Heizstab "schwitzt" - beschlagen - Askoll 200W

Hallo zusammen :D

Mein 200l-Aquarium läuft gerade seit 3 Tagen ein - seit Anfang an bemerke ich, daß der Heizstab (vom Hersteller Askoll) im oberen Bereich - da, wo die LED den Betrieb anzeigt - auf der Innenseite der Glasröhre beschlagen ist. Woher das kommt, ist klar - es ist natürlich Luft eingeschlossen. Nur: Kann das auch zum Problem werden bzw. ist das in Ordnung?

Ich habe den Eindruck, daß es etwas mehr geworden ist, seit ich die Temperatur auch ein wenig hochgedreht habe. Das Becken ist stabil bei 24°, also besteht wenigstens zur Zeit kein Problem im Betrieb. Auch wenn die Temperatur am Heizer etwas höher liegt, also am Drehrädchen - aber daß diese Skalen nicht ganz genau sind, scheint ja bekannt.

Der Heizstab war bei dem Aquarium dabei, das ich gebraucht gekauft hatte und ist in etwa 6 Jahre alt, denke ich.

In anderen Foren habe ich mal diese, mal die andere Meinung gehört. Einige schrieben "hochgefährlich, kann nicht vorkommen, sofort austauschen", andere schrieben "meine Heizstäbe waren immer beschlagen, kein Problem"... nur: was denn nun?

Der Heizstab ist denke ich nicht zum voll im Wasser liegenden Betrieb gedacht. Es ist eine Skala zu sehen mit einer Wellenlinie, auf der steht "min" - also mindestens bis hier eintauchen - und etwas tiefer als diese Linie hängt er auch im Wasser.

Sollte ich austauschen, brauche ich mir keine Gedanken zu machen? Und wenn austauschen: Welches Produkt ist empfehlenswert? Jäger lese ich immer wieder. Wie viel müßte man ausgeben?

Danke für Eure Hilfe!!!!

MfG

Tobi
 
Hallo
Ein gewisses beschlagen soll wohl normal sein, da die Heitzer nicht im "luftleeren Raum" produziert werden und die "normale" Feuchte mit eingeschlossen wird.Dh. bei erwärmung des Heitzers schlägt die "innere" Feuchtigkeit an kühleren stellen nieder. Das ganze nennt sich Taupunkt. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, sprich bei abkühlung fällt das Wasser als Kondensat raus. Gefährlich wirds erst wenn das Kondensat zunimmt, dann muß man wohl von einer Undichtigkeit ausgehen. Testen könntest du das wenn du den Heitzer abgeschaltet rausnimmst und über Nacht liegen läßt. Wenn dann immer noch Wasser im Heitzstab feststellbar ist würde ich von einer Undichtigkeit ausgehen.
Ich finde die von Sera gut. Voll eintauchbar (Unterwasserbetrieb), leicht zu verstellen auch wenn sie älter sind, gut geschützter Glaskörper
LG
Klaus
 
Hi Berry und vielen Dank!

Das hat mich jetzt ein wenig beruhigt. Wie gesagt, das war von Anfang an so, und - selbst wenn er undicht wäre - Wasser käme nicht hinein, weil der Kopf über der Wasseroberfläche hängt. Aber nichtmal das glaube ich.

Ich werde es noch ein wenig beobachten, und dann ggf. eingreifen. Wie gesagt ist die Temperatur auch sehr stabil - der Betrieb also einwandfrei - und das Kondenswasser setzt sich auch nur oben ab, im Bereich der Kontrollleuchte (klar, denn unten, wo die Heizdrähte sitzen, verdunstet es ja sofort wieder) und auch nur an dem Glas, also nicht da, wo man Elektronik vermuten könnte. Ist natürlich auch selbstverständlich, daß es das nur da tut - ich wollte es trotzdem erwähnen.

:D
 
Hallo,
und notfalls Jäger :) (made in Germany)
Das ist die meiner Meinung nach beste Heizung die es gibt.
Beim 200L-Becken würde ich 150W empfehlen. (Die Dinger sind so effizient, dass 300W bis 1000L reichen.)
Der hat bei meinem Becken so 20€ gekostet.

Gruß
 
Hallo,
Keine Ahnung ob das normal ist, aber bei meinen ist das nicht so! Alle drei! Hatte aber mal einen der angelaufen ist als er mir runter gefallen war. Bei genauem hinsehn konnte ich nen minimalen Riß im Glas entdecken. Hab ihn sicherheitshalber entsorgt.
Gruß cheyenne
 
Hi zusammen und danke nochmals!

Sollte ich mir mal Ersatz holen, dann auch Jäger (weil ich schon viel Positives gelesen habe).

Für den Augenblick werde ich nicht tauschen.

Einen Riss schließe ich mal aus. Es ist recht sicher normales Kondenswasser, und nicht zu viel. Ich beobachte es aber :)

:D

MfG

Tobi
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Tobi,

ich habe in einem 45L-Becken auch einen Heizer von Askoll. Der hat auch dieses Kondensat im oberen Bereich. Er ist definitiv nicht beschädigt oder undicht. Alles schon getestet. Es ist offensichtlich wirklich nur "feuchte" Luft eingeschlossen. Der Heizer läuft bei mir nun schon seit ca. 8 Jahren ohne Probleme und ich werde ihn auch nicht wegen dem Kondensat austauschen.

Gruß
Roman
 
Oben