Hab an der Oberfläche meines Aquarium eine Fettschicht wiso?

Hallo zusammen ich habe an meinem Neuen aq (2 wochen in betrib) so eine kleine Fettschicht an der oberfläche gesichtet immer wen ich mit dem Finger ein kreis ins wasser male sehe ich dann auch diregt den kreis ander oberfläche.
was bedeutet das ist das schlimm oder ist das weg mein Nitrit den habe ich vor 1tag testen lassen und es war ein nitrit wert von 0,4
dan habe ich 50% wasserentnommen und neue baktrien rein gemacht und nun sehe ich heute wieder die schicht
Könnt ihr mir helfen ?
Danke schon mal
 
Hallo!

Ich würd mich an dieser Stelle gern mal einklinken, da ich auch mit einer Kahmhaut zu kämpfen habe, die einfach nicht weggehen will.

Aquamax.de schrieb:
Die wahren Ursachen für lästige Probleme mit der Kahmhaut sind Überbesatz mit Tieren, zu wenige schnellwüchsige, submerse Pflanzen und zu seltene, zu schwache Wasserwechsel. Dies gilt für Aquarien und Gartenteiche gleichermaßen.

Bei mir ist sie in einem reinen Pflanzenbecken(mit vielen Schnellwachsenden), wo nur noch 11 Garnelen mit drin sind. Zu schwache Wasserwechsel können auch nicht der Grund sein, ich habe wöchentlich ca. 80% gewechselt und dabei auch die komplette Kahmhaut entfernt. Auch das Düngen habe ich schon 2 mal 3-4 Tage lang sein gelassen, alles ohne Erfolg.

Bin langsam etwas ratlos. :cry:
 
Meik

Bei mir kann es auch nicht vom Wasserwechsel schtammen habe so in 2 wochen 2 mal wassergewechselt und Fische hab ich ja noch nicht drin

weisst jemand ob das gefährlich ist oder so
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

die Kahmhaut behindert den Gasaustausch an der Wasseroberfläche. Das heißt, das Wasser kann keinen Sauerstoff aufnehmen und das gelöste CO2 nicht loswerden. Die Kahmhaut kann man mit Küchen- oder Zeitungspapier, welches man auf die Wasseroberfläche legt und vorsichtig abnimmt, mechanisch entfernen. Zum Verhindern einer Neubildung der Kahmhaut einfach den Filterauslass so einstellen, dass sich die Wasseroberfläche deutlich bewegt. Dadurch bricht die Kahmhaut immer wieder auf und kann keinen zusammenhängenden geschlossenen Film bilden. In der Regel verschwindet sie dann. Bei neu eingerichteten Becken kommt eine vorübergehende Kahmhaut öfter mal vor.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman!

elchi07 schrieb:
Die Kahmhaut kann man mit Küchen- oder Zeitungspapier, welches man auf die Wasseroberfläche legt und vorsichtig abnimmt, mechanisch entfernen. Zum Verhindern einer Neubildung der Kahmhaut einfach den Filterauslass so einstellen, dass sich die Wasseroberfläche deutlich bewegt. Dadurch bricht die Kahmhaut immer wieder auf und kann keinen zusammenhängenden geschlossenen Film bilden. In der Regel verschwindet sie dann.

Ich hab es jetzt genau so gemacht. Kahmhaut zu 80-90% entfernt. Filter nach oben gerichtet und voll aufgedreht. Die Kahmhaut hat sich nach ein paar Stunden wieder komplett regeneriert. Jetzt ist in der Kahmhaut eine Lücke, dort wo der Filter langbläst, aber danach schließt sie sich direkt wieder. :( Noch eine Idee, was man machen könnte?

PS. Verschieb den Thread doch bitte mal in den Bereich "Wasserchemie"! Bei "Fische" hat er ja nix verloren. ;)
 
Hai zusammen....

Ist ja schon beschrieben worden mit dem Papier. Funktioniert auch recht gut, doch ich hatte irgendwann, wieder eine Kahmhaut drauf. Hab mich dann beim Fachhändler in Dusiburg beraten lassen. Falls keine Namen genannt werden darf, dann bitte löschen. Ich hab mir den Oberflächenabsauger von Walther geholt. Diesen betreibe ich mit der Eheim 2026. Keine Probleme mehr.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Meik,

ich hatte auch mal so eine hartnäckige Kahmhaut auf meinem grossen Becken. Da passte es, dass in der DATZ ein Artikel zum Selbstbau eines Oberflächenabsaugers kam. Ich hab das dann mit sehr primitiven Mitteln nachgebaut, hautsache er funktioniert.

Hier mal Bilder meines eigenbaus:





Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi,

das wäre meine nächste Idee gewesen, bei einer dermaßen hartnäckigen Kahmhaut einen Oberflächenabsauger zu benutzen. Wenn die Kahmhaut dann dauerhaft verschwunden ist, kann man in der Regel wieder auf den Oberflächenabsauger verzichten. Die kostengünstige Bastellösung von Olli ist deshalb ein Versuch wert. :thumright:

Viele Grüße
Roman
 
Hallo!

Danke für Eure Antworten! Werde es dann wohl mal mit einem Oberflächenabsauger versuchen, da ich sonst einfach nicht mehr weiter weiß. Wollte eigentlich darauf verzichten, da laut Aquamax ein OFA nicht so gut sein soll:

Aquamax.de schrieb:
Die vermeintlich einfachste Lösung des Problems ist ein Oberflächenabsauger, für Teiche auch Skimmer genannt. Diese Geräte ziehen im Teilstrom automatisch den Oberflächenfilm in den Filter. Dadurch ist es zwar gut möglich, die Oberfläche dauerhaft "sauber" zu halten, doch biochemisch gesehen ist es keinerlei Gewinn. Man verlagert das Problem nur an einen anderen Ort, nämlich in den Filter und auf andere Grenzflächen. In solchermaßen behandelten Aquarien wundert man sich dann über eine starke Zunahme des Filterschlamms, der durch das größere Nährstoffaufkommen und die Bakterienvermehrung entsteht. Häufigere Filterreinigungen sind notwendig. Und die von den Filterbakterien freigesetzten Endprodukte ihres Stoffwechsels werden in solchen Fällen dann eben nicht mehr von Algen an der Oberfläche verbraucht, sondern von Algen, die unter Wasser wachsen. Der Mulm am Bodengrund wird ebenfalls deutlich mehr. Oberflächenabsauger sind also nur eine Scheinlösung, vergleichbar mit der Hausfrau, die allen Schmutz in der Wohnung zusammenkehrt und ihn am Schluss elegant unter dem Teppich verschwinden lässt.
 
Hallo,

ich hatte das Problem bei meinem ersten Aquarium (54l) auch mal. Ich habe den Filter dann so eingestellt, dass die gesammte Wasseroberfläche mehr bewegt wurde. Die Kahmhaut wurde dadurch sozusagen "aufgerissen" und konnte sich durch die Wasserbewegung nicht neu bilden.
Vielleicht musst Du den Filter etwas höher hängen, damit die Oberfläche im Ganzen bewegt werden kann? Und dann ein Paar Tage abwarten, ob das Problem wieder auftritt.

Bei meinen jetzigen Aquarien (160l) habe ich das Problem nicht. In beiden habe ich Muschelblumen und Wasserlinsen. Vielleicht weiß jemand ob es daran liegt?

Viele Grüße
Sylvia
 
Hallo Sylvia!

Also mit Schwimmpflanzen hat das nix zu tun. Ich habe hier auch Froschbiss im Aquarium drin und dennoch diese Kahmhaut. Wie gesagt der Filter ist schon mit voller Kraft auf die Oberfläche gerichtet, aber die Kahmhaut reißt nur kurz auf und fügt sich danach wieder zusammen. Ist auch das erste mal bei mir, dass ich mir so ner hartnäckigen Kahmhaut zu kämpfen habe.
 
Hallo
Ich habe das auch trotz Massen von Muschelblumen manchmal wenn ich schluder beim Gärtnern, dann bilden sich Muschelblumenteppiche die dann in den Pflanzen hängen bleiben(im 20er) und der Filter schafft es nicht das durchzupusten. Da gibts auch ab und an ne kammhaut aber wie schon beschrieben es gibt schlimmeres
 
Oben