Haltbarkeit von Siporax

Wie lange halten die Siporax-Röhrchen ??? Ewig und reicht halbjährliches auswaschen oder sollte man diese auch nach 2-3 Jahren mal komplett austauschen und neue kaufen ??
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Vielleicht durch Schaumstoff ersetzen ? Der Unterschied wird dir meiner Meinung nach nicht auffallen.

mfG Anton Gabriel
 
Nein, ersetzen durch anderes Material wollte ich es ja eigentlicht nicht.
Ich bin ganz zufrieden damit und wie ich in anderen Threads gelesen habe, wird es ja auch immer wieder empfohlen.

Meine Frage war nur, ob ich es weiter verwenden kann oder ob die "gute Funktion" vielleicht nach ein paar Jahren auch nachläßt und man es durch neues Siporax ersetzen muss. Bisher habe ich es nämlich nur beim Filter reinigen ausgewaschen.
 
Anton_Gabriel schrieb:
Hallo,

Vielleicht durch Schaumstoff ersetzen ? Der Unterschied wird dir meiner Meinung nach nicht auffallen.

mfG Anton Gabriel

hi

das solltest du nochmal durchlesen .... soll heissen, das siporax rausgeschmissenes geld ist ... und filterschaum das gleiche leistet - und zwar für IMMER und für viel weniger geld :D

lies mal die verpackung von siporax - ich glaube das soll man jährlich tauschen - es gibt aber leute hier, die behaupten es hält ewig ...
 
Natürlich muss man Siporax jährlich ersetzen! S*** muss doch Geld verdienen. Du MUSST auch bei jedem WW Nitrivec, Aquasafe,Biostarter usw. benutzen.



........ :wink:
 
Hab mich gerade im Netz mal etwas "schlau" gemacht.
Trotzdem noch eine Frage:
Welchen Vorteil bietet mir denn dieses Siporax?
Angeblich soll es Nitrat veratmen.
Dieses ist aber soweit ich weiss ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen!?
Das heißt also dass Siporax nur in Pflanzenarmen Aquarien (Barsche, Krebse) Sinn macht?
(wenn überhaupt)
Hat das schon mal jemand ausprobiert, lässt sich wirklich messbar der Nitratgehalt senken?

Zweite Frage:
Ich dachte bis jetzt immer wenn es bei der Nitrifikation zu Sauerstoffmangel kommt, die Denitrifikation eintritt.
Dass also wieder Nitrat in Nitrit umgewandelt wird.
Laut

http://www.aquarium-bbs.de/filter/siporax/siporax1.htm

tritt in den Sauerstoffarmen Bereichen eine Veratmung des Nitrates auf.

Was stimmt denn nun?
 
Hallo,

also meines Erachtens nach ist Siporax ein biologisches Filtermedium, und zwar eines mit einem verdammt hohem Anschaffungspreis. Nitrat dürfte es, wie die anderen gängigen biologischen Filtermedien, nicht in rauen Mengen aufsaugen. Nitrat ist im Aquarium im Normalfall eigentlich immer zuviel denn zuwenig vorhanden (bedingt z.Bsp. durch Fütterung). Bei zu hohen Werten kann man es normalerweise mit einem Wasserwechsel entfernen, oder mit speziellen Kurzzeit Filtermedien, die nur Nitrat rausfiltern. Siporax soll eigentlich eher dafür bekannt sein, die vers. Bakterien zum Nitritabbau anzusiedeln (Aus dem Nitrit entsteht dann ja das Nitrat). Daher würde es auch, rein logisch, keinen Sinn ergeben wenn es Nitrat abbauen würde. Hoffe das klingt jetzt nicht zu sehr nach Oberlehrer. :?: Ich nutze andere biologische Filtermmaterialien und die Standzeit ist mittlerweile schon länger. Jedes Jahr würde ich es definitiv nicht wechseln.

Beste Grüße
 
??? Hilfe ???
Jetzt bin ich ja wieder ganz durcheinander. Wie sollte denn dann der optimalste und günstigste Filteraufbau aussehen ??
Bisher habe ich ganz unten ein grünes grobmaschiges Vlies, danach eine Lage Siporax (bzw. normale Plastikröllchen) und zum Schluß noch eine Schicht Filterwatte.
Wie sieht der "Schaumstoff" aus bzw. unter was muß man da im Handel suchen ???
 
:roll: Sehe ich das richtig, es sind nur Matten ??????
Oder heißt das rund zuschneiden und in den Filter stecken ??
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Es sind wasserunlösliche Kunsstoffschaummatten - kannst du zuschneiden und in den Filter schichten.

mfG Anton Gabriel
 
OGWAD schrieb:
Zweite Frage:
Ich dachte bis jetzt immer wenn es bei der Nitrifikation zu Sauerstoffmangel kommt, die Denitrifikation eintritt.
Dass also wieder Nitrat in Nitrit umgewandelt wird.
Laut

http://www.aquarium-bbs.de/filter/siporax/siporax1.htm

tritt in den Sauerstoffarmen Bereichen eine Veratmung des Nitrates auf.

Mal schauen: Bei der Denitrifikation werden von den entsprechenden Bakterien zur Atmung die Sauerstoffatome aus dem Nitrat (NO3) gelöst. Es verbleibt gasförmiger Stickstoff (N), der in die Atmosphäre entweicht. Damit ist durch die Denitrifikation das Nitrat wirkungsvoll entfernt.
Laut dieser Seite:
http://www.iswa.uni-stuttgart.de/alr/sso/Kap7/kap7b.html#denitri
ist Denitrifikation und Nitratatmung ein und dasselbe. Zu unterscheiden ist bei der Denitrifikation aber nach den beteiligten Bakterien, es existieren auch welche, die dem Nitrat nur ein Sauerstoffatom entnehmen und damit dann NO2 = Nitrit erzeugen.

Zu deiner ersten Frage, ich habe seit ca. 8 Jahren (?) einen kleinen Teil Siporax in meinem Filter. Ich habe zuwenig Nitrat in meinem Aq. Ob dies nun an dem Siporax oder dem geringen Fischbesatz und starkem Pflanzenbesatz liegt - > leider keine Ahnung. Aber ich werde das Siporax jetzt entfernen und durch Schaumstoff ersetzen, mal sehen was passiert.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Frank,

fluethke schrieb:
Aber ich werde das Siporax jetzt entfernen und durch Schaumstoff ersetzen, mal sehen was passiert.

Warum?
Das Siporax eine größere Oberfläche bietet als Filterwatte ist ja klar!
Die Frage ist ob es Not tut Siporax einzusetzen.

Aber schlechter als Filterwatte ist es sicherlich nicht.
 
knarfretniw schrieb:
Warum?
...
Aber schlechter als Filterwatte ist es sicherlich nicht.

Der Grund ist auch andersrum: Ich habe ein leichtes Pinselalgenproblem. Außerdem ist mein Nitrat/Ammoniumgehalt um die Null. Daher bin ich dazu übergegangen Nitrat nachzudüngen.

Nach Aussage von u.a. D. Walstad ("Das bepflanzte Aquarium") ist ein großes Problem die Überfilterung der Aquarien. Sie empfiehlt die biologische Filterleistung der Filter durch Herausnahme einiger Materialien zu reduzieren.

Und das ist genau mein nächster Ansatzpunkt, dass ich die starke Leistung der Siporax Röhrchen durch eine Matte im Filter ersetzen will. Hierdurch sollen mehr Nährstoffe im Aq verbleiben und eben nicht abgebaut werden.
 
Also ich bin mit dem Siporax Zeug sehr zufrieden...

im Eheim hab ich welches drinne das nun ca 5 Jahre alt ist :oops:

Im gleichen Becken läuft noch n TetraTec EX1200 mit, da hab ich von Tetra die Röhrchen drinne. Tuts auch, aber den Filter hab ich noch nicht sooo lange das ich sagne könnte das Material ist super oder sowas.
Ich kann sagen das ich zufrieden bin bisher, OK, sagen wir sehr Zufrieden, vor allem mit dem Filter.

Vorteil der Tetra Röhrchen:

- optisch absolut identisch
- kosten nur ein Bruchtei , glaub 5 € oder so die Packung


Das man Siporax jährlich tauschen sollte wußte ich gar nicht, werds aber sicher auch nicht tun, warum auch?
Vortiel liegt an der übelst großen Oberfläche, nicht an irgendwelchen Zusätzen.

Wenn das Zeug richtig zugesetzt ist einfach Korb unter die Dusche halten und gut.


grüße
Sascha
 
Oben