Fotos vom richtigen Lebensraum der Fische?

Hallo!

Google half leider nicht: Ich suche möglichst viele Fotos vom wirklich Lebensraum verschiedener Fische, z.B. Welse oder Zwergbuntbarsche. Zur Gestaltung des Aquariums wäre das sehr hilfreich. Wie sehen bspw. die Wels- und Zwergbuntbarschhöhlen im Original aus? Wie sieht die Uferzone aus? Welche und wieviele Steine liegen dort so herum? Farbe des Bodengrunds, etc.

Besten Dank im Voraus
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

fischmann schrieb:
Ich suche möglichst viele Fotos vom wirklich Lebensraum verschiedener Fische, z.B. Welse oder Zwergbuntbarsche. Zur Gestaltung des Aquariums wäre das sehr hilfreich.
Bei den Welsen kommt es auf die Art an, da gibt es unterschidliche Ansprüchen, bei den Zwergbubas genauso.

Ich kenne Bilder von Apistogramma agazissii in ihrem Herkunftsgewässer, so willst du kein AQ einrichten ;) Viel Laub und Totholz, keine richtigen Wasserpflanzen (eher von den Bäumen hängendes Geäst). Als Höhlen dient dann imo das Laub oder irgendwelche Spalten und Ritzen, die durch Holz entstanden sind, bzw. im Uferbereich durch Wurzeln. Der Bodengrund ist hier eigentlich nicht zu sehen, da viel Laub. Aber es ist eigentlich Quarzsand.

Bei vielen L-Welsen ist das Habitat noch karger. Meist sind es Flüsse mit viel Geröll und Kieseln. Der Bodengrund ist Sand. Das Gewässer selber ist eher schnell fließend (die Welse halten sich imo mehr in den strömungsarmen Zonen auf). Als Verstecke und Brutplätze dienen hier die Steine. Ach ja, häufig ist auch Totholz zu finden.

Aber wie gesagt, die Lebensräume differiern stark, gerade Apistogramma kommen in Bächen, Flüssen und Seen vor.

Als Quellen für die Apistogramma kann ich dir nur erstmal das Buch von Bork und Maywald empfehlen, "Zwergbuntbarsche Südamerikas", da steht viel zu den Lebensräumen und auch zur Haltung im AQ drin. Einige bilder sind auch vorhanden.

Bei den Welsen kann ich derzeit nur auf die Zeitschrift "AMAZONAS" verweisen, der Hans-Georg Evers ist ein großer Welsfan und -experte. Von ihm gibt es viele Bilder zu den Ursprungshabitaten der Welse.
 
Allerbesten Dank! Das klingt schon einmal vielversprechend. Werde schauen, ob ich mir das Buch und die Zeitschrift zulegen kann. Bin sehr gespannt.

Und danke auch für die ausführlichen Erklärungen zu den Lebensräumen. Dann sind ja unsere Aquarien eigentlich nicht gerade "der Natur nachempfunden". :lol:

Beste Grüsse!
 
SO gesehen hast du sicherlich recht, allerdings werden wir auch selten die Chance haben einen Bachlauf im heimischen Wohnzimmer nachzubilden... insofern gehen unsere Bemühungen, ein Gleichgewicht herzustellen schon in Ordnung finde ich ;)
 
Oben