Heizstab zieht Strom wie verrückt!

Hallo,

mal eine Frage.
Ich habe vor ein paar Wochen ein Stromkostenmesser an mein AQ-Anlage gebaut.
Letzte Woche war der kw/h Stand bei 260 - heute Abend schaue ich zufällig drauf, steht da 16720,90 kw/h!!!!
Der lief fast im Sekundentakt nach oben.

Jetzt habe ich mal alle Stecker nacheinander abgezogen, und dabei heraus gefunden, das einer meiner Jäger Heizstäbe an dem hohen Stromverbrauch Schuld ist.

Kann das sein!?

Wer hatte sowas schon mal?

Ein Glück das ich mir so ein Stromkostenmesser gekauft habe, sonst hätte ich im April bei der nächsten Stromabrechnung dumm aus der Wäsche geschaut.
 
Hi,

wie viel Watt hat er denn?

Ist der Heizer evtl kaputt? Es könnte sein, dass er nicht abschaltet, aber dann müsste das Wasser mittlerweile ziemlich heiß sein. Wie ist die Raumtemperatur und wie die Wassertemperatur? Vielleicht kühlt das Wasser schnell aus und der Heizer muss dauerhaft heizen.

Im übrigen, es sind Kilowattstunden, also kWh und keine Kilowatt pro Stunde. Denn bei 16720 Kilowatt pro Stunde, hätte dein Energieversorger bestimmt schon angerufen.
 
Hallo.

Ich wollte mir auch mal so ein Teil zulegen. Mir wurde abgeraten, da diese Teile sehr unzuverlässig sein sollen. Zumindest die billigen.
Bei welcher Temperatur fährst Du dein AQ normalerweise?
 
Hallo

Bist du dir sicher das du denEnergiekostenzähler richtig eingestellt hast,die Werte die er dir da anzeigt,müßte deine Leitung schon längt abgefackelt sein,das ist vielleicht dein Jahresverbrauch hochgerechnet.

Was für einen Zähler hast du den?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Borkenkäfer schrieb:
Nein, das ist absolut unmöglich.

Den Verbrauch von 16720,9 kWh - 260 kWh = 16460,9 kWh (Edit: Zahl vergessen), auf 7 Tage à 24 Stunden umgelegt, bedeutet einen Dauerverbrauch von rund 100 Kilowatt, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Da aber eine normale Haushaltssteckdose nur maximal 16 Ampere x 230 Volt = 3,68 Kilowatt liefern kann, ist der dargestellte Sachverhalt so nicht möglich. Ich sehe zwei Möglichkeiten:
  1. Du hast Dich bei der Bedienung oder Ablesung des Geräts vertan und der angezeigte Verbrauch sind nicht Kilowattstunden, sondern Wattstunden, also 1/1000 davon.
  2. Das Gerät misst Schrott. Die c't hat im Heft 24/2008 solchen Steckdosen-Leistungsmessgeräten Abweichungen bis 3935 % vom echten Meßwert konstatiert.
Viele Grüße
Robert
 

JoKo

Mitglied
Hi,

Loong schrieb:
[*]Das Gerät misst Schrott. Die c't hat im Heft 24/2008 solchen Steckdosen-Leistungsmessgeräten Abweichungen bis 3935 % vom echten Meßwert konstatiert.[/list]Viele Grüße

wenn ich mich richtig erinnere, waren die Abweichungen vor allem an Geräten mit Schaltreglern vorhanden. Bei einer ohmschen Last wie beim Heizer sollte sich die Abweichung eigentlich im einstelligen Prozentbereich bewegen....es sei denn das Gerät ist wirklich defekt.

Dein erwähnter Punkt 1 halte ich da für deutlich wahrscheinlicher.
 
Hallo,

mir ist in der gestrigen Aufregung ein Fehler passiert.
Es sind nicht 16720,90 kWh, sondern 1672,90 kWh!!

Die Raumtemperatur beträgt 24-25° (Heizraum), die AQ Tempereatur beträgt 28°.
Der Jägerheizer schaltet auch ab wenn er die Temperatur erreicht hat.

Der Stromkostenmesser ist von Düwi.


@Loong

Abgelesen und eingestellt ist es richtig, das habe ich gestern nochmals überprüft.
Das Gerät zeigt den Verbrauch in kwH an.
Dann denke ich, kommt eher Punkt 2 in betracht.

Hier nochmals alle Daten für die Elektroprofis unter euch, die das Gerät ausspuckt:

Ohne den Heizer: Mit dem Heizer:
104 Watt (schwankt leicht) 235 Watt (schwankt leicht)
206 VA (schwankt leicht) 309 VA (schwankt leicht)
0,91 A 1,29 A
50 Hertz 50,00 Hertz
0,50 PF(schwankt leicht) 0,80 PF (schwankt leicht)

Vielleicht könnt ihr daraus was Berechnen.
 
Hallo,
Borkenkäfer schrieb:
heute Abend schaue ich zufällig drauf, steht da 16720,90 kw/h!!!!
Der lief fast im Sekundentakt nach oben.

Nicht schlecht, welche Art von Heizung verwendest Du? Einen Hochofen? Die Fische und Pflanzen müssen unheimlich wärmeliebend sein :lol:

edit St: bitte innerhalb einer Stunde den alten Beitrag editieren

Nochmal hallo,

mit den neuen Werten würde ich sagen, das kann bei nem 100 oder 150 Watt Heizstab schon hin kommen. Allerdings hast du nicht angegeben wie viel Leistung dein Heizstab hat. Das wäre noch intresant.

Gruß, Olli.


Nochmal, hi,

habs grade nochmal nachgerechnet und ich denke es kann immernoch nicht sein. Wenn ich mich nicht verrechnet habe wären das immernoch über 3 KW...

gruß, olli.
 
Also wenn es win 150W Heizer ist und der 24h am Tag laufen würde wären das 3,6KW für ein Tag dann ist man in einer woche bei 25,2KW. Du sagst ja selber das er abschaltet also stimmt da was nicht. man kann nie auf 1672KW in einer Wocher über eine normale Steckdose verbrauchen. Dann müsste das Gerät ja ca 43A Strom ziehen da hättest du wohl keine Wohnung mehr.....

noch mal zur erklärung Die Leistung wird in Watt(P) berechnet in dem man die Spannung in Volt(U) und den Strom(I) in Ampere multipliziert ~ P=U*I
1000W sind 1KW wenn suf einem gerät steht das es eine Leistung von 1000W hat so Verbraucht das Gerät 1KW/h die Leistungsangabe ist immer der max Verbrauch in 1h.

So das war der Schnellkurs für Elektrik :D

MFG
Kim
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Borkenkäfer
Borkenkäfer schrieb:
Es sind nicht 16720,90 kWh, sondern 1672,90 kWh!!
Auch das kann nicht sein. 1672,9 kWh - 260 kWh = 1412,9 kWh. An 7 Tagen zu je 24 Stunden macht das einen Dauerverbrauch von 8,1 kW, das ist immer noch mehr als das Doppelte, was eine Steckdose überhaupt zu liefern imstande ist.

Vielleicht könnt ihr daraus was Berechnen.
Berechnen nicht. Aber unter der Voraussetzung, daß wenigstens die Anzeige des Leistungsfaktors ("PF"=PowerFactor) richtig ist, dann betreibst Du eine Beleuchtung, die noch mit altmodischen, stromfressenden und lebensdauerzehrenden konventionellen Vorschaltgeräten ausgestattet ist. Mit modernen, elektronischen Vorschaltgeräten läge der Leistungsfaktor in der Nähe von 1.

Was zeigt denn das Gerät an, wenn Du nur den Heizstab alleine daran betreibst?

@jimbo
jimbo schrieb:
So das war der Schnellkurs für Elektrik :D
Den man am besten ganz, ganz schnell wieder vergisst, weil das großer Käse ist, was Du geschrieben hast. Du kannst ja nicht mal zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh) unterscheiden.

Viele Grüße
Robert
 
So, hier mal alle Angaben in Watt der Geräte, die ich an dem Stromkostenmesser hängen habe.

Der besagte Jäger Heizstab hat 100W
2.Heizstab 100W
1.Beleuchtung AQ Abdeckung 15W
2.Beleuchtung AQ Abdeckung 2x 18 W
3.Beleuchtung Hängebeleuchtung 13W
4.Beleuchtung Hängebeleuchtung 8W
Resun Luftpumpe 20 W
Fluval Innenfilter 6W
Eheim Innenfilter - W weiß ich nicht, komm grad nicht dran, bzw. ist schlecht auszubauen.

Die komplette Beleuchtung brennt am Tag insgesamt 9 Stunden.
Die Innenfilter sowie die Resun Luftpumpe laufen 24 Stunden.
Die Heizer regeln nach bedarf selber.

Die Geräte sind nicht älter wie 3 Jahre.
Die Hängebeleuchtungen sind 1/2 Jahr alt.


Ich habe vorhin bemerkt, das der Stromkostenmesser etwas warm ist, vieleicht liegt es auch daran.
Die Kabel, sowie Steckdosenleiste usw. sind alle kalt.
 
Loong schrieb:
Den man am besten ganz, ganz schnell wieder vergisst, weil das großer Käse ist, was Du geschrieben hast. Du kannst ja nicht mal zwischen Kilowatt (kW) und Kilowattstunden (kWh) unterscheiden.

Viele Grüße
Robert
Na dann erklär es mir.
 

JoKo

Mitglied
jimbo schrieb:
Na dann erklär es mir.

jimbo schrieb:
Also wenn es win 150W Heizer ist und der 24h am Tag laufen würde wären das 3,6kWh für ein Tag dann ist man in einer woche bei 25,2kWh. Du sagst ja selber das er abschaltet also stimmt da was nicht. man kann nie auf 1672kWh in einer Wocher über eine normale Steckdose verbrauchen. Dann müsste das Gerät ja ca 43A Strom ziehen da hättest du wohl keine Wohnung mehr.....

noch mal zur erklärung Die Leistung wird in Watt(P) berechnet in dem man die Spannung in Volt(U) und den Strom(I) in Ampere multipliziert ~ P=U*I
1000W sind 1kW wenn suf einem gerät steht das es eine Leistung von 1000W hat so Verbraucht das Gerät 1KW/h 1kWh...

Das Gerät mit 1000W verbraucht wenn es 1 Stunde lang läuft 1kWh.

die Leistungsangabe ist immer der max Verbrauch in 1h.

Die Leistungsangabe ist immer nur der momentane Verbrauch, der Rest ergibt sich nur daraus....oder wo steckt in der Angabe 1000W eine Zeit drin?


Ich empfehle Dir bei Deinen Rechnungen IMMER die Einheiten mit zu schreiben! Dann fallen einem solche Fehler sofort auf.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Borkenkäfer
Borkenkäfer schrieb:
Der besagte Jäger Heizstab hat 100W
2.Heizstab 100W
Die Heizstäbe hängen wohl in den beiden 112ern, die Du in Deinem Profil angegeben hast.

Beim Wärmeverlust von Aquarien kann man von 8 Watt pro Quadratmeter Fläche und Grad Temperaturunterschied ausgehen. Dein 112er ist 0,8x0,4x0,35 m³ groß, hat also abzüglich der Bodenscheibe (steht üblicherweise auf einer Isolierunterlage) und der Oberfläche (hat eine Abdeckung) 0,92 m² Oberfläche. Ohne die zusätzlichen Heizleistungen von von Beleuchtung (setzt 70 % der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um) und Aquarienpumpe (setzt 100 % der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um), benötigt es also 0,92 m² x 4 K Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur x 8 W/(K x m²) macht ungefähr 30 Watt Dauerheizleistung. Für beide zusammen 60 Watt, mal 24 Stunden mal 7 Tage sind das 10,08 Kilowattstunden in der Woche. Daran siehst Du allerdings auch, daß der 100-Watt-Heizstabf deutlich überdimensioniert ist. Ein 50-Watt-Heizstab täte es auch und vermindert die Gefahr, im Fehlerfall Fischsuppe zu kochen.

1.Beleuchtung AQ Abdeckung 15W
Das ist wohl einer der Übeltäter, die Dir den Leistungsfaktor versauen. Ich gehe davon aus, daß die Abdeckung noch mit Drossel (KVG) ausgerüstet ist, die zusätzliche Verluste verursacht. Sie hat daher einen Verbrauch von 25 Watt. Bei 9 Stunden pro Tag macht das in der Woche 1,58 kWh.

2.Beleuchtung AQ Abdeckung 2x 18 W
Auch hier rechne ich mit KVG, das sind dann 46 Watt. Macht in der Woche 2,90 kWh

3.Beleuchtung Hängebeleuchtung 13W
4.Beleuchtung Hängebeleuchtung 8W
Die beiden fasse ich der Einfachheit zusammen. Da diese neuer sind, gehe ich von elektronischen Vorschaltgeräten aus. Diese verursachen etwa 4 Watt Verlust, alle zusammen also (13 + 4 + 8 + 4) Watt = 29 Watt. Sind 1,83 kWh in einer Woche.

Resun Luftpumpe 20 W
3,36 kWh

Fluval Innenfilter 6W
1,01 kWh

Eheim Innenfilter
Was hat so'n typischer Eheim Innenfilter? Nehmen wir den Aquaball 2210, der hat auch 6 Watt. Ebenfalls 1,01 kWh in einer Woche.

Zusammengezählt, sollte Dein Stromkostenmesser also um rund 22 Kilowattstunden in einer Woche weitergelaufen sein. Tut er das nicht, liegt entweder ein Bedien- bzw. Ablesefehler vor, oder das Teil misst Mist.

Ich habe vorhin bemerkt, das der Stromkostenmesser etwas warm ist, vieleicht liegt es auch daran.
Glaube ich nicht.

@jimbo
jimbo schrieb:
Na dann erklär es mir.
Leistung ist Leistung, Einheit Watt. Energie ist Energie, Einheit Kilowattstunden. Aber Energie ist nicht Leistung und Leistung ist nicht Energie. Du sagst ja auch nicht: "Mein Auto hat 100 PS pro Woche".

Viele Grüße
Robert
PS. Oder etwa doch :oops:?
 
A

Anonymous

Guest
jimbo schrieb:
Ja. Dummerweise hast Du aber den Unterschied zwischen Formelzeichen und Einheit nicht verstanden.

W ist zwar das Formelzeichen für die elektrische Arbeit, deren Einheit ist aber (haushaltsüblich) kWh, ausgeschrieben Kilowattstunden.

Genauso ist P das Formelzeichen für die elektrische Leistung, deren Einheit ist aber W, ausgeschrieben Watt.
 
[quote="LoongW ist zwar das Formelzeichen für die elektrische Arbeit, deren Einheit ist aber (haushaltsüblich) kWh, ausgeschrieben Kilowattstunden.

Genauso ist P das Formelzeichen für die elektrische Leistung, deren Einheit ist aber W, ausgeschrieben Watt.[/quote]

So aber da steht ganz unten W=U*I*t
Wenn ich also W für 1H berechne ist W=P :dance:
 
A

Anonymous

Guest
jimbo schrieb:
So aber da steht ganz unten W=U*I*t
Genau. W ist das Formelzeichen für elektrische Arbeit (Einheit kWh für Kilowattstunden), U das für die elektrische Spannung (Einheit V für Volt), I das für den elektrischen Strom (Einheit A für Ampere) und t das für die Zeit (Einheiten zum Beispiel s für Sekunden oder h für Stunden). Somit ist diese Formel richtig, da sie sich aus Formelzeichen zusammensetzt.

Wenn ich also W für 1H berechne ist W=P :dance:
Nein, weil Du Einheiten nicht mir Formelzeichen zusammenwerfen darfst. Den Unterschied zwischen Formelzeichen und Einheit hast Du also nach wie vor nicht kapiert.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

jetzt muss ich mich selbst wegen unwissen einklinken.

Borkenkäfer schrieb:
Hallo,

Ohne den Heizer: Mit dem Heizer:
104 Watt (schwankt leicht) 235 Watt (schwankt leicht)
206 VA (schwankt leicht) 309 VA (schwankt leicht)
0,91 A 1,29 A
50 Hertz 50,00 Hertz
0,50 PF(schwankt leicht) 0,80 PF (schwankt leicht)

Vielleicht könnt ihr daraus was Berechnen.

Ein bischen verstehe ich von Physik. Bei Wechselstrom ist das Wissen etwas zurück, da es bei Phasenevrschiebung, durch Spulen, Kondensatoren oder beides Verursacht, Blindleitungen entstehen können.

Dennoch muß aus meiner Sicht das Gerät Schrott sein, denn 1VA=1Watt=1NM/S =1 KG*m^2/S^3 usw usf...

Es ist für mich nicht schlüssig das in Voltampere andere Werte als in Watt angezeigt werden, ausser das eine ist Gesamtleistung und das andere die Leistung ohne Blindleistung.

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bierteufel schrieb:
Es ist für mich nicht schlüssig das in Voltampere andere Werte als in Watt angezeigt werden, ausser das eine ist Gesamtleistung und das andere die Leistung ohne Blindleistung.
Bei Leistungen im Wechselstromkreis ist die Wirkleistung (Watt) nicht zwingend das Produkt aus Strom und Spannung. Dort bezeichnet man das Produkt aus Strom und Spannung als Scheinleistung (Formelzeichen S, Einheit, zumindest früher, VA), die sich aus der Wirkleistung (Formelzeichen P, Einheit W wie Watt) und der Blindleistung (Formelzeichen Q, Einheit var) zusammensetzt. Verknüpft sind sie über den Phasenwinkel φ (phi).

Einen Phasenwinkel φ = 0, also Wirkleistung = Scheinleistung = I x U, Blindleistung = 0, gibt es in Wechselstromkreisen nur bei rein ohmschen Verbrauchern wie z.B. einer Glühlampe, einem Heizstab oder Tauchsieder. Sobald reaktive Komponenten ins Spiel kommen, wie z.B. die Vorschaltdrossel in konventionellen Vorschaltgeräten, tritt eine Phasenverschiebung zwischen anliegender Spannung und durchfließendem Strom auf. Das Produkt der Effektivwerte von Strom und Spannung ist dann die Scheinleistung. Die Wirkleistung (in Watt) errechnet sich, indem man die Scheinleistung (in VA) mit dem Cosinus des Phasenwinkels (ist der PowerFaktor) multipliziert. Insofern rechnet das Gerät von düwi schon noch richtig.

Allerdings ergibt sich in Wechselstromkreisen zudem das Problem, daß der Strom aufgrund von Nichtlinearitäten des Verbrauchers (der Widerstand des Verbrauchers ändert sich dabei im Verlauf der Sinusschwingung der Speisespannung) nicht mehr sinusförmig ist. Je weiter die Form der Verbraucherstrom von der Sinusschwingung abweicht, desto komplizierter wird die meßtechnische Erfassung von Strom und Leistung. Solche Billig-Stromkostenzähler für ein paar Euro Fuffzich sind da sehr schnell überfordert. Nicht umsonst liegt das Fluke Powermeter, das wir auf Arbeit für solche Zwecke benutzen, sehr deutlich im viertstelligen Eurobereich.

Wie wussten schon die alten Römer? Wer misst, misst Mist.

Viele Grüße
Robert
 
Oben