Heizung läuft 24/7

Dejo

Mitglied
Hallo zusammen,
Ich habe in meinem 720liter Aquarium eine 300 Watt Eheim Heizung und im kleinen Becken auch eine Eheim Heizung und beide schalten bei erreichen der Temperatur nicht ab.
Die stromnachzahlung war nicht ohne.
Ich wollte euch fragen von welcher Marke ich die heizstäbe kaufen soll und ob ich den großen Becken zwei rein machen soll anstatt einen macht das mehr Sinn ?
Gruß
Dejo
 

Ago

Mitglied
Hallo Dejo,

was heißt denn, daß die Heizung bei erreichen der Temperatur nicht abschaltet? Steigt die Temperatur dann immer weiter? Sind Deine Heizstäbe regulierbar?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Wenn dein 300W-Heizer 24/7 heizen würde, wären das im Jahr ca. 2600kwh. Bei einem Preis von 0,40€ pro kwh (Strompreispremse) sind das rund 1000,-€. Nur für das eine Aquarium. Bist du dir sicher mit deiner Annahme, dass der/die Heizer nicht zwischen durch abschaltet?
 

Dejo

Mitglied
Wenn dein 300W-Heizer 24/7 heizen würde, wären das im Jahr ca. 2600kwh. Bei einem Preis von 0,40€ pro kwh (Strompreispremse) sind das rund 1000,-€. Nur für das eine Aquarium. Bist du dir sicher mit deiner Annahme, dass der/die Heizer nicht zwischen durch abschaltet?
Nein beide schalten nicht ab hab es getestet und das kommt auch hin habe 1600 Euro Nachzahlung bekommen und zahle schon 160 Euro monatlich deswegen muss ich eine Lösung finden.
Hab den 300 Watt Heizstab auf 25 grad gestellt über Nacht hatte ich 31 grad im Becken musste direkt lüften
 

Dejo

Mitglied
Deswegen will ich zwei neue kaufen was nicht von Eheim ist.
Und macht es Sinn zwei anstatt 1 Heizstab im großen Becken und mit welcher Watt Zahl ?
 

Dejo

Mitglied
Hallo Dejo,

was heißt denn, daß die Heizung bei erreichen der Temperatur nicht abschaltet? Steigt die Temperatur dann immer weiter? Sind Deine Heizstäbe regulierbar?
Ja beide heizstäbe sind ziemlich neu und sollten abschalten.
Ja die Temperatur steigt weiter und dann muss ich die Abdeckung runter nehmen oder lüften mache die aus dann fällt die Temperatur zu weit
 

1_hajo

Mitglied
Bevor du dir weiter einen Kopf machst, kauf einfach 2 Neue. Soviel kosten Heizstäbe nicht. Auf alle Fälle nur ein kleiner Bruchteil deiner Nachzahlung.

Auch wenn du grade Pech mit den Heizstäben von Eheim hast, so ist Eheim einer der besseren Markenhersteller.

Vielleicht liegt aber auch nur ein Bedienfehler vor. Nehme einfach mal einen Eimer mit Wasser, in dem der größte Heizstab komplett rein passt. Fülle den Eimer mit Wasser, welches genau die richtige Temperatur für dein Aquarium hat.

Stell den Heizstab in das Wasser im Eimer und stelle den Regler so ein, dass die Heizung aus geht. Aber nur gerade eben aus geht, denn sonst wird das Wasser möglicherweise zu kalt.

Den Eimer lässt du dann ein paar Stunden stehen und kontrollierst dann mal die Temperatur. Solltest du den Vorgang ordentlich gemacht haben, müsste die Wassertemperatur im Eimer ganz knapp unter deinem Zielwert sein.

Wenn du alles richtig gemacht haben und das Wasser ist viel zu warm, ist höchstwahrscheinlich der Heizstab defekt.
 

1_hajo

Mitglied
Und macht es Sinn zwei anstatt 1 Heizstab im großen Becken und mit welcher Watt Zahl ?

Wenn dein Aquarium in einem beheizten Raum steht, müsste ein 100 und ein 150 Watt Heizstab reichen. Die Stäbe müssen ja nur die Differenz zwischen Raum- und Wassertemperatur aufheizen.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Wenn genug Strömung im Becken ist, reicht 1 Heizstab pro Becken aus.

Mach mal die "Eimerprobe", wie sie 1_hajo beschrieben hat. Denn auch wenn manche Heizstäbe eine Temperaturskala haben, heißt das nicht, dass diese auch stimmt. Also "kalibriere" den Heizstab wie beschrieben. Wenn das nicht klappt, dann austauschen. Den neuen Heizstab dann aber auch vorsorglich "kalibrieren".

Steht das AQ in einem beheizten Raum ?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Natürlich kann es mal vorkommen, dass das Bimetall verklebt und in dem Fall schaltet er dann nicht mehr aus. Es gibt von Eheim auch inzwischen elektronische, da sollte dies nicht mehr möglich sein. Übrigens, wenn die Heizstäbe noch recht neu sind, dann würde ich mich an Eheim wenden.
Kannst du mal ein Bild von dem Heizstab machen, nur vom Kopf.
L. G. Wolf
 

Dejo

Mitglied
Bevor du dir weiter einen Kopf machst, kauf einfach 2 Neue. Soviel kosten Heizstäbe nicht. Auf alle Fälle nur ein kleiner Bruchteil deiner Nachzahlung.

Auch wenn du grade Pech mit den Heizstäben von Eheim hast, so ist Eheim einer der besseren Markenhersteller.

Vielleicht liegt aber auch nur ein Bedienfehler vor. Nehme einfach mal einen Eimer mit Wasser, in dem der größte Heizstab komplett rein passt. Fülle den Eimer mit Wasser, welches genau die richtige Temperatur für dein Aquarium hat.

Stell den Heizstab in das Wasser im Eimer und stelle den Regler so ein, dass die Heizung aus geht. Aber nur gerade eben aus geht, denn sonst wird das Wasser möglicherweise zu kalt.

Den Eimer lässt du dann ein paar Stunden stehen und kontrollierst dann mal die Temperatur. Solltest du den Vorgang ordentlich gemacht haben, müsste die Wassertemperatur im Eimer ganz knapp unter deinem Zielwert sein.

Wenn du alles richtig gemacht haben und das Wasser ist viel zu warm, ist höchstwahrscheinlich der Heizstab defekt.
Ich habe es jetzt mit dem Eimer Test gemacht das Wasser wärmt sich weiter auf ohne das es ausgeht ich tausche die beiden aus und fertig.
Hole dann 3 neue und hoffe das sich dann auch ausschalten.
 

Shai

Mitglied
Hey,

Ansonsten kann ich die Kunststoff-Heizer von Aquael empfehlen, da deutlich robuster als Glas und auch nicht wirklich teurer.

Bei 31 Grad im Becken wäre ich ja schon früher stutzig geworden und nicht erst bei der Nachzahlung.
Wenn du eher selten die Temperaturen im Becken kontrollierst, vielleicht wäre dann eine Temperaturgesteuerte Steckdose das richtige für Dich - z.B. Inkbird ITC-308. (grundsätzlich keine verkehrte Investition um defekten Heizstäben vorzubeugen)

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hey,

Ansonsten kann ich die Kunststoff-Heizer von Aquael empfehlen, da deutlich robuster als Glas und auch nicht wirklich teurer.
Hallo Lars,
Hast du mal einen zerbrochenen Eheim Heizstab gesehen? Ich nämlich nicht. Das Glas ist wirklich stabil, selbst ein trockenlauf und ein abruptes abkühlen bringen die nicht zum springen.
Bei Plastik hätte ich Angst er könnte schmelzen, beim trockenlauf.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hast du mal einen zerbrochenen Eheim Heizstab gesehen?
Nicht Eheim, aber Juwel - den habe ich etwas unsanft auf ne harte Unterlage aufgesetzt.

PS: Nen nicht abschaltenden Eheim hab ich hier auch rumfliegen, den nutz ich halt nur stundenweise fürs Osmosewasser im Winter.

Bei Plastik hätte ich Angst er könnte schmelzen, beim trockenlauf.
Die Aquael sind soweit ich das gesehen haben elektronisch und haben nen Überhitzungsschutz.

Praktisch finde ich die dynamische Anpassung der Leistung - ich habs aber bisher nicht mit nem Messgerät geprüft ob das wirklich funktioniert.
Das SHS nutzt einen im Heizstab eingebauten Mikroprozessor, der automatisch die geringste Heizleistung, die benötigt wird, auswählt. Der Prozessor kann die Leistung erhöhen oder verringern, damit eine konstante Temperatur im Wasser beibehalten wird. So stellt er sich bei hoher Umgebungstemperatur automatisch auf die kleinst passende Leistung ein.

Grüße,
Lars
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Bei Nutzung eine sAußenfilters schwöre ich ja auf Durchlaufheizer. Aber das ist ein anderes Thema.
 

JoKo

Mitglied
Die Aquael sind soweit ich das gesehen haben elektronisch und haben nen Überhitzungsschutz.

Praktisch finde ich die dynamische Anpassung der Leistung - ich habs aber bisher nicht mit nem Messgerät geprüft ob das wirklich funktioniert.

Technisch vermutlich eine einfache Pulsweitenmodulation. Für die Stromrechnung ist es egal wie man regelt, die Energiemenge ändert sich nicht. So hätte man halt nur eine minimale Hysterese im Vergleich zum einfachen Ein/Aus Schalter.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Nicht Eheim, aber Juwel - den habe ich etwas unsanft auf ne harte Unterlage aufgesetzt.
Hallo Lars,
Das Glas von Eheim ist nicht das selbe als von Juwel. Der Eheim Heizstab steckt einiges weg. Das Problem mit dem verklebten bimetall werden wohl alle Hersteller haben, die so was analoges verbaut haben. Deshalb habe ich ja zu dem elektronischen geraten, vielleicht ist da eine Elektronik nicht so anfällig.
Vielleicht weiß Jochen oder du mehr darüber.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben