frontosa becken

hallo zusammen

frage an euch, wie groß bzw klein sind eure frontosa becken?!

mir ist vor einer woche mein ganzer tanganjika besatz "hopps" gegangen, weil ich eine woche im urlaub war und mein außenfilter den ar... hochgerissen hat. nun, wo wieder alles aufgerüstet ist möchte ich evtl mal "neues" in angriff nehmen.
muss aber dazu sagen, das es sich um ein 240l becken handelt. dachte dabei an evtl 4 / 1 frontosa und 5 leupis! lt. zoohandlung und einiger literatur ist es problemlos möglich. meldet auch bitte! bis dahin frohes schaffen !

gruß robert ;)
 
Hi,
C. frontosa (bzw. C.gibberosa!) saßen hier als Zuchtgruppe (12 Tiere) erst in 750, dann in 2200 Litern. Hab ich subjektiv als Unterkante empfunden. Der größte Bock hat die 40 cm Marke gekratz... vergiss es!
 
Hi

Frontosa unter 1000Liter ist ein no-go.
wobei ein Artbecken mit leleupi auch gut aussehen würde oder zusammen mit Altolamprologus??
 
Hallo ,

Ich halte sie auf 800 Litern. Muss allerdings dazu sagen, das mein Bock erst 20 cm groß ist.

240 L sind wirklich viel viel viel zu klein .

Und Leleupis sind immer so eine sache .... manchmal schlucken meine Frontosa sie und manchmal nicht ....

;)
 
hallo leute, :dance:

danke schon mal für eure meinungen!
den leupi als beifisch zu wählen hab ich auch aus der literatur und dem zoofachhandel. :study: welcher fisch gern als mahlzeit gesehen wird ist aber eher der cyprichromis. nun ja, was könnt ihr mir denn sonst so empfehlen?! moori, dubiasi... alles sehr ansprechende exemplare, aber auch platzbedürftig. bin von den "pflanzen-becken" ab und vor einigen jahren auf barsch umgesattelt. hatte schon malawie und wie ihr oben schon gelesen habt auch tangganjika in pflege.
würde mich schon auf weitere anregungen freuen...

gruß robert :D
 
Hallo,

Tropheus sind meiner Meinung nach nicht unbedingt zu empfehlen.
A)Sie sind recht agressiv und unberechenbar!
B)Sie sind eher was für erfahrene Aquarianer.


Aber generell finde ich dein Aquarium viel zu klein für Barsche.
Wenn du ein größeres Becken hättest, würde ich dir z.b Cyrtocara Moori und ein paar Yellows als besatz empfehlen ....

Nur leider hast du den platz dafür nicht ;)

mfg jan
 

JoKo

Mitglied
JanWoisky schrieb:
Aber generell finde ich dein Aquarium viel zu klein für Barsche.

Generell finde ich, dass das generell falsch ist. Für 240l gibt es mehrere Möglichkeiten: Neolamprologus pulcher (nur als Artbecken), Neolamprologus multifasciatus oder similis, Julidochromis ornatus, J. dickfeldi, J. transcriptus, Altolamprologus calvus ....
 
JoKo schrieb:
JanWoisky schrieb:
Aber generell finde ich dein Aquarium viel zu klein für Barsche.

Generell finde ich, dass das generell falsch ist. Für 240l gibt es mehrere Möglichkeiten: Neolamprologus pulcher (nur als Artbecken), Neolamprologus multifasciatus oder similis, Julidochromis ornatus, J. dickfeldi, J. transcriptus, Altolamprologus calvus ....



wenn du das so siehst ... Ich würde diese Tiere nicht auf 240 L halten ....


o_O
 

JoKo

Mitglied
JanWoisky schrieb:
wenn du das so siehst ... Ich würde diese Tiere nicht auf 240 L halten ....

Und welche Beckengrösse ist Deiner Meinung nach z.B. für einen Neolamprologus multifasciatus oder Julidochromis transcriptus mindestens notwendig?
 
Natürlich KANN man diese Tiere auf 240 Litern halten .... Allerdings träumt er von Frontosa usw....


Desweiteren finde ich, das selbst diese Barsche sich in größeren Becken (in großen Gruppen) weitaus besser machen ;)
 

JoKo

Mitglied
JanWoisky schrieb:
Natürlich KANN man diese Tiere auf 240 Litern halten .... Allerdings träumt er von Frontosa usw....

Weich nicht aus. Du hast behauptet dass 240l generell für "Barsche" untauglich sind. Ich habe Dir mehrere Arten aufgezählt für die das nicht stimmt. Dass der frontosa nicht da rein gehört ist klar.

Desweiteren finde ich, das selbst diese Barsche sich in größeren Becken (in großen Gruppen) weitaus besser machen ;)

Klar, ein roter Neon macht sich in einem Schwarm von 2000Stück im 10000l Becken auch besser. Das bedeutet aber noch lange nicht dass er sich nicht auch in deutlich kleineren Becken artgerecht halten lässt.

Also, nochmal: welche Beckengrösse ist Deiner Meinung nach für einen Neolamprologus multifasciatus oder Julidochromis transcriptus die untere Grenze?
 
Hi

Zufälligerweise bin ich grad aus dem Tierpark Hellabrunn zurück. Dort war auch ein Frontosa-Becken mit ebenfalls geschätzten 40cm-Kerlen.

Beckengröße geschätzte 2m x 1m x 1m (auf jeden Fall sehr groß). Und die paar Fischlein haben da drin ganz schön Rabaz gemacht, die hatten ja auch den Platz dazu.

Nur so als Größenvergleich :wink:

Gruß
Markus
 
Hi

JanWoisky schrieb:
ist aber Geschmackssache !

Nö. Nix Geschmackssache. Ist es denn auch Geschmackssache, ob man Meerschweinchen in diese 1m x 50cm Gitterkäfige sperrt oder ihnen eine großzügige Anlage mit richtigem Auslauf gönnt? Sind denn Haustiere nur Dekogegenstände, die nur gefallen sollen?
 
Oben