. Meine Frage ist, was soll ich jetzt machen? Ich hab mich damals vom fachman in einem großen Zoogeschäft beraten lassen (großer Fehler). Sollte ich jetzt bei falschem Pflanzenbesatz die bieden Pflanzen rausholen und durch andere ersetzen?

Ist es zu spät oder kann man die noch retten?

Noch ne Zusatzfrage: Wieviel Pflanzen kan man etwa in ein 112L Tank reintun?

Hoffe auf gute Tipps.

Grüße

Christian




Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 110 Liter
Seit wann läuft es: Mai 2006
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 2 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: Nein
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: Püncktchenkrankheit
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): 2 Welse

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 12 h (über Zeitschaltuhr)
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
Wie alt sind diese: 3 Monate
Scheint die Sonne ins Becken: nein (dunkle im Somer ab)

Fischbesatz (https://zierfischverzeichnis.de):

2 Blaufadenfische
3 Zwerfadenfische (1 m/2w)
2 Zierbinden-Zwergschilderwels2
10 Fünfgürtelbarbe

Ich weiß der Besatz ist bedenklich.....aber bis jetzt gibts keine Probleme

Temperatur: 27 Grad
PH: 7,5
KH: 15
GH:
NO2:
NO3: 1
PO4:
FE: 0,4
NH4:
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): Hab ne CO2 Flasche dranhängen.

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): Deponit-Mix 120 von Dennerle
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ca. 3 cm
Körnung:
Wie oft - wieviel wird gedüngt:Bei Wasserwechsel (1 mal wöchentlich) zusätzlich Ferropol Pflanzendünger auf gewechselte Wassermenge
Mit was wird gedüngt: Ferropol Pflanzendünger
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 1x wöchentlich
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): Nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: 30 %
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): Wasseraufbereiter, Amtra clean

Pflanzenliste (www.tropica.com):

- Echinodorus uruguayensis
- Alternanthera reineckii "rosefolia"
- Ceratopteris thalictroides
- Elodea canadensis

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Fluval Innenfilter (zur Zeit mit Kohle)
Läuft der Filter 24h am Tag: Ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: auch
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: 2 mal täglich (Tetra Pro Premiumfutter und Tetra Delica (Mpckenlarven /ca. alle 3 Tage), für die Welse Grünfutter
 
A

Anonymous

Guest
:oops: das hat wohl jemand überlesen... ;-)
sollte natürlich nicht passieren, zumal du super das Hilfeformular bereits ausgefüllt hast :thumright:

Insbesondere meine Alternanthera reineckii "roseafolia" bereitet mir Sorgen: Sie wächst zwar und hat mittlerweile die Wasseroberfläche erreicht, seht aber nicht gut aus. Die Blätter müssten ja rot sein und nur einige Blätter an der Oberfläche sind rot. Die restlichen Blätter sind bräunlich, grünlich, haben Löcher oder sehen sogar angefressen aus. Die Pflanze wächst und auch ihre Wurzeln wachsne mit in die Höhe.

Einfach Kopfstecklinge machen: den Trieb in der gwünschten Länge (15cm) abschneiden und wieder neu einsetzen.
Die bereits gebildeten Wurzeln halten den Trieb im Kies/Sand.
Die abgeschnittene Pflanze bildet an den Blattansätzen dann neue Triebe.

Auch meine Echinodorus uruguayensis wächst zwar, allerdings hat auch sie braune Flecken.

Sind die Flecken im außen, oder im Blatt?

Dann hab ich noch eine Elodea canadensis, wobei sich allerdings schon einige Stengel vom Boden gelöst haben und ich sie dann rausholen musste. Liegt das vieleicht an der Temperatur???

Die bildet nur langsam Wurzeln, da muss man Geduld haben. Eventuell am Anfang mit Steinchen verankern ;-)

Sollte ich jetzt bei falschem Pflanzenbesatz die bieden Pflanzen rausholen und durch andere ersetzen?

Nein, damit richtet man in einem eingefahrenen Becken mehr Schaden an!

Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ca. 3 cm

Absolut zu wenig!
5cm sollten es min. sein, 8cm sind besser!

(zur Zeit mit Kohle)

Raus damit!

-

Generell kann ich erstmal nicht viel sehen. Die Alt. rein. ist grundsätzlich nicht einfach. Was mir auffällt: dein No3 ist sehr gering. Solltest du eventuell nachdüngen.

Kannst du ein Bild einstellen?

Schau auch mal hier rein: http://www.aquaristik-live.de/gut-geeig ... t5726.html
 
Danke Thomas,

ich hab schon gedacht ich hätte zu unverständlich geschrieben. Habe noch nen neuen Threat geöffnet. Meine Kanadische Wasserpest hat sich schon vom Boden gelöst.....ich weiß bzgl. meinen Pflanzen nicht mehr weiter und nebenbei muss ich versuchen die Wassertemperatur runterzukriegen....ich denke dass das ein großer Grund für meine Pflanzenprobleme war....zu hohe Temperatur......ahhhh meine armen kleinen Fische....
 
Okay das ist der aktuelle Stand der Dinge:

- heute Wasserwechsel gemacht

- Abdeckung ist offen, Filter etwas höher gesetzt und Ventilator steht davor...Wassertemperatur zur Zeit 25 Grad.

- Die kanadische Wasserpest ist im Müll, da alle Stengel braun waren und sich zum Teil aufgelöst haben (laut Plastikinfo Temperatur nur bis max. 23 Grad). Laut Euren Angaben war das nicht richtig .... zu spät.

- Jetzt habe ich noch Microsorum pteropus bei der keine Probleme gibt.

- Bei meiner Echinodorus uruguayensis ist es so, dass einige der unteren Blätter braun geworden sind. Auf den großen langen Blättern sind braune Flecken, als auch grüne Algenhaare, die nach oben gehen.

- Meine Alternanthera reineckii "rosefolia" hat oben auf den Blättern ebenso diesen grünen Algenbelag...

- Die Kohle hab ich eben aus dem Filter rausgemacht
 
A

Anonymous

Guest
Bei meiner Echinodorus uruguayensis ist es so, dass einige der unteren Blätter braun geworden sind. Auf den großen langen Blättern sind braune Flecken, als auch grüne Algenhaare, die nach oben gehen.

Welche Algen :?:
:arrow: 1Algen

Hast du nochmal die aktuellen Wasserwerte? Mit was hast du gemessen?

Bilder, Bilder, Bilder... ;-)
 
Hallo hier sind nochmal die Wasserwerte:

Heute Wasserwechel: ca. 30 %

Gegenwärtige Wasertemperatur: 25 Grad

Tröpchentest von JBL ermittelt:

Fe = 0 - 0,05 (zu wenig?)
NO3 = 0
NO2 = 0
pH = 7,5
KH = 16 (dKH) (zu hoch)

Also von den Bildern her würde ich bei meiner Echinodorus auf Grünalgen tippen...einige Blätter sind befallen udn meine Blaufadenfische mögen die wohl. Das Problem ist nur, dass gerade die Blätter in Wurzelnähe aussehen, als würden sie faulen...sie sind total braun. Ich habe leider keine Digicam und daher kann ich keien Bilder hochladen...ich würde auch gerne wissen, was ihr von den braunen Flecken haltet.

Was meine Pflanze Alternanthera reineckii "rosefolia" angeht, so habe ich sie jetzt geschnitten und einfach neben die übrig gebliebenen Stengel in den Boden gesteckt. Mal sehen was jetzt passiert.

Wie gesagt meine kanadische Wasserpest ist im Bioeiemr nachdem die Stengel alle faul sind und die Pflanze nicht mehr im Kies halten können.

Wüscnhte ihc könnte mal ein Bild hochladen.

Grüße

Thomas
 
Zunächst einmal möchte ich ein ganz dickes Lob los werden an naturfigher

Jetzt zu dir :) Dein Kies ist mit 3 cm wirklich sehr dünn aufgetragen, deshalb haben frische Pflanzen ohne schöne wurzeln probleme darin.

Wichtig ist nur, dass du abgestorbene Pflanzenteile vom Becken entfernst, weil das die Wasserqualität beinträchtigt.

Das Problem mit den Pflanzen ist aber nichts neues. Ich habe auch einige Probleme. Mein Becken ist erst neu eingerichetet und die fische sind gleich eingesetzt worden. Muss man halt öfter Wasserwechsel durchführen wegen Nitrit und Nitratwerte. Was ich dir empehlen kann sind Mooskugeln die Filtern das wasser.

Das Hauptproblem wird sicherlich darin liegen, dass dein Becken gar nicht richtig eingefahren ist und die Bioorganismen gar nicht in großer Zahl im Becken leben. Das ist sehr wichtig, weil die Fischkot und Futterreste zu CO2 wandeln was wiederrum die Pflanzen zur Photosynthese brauchen.

So viel von mir ;)
 
Hallo,

ja ich habe bereits zwei Mooskugeln im Aquarium....das hatte man mir auch im geschäft empfohlen und drollig sehn die auch aus. Stimmt die Einlaufzeit hätte länger gehen sollen...na ja zu spät. Zuzüglich hab ich ja noch ne CO2 Flasche dran hängen. Aber dennoch.... isch hald ned so einfach mit dene Aquarien *grins*
 
Hallo Leute,

nachdem mich jetzt schon mehrere Leute darauf aufmerksam gemacht haben frage ich Euch direkt: Wenn noch mehr Kies rein soll...wie soll man das bei all dem Wasser und den Fischen am besten machen, so dass die Fische nicht gleich durchdrehen? Muß ihc jetzt alle Pflanzen rausnehmen dun dann nochmals reinsetzen? Wie soll ihc da am besten vorgehen?

Grüße

Christian
 
A

Anonymous

Guest
Für die Pflanzen würde ich Nitrat nach düngen - da gibts Pulver in der Apotheke!
Du besorgst dir in der Apotheke 100 gr. Kaliumnitrat (KNO3). Die werden dich nach der Verwendung fragen, da man damit theoretisch Schwarzpulver herstellen kann. Setz also dein seriösestes Gesicht auf und erklär dem Apotheker oder Apothekerin das du einen Dünger für's Aquarium bauen möchtest.

Diese 100 gr löst du in 0,6 l destilliertem Wasser auf. Du erhälst dann eine Lösung mit einer Konzentration von ca. 100 mg/ml Nitrat.

1 ml dieser Lösung hebt den Nitratgehalt, bezogen auf 100 l Aquarienwasser um 1 mg/l.

Ich würde auf etwa 2 bis 5 mg/l düngen.

Dosiere am besten mit einer Einwegspritze.

Grüße,

Guido

Außerdem würde ich GH und KH sowie PH senken.
Anscheinend wachsen Pflanzen bei niedriger Härte und PH besser, Algen dafür weniger gut!

Wichtig ist nur, dass du abgestorbene Pflanzenteile vom Becken entfernst, weil das die Wasserqualität beinträchtigt.

Auf keinen Fall!
Die toten Blätter sind wichtig für Abbauprozesse und sollten auf keinen Fall entfernt werden (solange es nicht zu viele auf einmal sind).

Für das erhöhen der Kiesschicht: Fische raus (Eimer), Kies rein, Fische rein ;-)
 
Hmmm....das klingt ja sehr abenteuerlich mit dem Düngen....wenn ich jetzt einfach mehr von dem Ferropol reinmache...hätte das nicht dann den gleichen Effekt?

Bezüglich dem GH hab ichgelesen, man müsste dann Osmosewasser dazugeben. Siehst du das auch so? Und wenn ja, in welchem Verhältnis sollte man das am besten machen?

Den pH-Wert habe ich eine zeitlang versucht mit Eichenextrat runterzudrücken. Einen Tag lang ging das auch gut, bis der Wert dann wieder hochgegangen ist....was soll ich am besten da langfristieg unternehmen?

Okay Fische raus....Kies rein.....und wie mache ihc das mit den Pflanzen? Den Kies einfach drum herum?

Grüße

Christian
 
A

Anonymous

Guest
Pflanzen einfach ein Stück höher ziehen.

Eichenextrakt! :shock: Lass das bloß weg! Damit kannst du dir mehr versauen!
Das Mischungsverhältnis von OW/dest.Wasser kannst du selber ausrechnen, je nach den auf welchen Wert du willst!

Ferropol enthält kein Nitrat und Phosphat - das ist das Problem ;-)
 
Hallo Leute,

neuester Stand der Dinge. Ich hab jetzt nochmal ne doppelte Menge Kies rein gemacht. Meiner Althernanthera reineckii geht es weiterhin nicht gut.... sie löst sich auf...die Blätter der Köpflinge...wenn sie mla im Kies stecken bleiben würden...bekommen Löcher und lösen sich langsam auf :shock:

Ich möchte von einem Freund ne Digicam ausleiehn um Euch maln Bild hochzuladen.

Nachdem ich jetzt nur noch drei Pflanzen habe und meine Fische keinen Platz zum verstecken haben...bin ich nochmla in die Zohandlung gegangen und hab erst mal nach drei Pflanzen gefragt, die pflegeleicht sein sollen.

Habe bekommen:

- Hygrophilia Dilformis
- Dacaena Saderiana
- Alternanthera Versicolour Green

Obwohl ich mit meinen jetzigen Pflanzen nciht so glücklich bist, möchte ich doch drei mal noch reinsetzen....alle dann ganz genau beobachten. Wenn es da Problem geben sollte...dann liegt es wirklich nur noch an der Wasserchemie.

@Naturefighter: Kaliumnitrat.....ich war in vier Apotheken...niergends hab ich das Zeug bekommen.... kritische Blicke seitens der Bedienung....Dackelblick von meiner Seite aus....nicht geklappt....unverkäuflich.

Muss ich jetzt beim Einsetzen etwas beachten?

Grüße

Christian
 
Hallo Leute,

nachdem ich jetzt meinen Pflanzenbesatz aktualisiert habe und noch immer sehe, dass es meinen Pflanzen schlecht geht wend eihc mich wieder an Euch. Ich hab endlich eine Digicam organisiert und habe Bilder gemacht. Was sagt ihr denn dazu? Neue Wasserwerte kann ich noch besorgen. Ich weiß nicht mehr weiter.

Ich war ebenso nochmal in der Zoohandlung und habe mein Wasser testen lassen. Dort wurde nochmals bestätigt, dass der Eisenanteil etwas niedrig sei und ich habe mir Eisen-Dünger E15 von Dennerle geholt. Allerdings verbessert sich überhaupt nichts.
 

Anhänge

  • IMG_1533.jpg
    IMG_1533.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 464
  • IMG_1539.jpg
    IMG_1539.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 387
  • IMG_1541.jpg
    IMG_1541.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 258
Ist das Rosafarbenes papageinblatt oder sowat??? Das hat sich bei mir völlig aufgelöst unerklärbarer weise. Und es war in der Einlaufphase, dass heisst, es kann nicht an den Fischen gelegen haben. Aber ich habe gelesen, dass diese Pflanze hartes Wasser bevorzugt oder so. Ich habe sehr weiches Wasser. Ich denke mal, bei mir lag es daran. Wie ist dein Wasser?
LG Vivi
 
Keine Ahnung: Laut Plakette ist das eie Alternanthera reineckii "rosefolia".

Also ich weiß nicht mehr weiter und die Löcher werden immer mehr. Jemand sagte mir, dass dies am Licht leiegn könnte. Kann das wirklich sein?
 
So ich habe gestern die Bilder hochgeladen und hier sind die aktuellen Wasserwerte, die ich mit dem Tröpchentest von JBL ermittelt habe:

KH = 13
pH = 7,5
NO2 = 0
NO3 = 1
Fe = 0,2 (wohl aufgrund vom Eisendünger E15)

Die Wassertemperatur beträgt zur Zeit 24 Grad

Meine Frage an die Aquaristerprofis: Wieso geht es den Pflanzen so schlecht?

Grüße

Christian
 
Aktualisierung:

Also meinem Aquarium geht es immer schlechter. Ich habe gerade nochmal einen Wassertest gemacht.

pH= 8
KH= 15

Also zu wenig CO2!!!!

Der Fe ist in Ordnung. Ich habe mir auf Anraten verschiedener Meinungen jetzt eine neue Leuchstoffröhre gekauft. Ich habe mir für den Bereich Licht eine Dennerle Tropical-de- Luxe Special Plant-Leuchte gekauft.

Jetzt hab ich mla ein paar Tage gewartet und was ist? Es werden immer mehr Algen. Die Pfanzen werden braun....auf den Blätter liegt so was wie grüne Algenwolle. Kleine Pflanzenteile schwimmen auf dem Boden und mein Farn auf dem Holz ist fast schon schwarz. Ihc frage mich ob das ganze Problem vieleicht doch an dem fehlenden CO2 liegt? Sollte ihc doch mal einen Tröpfchentest kaufen? Wenn ja...ich habe drei Monate lang eine CO2-Flasche benutzt...würdet ihr so was auch empfehlen oder soll man doch was anderes nehmen?

Grüße aus Speyer

Christian
 
Oben