Frage zu CO2-Außenreaktor-Eigenbau

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir eine CO2-Anlage anzuschaffen. Da ich keinen Flipper, o.ä. im Becken möchte kommt nur ein Außenreaktor im Filterkreis in Frage. Da so ein Reaktor recht teuer ist, würde ich ihn gern selbst bauen und habe mir die Anleitung von salmlerpension.de auch schon genau druchgelesen.

Dazu zwei Fragen:
1. In der Anleitung steht "CO²-Einschraubverschraubung oben und unten eindrehen (eventuell mit O-Ring versehen)."
Ich will sicher gehen, dass das ganze auch dicht ist und darum würde ich geren wissen, ob ich die CO2-Anschlüsse auch mit Tangit einkleben kann oder ob das materialtechnisch nicht geht.

2. Ist es sinnvoll/ nötig vor dem Reaktor einen Bypass einzubauen? Wenn ja, ist ein Absperrventil im Bypass nötig?

Da es das transparente PVC-Rohr nur in Meterstücken gibt und ich nicht so viel brauche: hat jemand Interesse sich beim Bau anzuschließen?
 
hi, sorry erst mal..

aber ich habe mal ne blöde frage: was ist an einem außenreaktor teuer?
wenn´s nicht gerade ein super luxus model seinen muss gibts die auch für schmales geld...
ausßenreaktor für 22,96€ @ebay.co.uk
und das ist nichtmal der preiswertes sondern schon einer den ich mir demnächst kaufen werde... :wink:

gruß david
 
Hallo,

der von Ebay erscheint mir irgendwie recht klein, und mit was ist der gefüllt?

Ich denke mal Andy stellt sich eher soetwas vor.
Und der ist noch ohne Blasenzähler mit kostet dann gleich 55€!

mfg André
 
Morgen,

AndyT schrieb:
2. Ist es sinnvoll/ nötig vor dem Reaktor einen Bypass einzubauen? Wenn ja, ist ein Absperrventil im Bypass nötig?

Ich bin jetzt kein Profi in sowas, aber wenn du deinen Außenreaktor noch mit irgendwas füllst, z.B. Filterballs o.Ä., erschwärst du ja schonmal den Wasserweg. Da Wasser ja bekanntlich immer den einfachsten Weg nimmt, wäre eine Bypasslösung wohl nicht so effizient wie der direkte Einbau in den Kreislauf.

Die Ebay-Variante kann man sich glaub ich sparen. Da könnte man das CO2 ja direkt über ein Ventil in den Schlauch jagen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andy,

ja, die Einschraubverschraubungen kannst Du auch mit Tangit einkleben. Ich würde das heute auch so machen.
Nötig ist das aber eigentlich nicht, da, wenn man sauber arbeitet (Kernloch nicht zu groß bohren und das Gewinde gerade schneiden), dichtet das gut ab.
O-Ringe werden mit der Zeit spröde und beim Eindrehen der Verschraubung verdrückt man die gerne.
Alternativ zu Tangit ginge sicher auch Silikon.

Ich hatte auch schon solch einen Atomizer im Außenfilterschlauch. Das Ding nervt extrem, da es stetig Zisch/Rausch-Geräusche von sich gibt. Zudem verteilen sich die Bläschen im gesamten Aquarium, welches dann wie Gerolsteiner aussieht :?

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

vielen dank für die Inofs. Dann werde ich das so machen.

@ Thomas: Hast du auch einen passenden Blasenzähler gebaut?

Das ist doch "nur" ein senkrecht stehendes Röhrchen das zu einem Teil mit Wasser gefüllt wird und durch das ich das CO2 vor dem Reaktor leiten muss, oder?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@ Thomas: Hast du auch einen passenden Blasenzähler gebaut?
Nö, wäre aber ein leichtes gewesen!

Zum Reaktor:
Leider sind die Simona-Rohre immer ziemlich verkratzt, so daß ich das nächste mal Acrylglas-Rohr nehme. Dann kann man zwar nicht mehr mit Tangit kleben, aber Silikon sollte ja auch gehen.

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo, ich hatte den Blasenzähler von Dennerle ursprünglich an der CO2-Flasche befestigt. Den habe ich wieder abgebaut, weil mich die unterschiedlichen Blasenzahlen (Reaktor:Blasenzähler) genervt haben. Die Information "Anzahl der Blasen" sehe ich im Reaktor. Gruß, franz
 
Oben