Frage zur Röhrenauswahl bei Eckaquarium

Hallo Ihr Lieben!
Ich habe jetzt wirklich viel hier im Forum gelesen, aber irgendwie weiss ich noch immer nicht, welche Röhren ich nehmen soll.
Ich habe ein 350l Eckaquarium - Trigon mit T8-Beleuchtung. Also ich würde gerne die Osram 840 und 860 verwenden. Nun habe ich gelesen, dass man für hinten die 840 nimmt (für die Pflanzen) und vorne die 860. Meine beiden Leuchtbalken sind hinten 2X15W und vorne 2X30W. Leichte Probleme beim Pflanzenwuchs habe ich ganz hinten in der Ecke und ganz vorne an der Scheibe - vor allem in den Ecken. Da ist es schon sehr schattig. Außerdem wachsen die Stängelpflanzen die ich an den beiden Seitenscheiben gepflanzt habe schon sehr zur Mitte hin, aber dass wird sich wohl nicht ändern lassen.
Wenn ich das hier richtig verstanden :roll: habe, sind die 840 besser für die Pflanzen - aber da komme ich dann ja nur auf 30W. Wie würdet ihr das machen - hat da jemand Erfahrung????
Könnte ich vielleicht 2X15W + 1X30W in 840 und einmal ganz vorne 1X30W in 860 nehmen?
Außerdem plane ich ja noch, mir bald einen Schwarm Brilliantsalmer zuzulegen. Diese sind ja doch relativ weiß mit schimmernden Schuppen - welche Röhre würde sie so richtig glitzern lassen?
Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Liebe Grüpße und Danke im Voraus
Lulu
 
Hi!

Habe das gleiche Becken, allerdings keine Probleme mit dem Pflanzenwuchs.
Nachdem die ersten Juwel-Röhren den Geist aufgaben, habe ich mir von jeder Röhrengrösse(15+30Watt) je 1 Sylvana Aquastar mit 10.000k und je 1 Osram 865 aus dem Baumarkt geholt.
Die Sylvanas(Hervorhebung von blau und rot) jeweils vorne in die Leuchtbalken, die Osram(gelb und grün) hinten.
Alle Röhren sind natürlich mit Reflektoren ausgestattet, ohne wäre das Pflanzenwachstum wirklich nicht berauschend.
Die Aquastar ist gut für den Vordergrund, da die Fischfarben besser rüberkommen und das Pflanzenwachstum kurz und kräftig ist, bei der Osram kommen die Pflanzenfarben gut rüber und das Grünzeug wächst mehr in die Höhe. Bei mir funktionierts ganz gut, obwohl die Aquastar nicht unbedingt nur für`s Süsswasser gedacht ist. :wink:

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!!
Endlich mal jemand, der das gleiche Aquarium hat :lol: !
Also deins ist ja wirklich wunderschön!! Sag mal, es scheint so leicht blau zu leuchten - liegt das am fotografieren oder ist das in natura auch so toll??
Meins ist nicht so schön. Vor allem die Hintergrundfolie finde ich inzwischen häßlich. Aber jetzt eine andere anbringen, ich glaube, mein Mann würde mich lynchen! Tja, Frauen und ihr Aquarium.
Probleme mit dem Pflanzenwuchs hab ich so lala. Das liegt aber sicherlich auch an meiner Terasse, die nimmt vorne, vor allem in den Ecken noch zusätzlich Licht weg.
Ich hab mir die Sylvana Röhren mal angesehen. Da steht, dass sich keine Algen bilden - ich dachte aber gelesen zu haben, dass gerade diese hohen Kelvinzahlen diese fördern können. Oder irre ich mich?
Jetzt hab ich auf alle Fällle wieder was zum grübeln.
Danke und liebe Grüße
Lulu
P.S. hast du den Orginalfilter drinnen oder einen Außenfilter??
Ich hab einen Außenfilter und bin immer noch am ausprobieren um den richtig zu positionieren.
 
Hi!

Terasse habe ich auch drin und immer noch den Originalfilter, den ich sehr praktisch finde. Leichter zu pflegen und wesentlich sicherer als ein Aussenfilter. Nach 20 Jahren Eheim-Aussenfiltern, bin ich froh diese Schläuche nicht mehr sehen und reinigen zu müssen. Bin auch immer beruhigter im Urlaub, da ich niemanden habe, der nach den Fischen sehen kann. So ein undichter Schlauch hat mir schon einen Teppichboden versaut. :wink:

Algen hatte ich nur ganz am Anfang, so 6-8 Wochen lang. Als ich dann mit der CO² Düngung (Carbo Plus) angefangen habe, waren sie plötzlich verschwunden.

Was verstehst Du unter Positionieren? Würde den Filtertopf doch einfach unten in den Schrank stellen. Oder meinst Du den Absauger und der Ausströmer? Da bei mir ja alles hinten in der Ecke hinter den Pflanzen verschwindet, ist da nix mehr zu sehen. der Ausströmer ist genau auf die Mitte gerichtet, dadurch verteilt sich die Strömung gleichmässig in beide vorderen Ecken. Abgesaugt wird beim Innenfilter idealerweise sowohl unten als auch an der Oberfläche.

Zur Beleuchtung: ja, die ist immer so, wenn ich nicht gerade die Erlenzapfen frisch reingegeben habe, danach wirds wieder etwas goldbrauner. :D
Hast Du eigentlich Reflektoren auf den Leuchten? Ist bei Becken, die höher als 30 cm sind eigentlich Pflicht, verdoppelt die Leuchtkraft der Röhren.

Habe auch die die Original-Rückwandfolie drin, allerdings mit der Felsenseite nach vorne. Die bunte "Gemüseseite" gefiel mir nicht so. :lol:

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!
Ich habe natürlich auch Reflektoren und dünge wie du mit easy c... und profito. Bin mit dem Pflanzenwuchs schon sehr zufrieden. Leider habe ich wohl zu wenig Licht, da z. B. die Wasserpest von unten her immer wieder recht häßlich wird. Meine Terasse ist zeimlich weit vorne angebracht. Du kannst dir ja mein Aquarium mal ansehen:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... highlight=
Inzwischen hat sich schon einiges Verändert - Umgestaltung neue Pflanzen ect.. Werde bei Gelegenheit mal neue Bilder machen.
Also ich habe ja mein Aquarium gebraucht - ohne Filter - gekauft und dann stellte sich die Frage Innen- oder Außenfilter. Hier im Forum wurde mir dann überwiegend zum Außenfilter geraten. Ich bin darüber echt froh, weil ich schon beim Gärtnern so meine Problemchen habe. Bin nicht gerade groß gewachsen.
Natürlich meinte ich den Ausströmer und den Ansaugkorb. Ich versuchs mal dir zu erklären. Also der Ausströmer ist ganz hinten im Eck an der rechten Seitenscheibe angebracht - dass Wasser wird also an der linken Seite Richtung Front geleitet, an der Rundung entlang, wieder nach hinten. Der Ansaugkorb ist hinten unten im Eck angebracht. Ganz schön konfus :oops: - ich hoffe du weisst was ich meine. Das Problem ist, dass der Ausströmer die ganzen Pflanzen so nach vorne drückt. Ich glaube, den Ausströmer mittig nach vorne anzubringen geht nicht oder???
Also so richtig für Röhren hab ich mich jetzt noch nicht entschieden. Die Sylvana sind schon einiges teurer. Aber ich lese und lese und irgendwann geht auch mir ein Licht auf :wink: . Hoffentlich.
Tja, hab mal ganz ganz vorsichtig bei meinem Mann angefrag, wegen Austausch der Rückwandfolie.
Er war begeistert :wink: !! und meinte, tja wenn wir das ganze Ding ausleeren, und ca. 60 kg Sand entfernen, dann könnten wir da was machen. Sieht also nicht so gut aus.
Liebe Grüße
Lulu
 
lulu schrieb:
dünge wie du mit easy c... und profito.
Hi!

Da hast Du was missverständen. :D Die Carbo Plus ist kein Dünger, sondern ein Gerät, was die Karbonathärte des Wassers senkt(bei uns kommt Betonwasser aus der Leitung) und dabei CO² produziert.
Als Dünger verwende ich nur preiswerten Eisendünger und Düngekugeln, sonst nix.
Pflanzen die unten kahl werden, werden alle 2 Wochen "geköpft" und wieder neu dazugpflanzt, umso dichter werden die Büsche. Mache ich so mit Cabomba, Wasserpest und Indischem Wasserfreund. Werden richtig dichte Büsche. Alle 3-4 Monate werden die dann mal etwas länger bis zur Oberläche wachsen gelassen und dann komplett rausgeschmissen und nur die oberen Drittel wieder neu eingesetzt. Also eine ganz normale gärtnerische Pflege. :wink:
Hier auch mal Bilder vor und nach der Radikalkur. Beim 2. Bild hatte ich auch noch Erlenzapfen dazugegeben, daher relativ dunkel.

Gruss Gregor
 

Anhänge

  • aquarium-1-10-07.jpg
    aquarium-1-10-07.jpg
    279,6 KB · Aufrufe: 213
  • AQ_2_12_07.jpg
    AQ_2_12_07.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 106
Hallo Gregor!
Ups, :oops: schon wieder was dazu gelernt.
Ich hätte auch gerne eine co2-Anlage, aber die ist im Moment einfach nicht drin. Vielleicht bringt sie mir ja das Christkind???
Meine Pflanzen kürze ich auch oft ein. Allerdings mach ich das wirklich alle 3 Wochen beim Wasserfreund, der Wasserpest, der Rotala und einem cabombaähnlichen Gewächs. Da bin ich gut 2 Stunden nur mit gärtnern beschäftigt. Ist halt schade, dass ich nie Ableger bekomme oder was abgeben kann, weil sie unten einfach total scheußlich sind. Also alles raus, oberen Trieb abgezwickt und eingepflanzt, rest in die Bio-Tonne.
Gruß
Lulu
 
Hi!
Vieleicht solltest Du schon eher, beim wöchentlichen Wasserwechsel gärtnern, dann sind sie noch nicht so kahl und haben die Chance neu auszutreiben. Du siehst ja, dass es bei mir funktioniert und ich brauche maximal 1,5 Stunden in der Woche für alle 3 Aquarien incl. Wasserwechsel und Gärtnern. :D Nur wenn mal wieder die Filterwatte gewechselt wird und die Carbo Plus gereinigt werden muss(so alle 6-8 Wochen) dann dauert es halt ein halbes Stündchen länger. :wink:

Gruss Gregor
 

Anhänge

  • IndWasserfreund.jpg
    IndWasserfreund.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 77
Hallo Gregor!
Ich gärtnere ja beim Wasserwechsel immer wieder ein bißchen. Aber ich finde es toll, wenn das Becken ein bißchen zugekrautet ist. Tja, der Mensch kann nicht alles haben.
Ich habe mir am Samstag 7 Kaisertetras geholt. Beim Fischehändler waren die Männchen superschön blau :D . Bei mir zu Hause sind sie jetzt sehr blass und eigentlich nur blau, wenn sie ganz an der Seite nach hinten schwimmen. :twisted:
Bin etwas enttäuscht!
Nun habe ich auch mal geschaut, welche Röhren ich drin habe. Also 1 X 30W Warmlite, 1 X 30W Daylite und zweimal 15W Sun-glo. Ich laß ich mir jetzt von einem Bekannten die Osram 865 je in 30 und 15 W und die Osram 840 je in 30 und 15 W besorgen. Bin aber jetzt am zweifeln :roll: , ob ich mir nicht doch die Sylvana die du hast besorgen soll - sie sind ja gar nicht soo teuer. Mit Algen hast du ja keine Probleme - ich bisher auch nicht. Meinst du meine Fische würden dann auch mehr Farbe bekommen??? Was meinst du, könnte ich es auch nur mit einer Aquastarröhre (30W) versuchen???
Liebe Grüße
Lulu
 
Hi Lulu!

Bei der Aquastar kommen rote und blaue Farbtöne bei den Fischen wesentlich besser raus als bei der Juwel-Standard-Beleuchtung. Sie sollte in dem Fall als vorderste Beleuchtung eingesetzt werden. Noch ein kleiner Trick zur besseren Beleuchtung:
Meist werden die Reflektoren mit der kürzeren Seite zum Balken eingesetzt, bei der Vorderen würde ich es mal andersrum probieren, kommt mir persönlich noch heller vor. :wink:

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!
Toller Tipp! Werde ich gleich mal ausprobieren.
Ich glaub, es wird mindestens eine Sylvana :lol: - vielleicht auch zwei.
Danke nochmal!
Liebe Grüße
Lulu
 
Hallo Gregor!
Ich hab jetzt neue Röhren drinnen - mein Mann hat sie von einem Kumpel besorgt. Es sind die Osram 840 in 15 und 30W und 865 in 15 und 30W. Also es sieht schon ganz anders aus. Leider leuchten die Kaisertetras noch immer nicht so richtig blau, haben aber eine merklich schönere Färbung :D , wenn sie ganz vorne schwimmen.
Mit der Sylvana warte ich jetzt erst mal :? , will ja nicht undankbar sein. Ist doch echt lieb und jetzt warte ich mal ab, was in Sachen Algen passiert. Habe schon mal gehört, dass die bei komplett neuer Beleuchtung gerne auftreten.
Außerdem habe ich die Innenseite der Abdeckung mit so einem alufarbenen Isolierband beklebt.
Ja, auch mein Mann macht sich Gedanken! Ich hoffe, die Fischis bekommen keinen Schock :lol: !
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Lulu
 
lulu schrieb:
Außerdem habe ich die Innenseite der Abdeckung mit so einem alufarbenen Isolierband beklebt.

Hi!

Die Röhren sind für die Pflanzen OK, sind so ähnlich wioe die Original Juwel-Röhren, nur halt nicht so toll für die Fischfarben. :wink:

Das mit dem Isolierband ist so eine Sache, da sich Schwitzwasser in der Abdeckung bildet, wird sich auch Kleber lösen und ins Becken tropfen. Ist die Frage wie ungiftig das Zeug ist. Wofür soll das eigentlich gut sein? :roll:
Reflektoren kannst Du damit nicht ersetzen und mehr Licht bringt es auch nicht, da durch die Reflektoren ja das ganze Licht nach unten gelenkt wird. :lol:

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!
Also das Licht ist jetzt schon ganz was anderes. So richtig gesehen hab ich das erst gestern Abend, als es dunkel wurde. Die Pflanzen leuchten richtig und auch die Fische - vor allem die Kaisertetras - haben eine schöne Farbe :lol: . So richtig blau strahlen sie zwar nur, wenn sie ganz vorne schwimmen, aber ich bin fürs erste schon mal ganz zufrieden. Ich kann ja auch schlecht zu meinem Mann sagen, nö - ich will andere! Ich freu mich jedenfalls :lol: .
Das ganze sieht um Klassen besser aus - vielleicht waren ja auch die Röhren einfach zu alt. Ich besitze das Aquarium seit Februar, war gebraucht und der Vorbesitzer meinte, die Röhren sind 3 Monate alt :?: .
Mmh... dass sich die selbstklebende Folie lösen könnte, daran hab ich gar nicht gedacht :roll: . Also bis heute hat sich noch nichts gelöst. Danke für den Tipp! Ich werde das mal beobachten und sollte sie sich wirklich ablösen, werde ich sie wieder entfernen. Ich dachte eigentlich, das die Lichtausbeute noch mehr sein müßte. Trotz Reflektoren ist doch noch immer etwas Licht, dass nach oben gelangt und dieses wollte ich so wieder nach unten lenken. Ist dieser Gedanke so verkehrt :oops: ?
Liebe Grüße
Lulu
 
Hi!

Würde nur mit richtiger Spiegelfolie oder Spiegelfliesen funktionieren, allerdings ist auch dann die Auswirkung so minimal, dass sich der Aufwand wirklich nicht lohnt. Das Risiko, dass durch den Klebstoff giftige Stoffe ins Wasser gelangen, wäre mir das jedenfalls nicht Wert. Da der Deckel beim Trigon recht dicht ist, sammelt sich jede Menge Kondenswasser im Deckel und tropft wieder ins Becken zurück. Diese Feuchtigkeit lässt jedes Klebeband aufweichen.

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!
Okay - überredet. Ich hab die Folie schon wieder abgemacht. Die Gefahr für die Fische war mir dann doch zu groß.
Leider hab ich seit gestern ein anderes Problem. Ein Kaisertetra hat so ein komisches Bläschen/Geschwür an der Seite :cry: . Sch..... !!
Ich hab hier schon bei Krankheiten gepostet. Hoffentlich kann mir irgendwer helfen. Die größte Sorge ist, dass es ansteckend ist.
Liebe Grüße
Lulu
 
Hi!

Viel Glück bei der Behandlung! Kann Dir da leider nicht weiterhelfen, da ich bisher von Krankheiten verschont geblieben bin.
Sammle im Herbst immer Erlenzapfen, Eichen- und Buchenlaub, zur Zeit das noch grüne Walnusslaub, das getrocknet die gleiche Wirkung wie Seemandelbaumblätter hat. Das Zeug kommt einmal zur Vorbeugung gegen Infektionen, Pilzerkrankungen usw. rein und die Erlenzapfen um dem Wasser eine schöne goldbraune Farbe zu geben, wie es die Neon am liebsten haben. :wink:
Drück Dir die Daumen, dass Du es in den Griff kriegst.

Gruss Gregor
 
Hallo Gregor!
Leider konnte mir bisher keiner helfen. Der Fisch sieht aber etwas besser aus. Das Geschwür ist kleiner geworden. Sorgen macht mir etwas die entzündete Flossenwurzel :cry: . Er frisst aber und es scheint ihm zumindest nicht schlechter zu gehen.
Das mit den Erlenzapfen wußte ich schon. Muß aber meinen Mann mit in den Wald nehmen, der ist der Botaniker!
Das mit den Walnußblättern ist ein guter Tipp. Du meinst den ganz normalen Walnußbaum - oder??
Wir haben nämlich einen im Garten. Ich pflücke also viele Blätter und lass sie trocknen. Dann kann ich sie ins Aquarium geben. :?:
Das wäre ja super! Also, wenn du mal welche haben willst :lol: ??
Liebe Grüße
Lulu
 
Hi!

Danke für das Angebot! :D Wenn ich mich schon mal ab und zu aufraffe und was gegen mein Übergewicht tun will, dann schnapp ich mir das Fahrrad. In Krefeld gibts jede Menge Radwege abseits der Strassen und da stehen massenhaft Walnussbäume, Erlen, Buchen, Eichen usw. Komme dann immer mit 2 Tüten voll von der Radtour nach hause. :lol:
Hier mal ein Link zu den wichtigsten Seiten dazu:
http://www.fischauge.net/beitraege/aqua ... aetter.php
http://aquarium.hiltklein.de/erlenzapfen.php
http://www.labyrinthfische.de/html/laub ... arium.html

Viel Spass beim Lesen!

Gruss Gregor
 
Oben