Fliesen als AQ-Rückwand

Hallo zusammen,

ich helfe gerade meinem Schwager bei der Planung seines neuen Aquariums.
Das Becken ist ein Juwel Vision 260, ohne den Innenfilter.

Er möchte unbedingt eine Rückwand im Aquarium, leider ist das Becken nicht sonderlich tief und um nicht noch zusätzlichen Platz zu verlieren fällt eine normale 3D-Rückwand leider aus.

Jetzt hat er große Fliesen in Schiefer-Optik gesehen und möchte diese verwenden. Bei Keramik im Becken hab ich keine Bedenken, leider ist noch nicht ganz klar, wie wir sie befestigen. Man soll die Rückwand im Fall des Falles auch wieder entfernen können, also ist vollflächiges Verkelben mit AQ-Silikon wohl weniger sinnvoll.
Bei Punktverklebung könnte ich mir vorstellen, dass das Wasser dahinter anfängt zu gammeln.

Habt ihr dazu schon Erfahrungen oder eine Idee?
 
Hallo,
zu den Fließen hab ich weniger Ideen,
ich finde es auch nicht so schön...

Schaut Euch dochmal die Rückwände "STONE" von JUWEL an, die sind nicht tief & sehen super aus...

WORLDCREW
 
Hi WORLDCREW,

über die Rückwände von J**el habe ich mich schon informiert.
1. Sind die Dinger sehr teuer (zwischen 45 - 60 Euro/ Stück; und wir bräuchten 2)
2. liest man immer wieder, dass die Qualität sehr schlecht ist und die Teile sehr schnell abblättern und die farbe verleiren.
 
So,
jetzt ist der Schwager auch hier!

WORLDCREW schrieb:
Schaut Euch dochmal die Rückwände "STONE" von JUWEL an, die sind nicht tief & sehen super aus...

WORLDCREW

Ich finde die J-rückwände in erster Linie mal hässlich. Außerdem hört man ja nicht unbedigt gutes über die Qualität.

Ich dachte dan an folgende Vorgehensweise:
Aus den Fliesen schmale Riemchen schneiden, so ca. 3, 4,5 und 6 cm breit, und diese dann im unregelmäßigen Verband (ähnlich wie Parkett) im 60° Winkel an der Rückwand verkleben.
Wie Andy aber schon gesagt hat möchte ich die Wand irgendwann vielleicht wieder raus nehmen.
Deswegen dachte ich ein eine Acrylglasplatte auf die ich das alles vollflächig verklebe. Die Acrylplatte aber nur mit einigen kleinen Punkten an der Rückwand des Aquariums fixiere.
Wir sind jedoch nicht sicher ob nicht evtl. eindringendes Wasser hinter dieser Rückwand das gammeln Anfangen könnte.

Wie seht ihr das?
Habt ihr schon andere Erfahrungen mit nicht hinterspülten Rückwänden gemacht?
Gruß Bonifaz
 
Die Acrylplatte aber nur mit einigen kleinen Punkten an der Rückwand des Aquariums fixiere.
Wir sind jedoch nicht sicher ob nicht evtl. eindringendes Wasser hinter dieser Rückwand das gammeln Anfangen könnte.


Hi!
Das mit der Punktverklebung würde ich persönlich nicht machen.
Die Platte muß ja nicht vollflächig verklebt werden, sondern du ziehst an der AQ-Rückwand einen Rahmen aus AQ-geeignetem Silikon der bis knapp an den Rand geht, drückst dann die Platte daran und läßt es trocknen.
Ein Silikonrahmen läßt sich relativ gut wieder herausschneiden - habe ich selbst schon gemacht. Man muß nur aufpassen, daß das Silikon nicht zu nahe an die Silikonnähte des AQ kommt, sonst kann es beim Herausschneiden passieren, daß du evtl. die AQ-Nähte mit verletzt. Aber mit etwas Ruhe und ein wenig Geduld ist auch das zu meistern.

LG
 

Starmbi

Mitglied
Hallo !

Hole Dir 'ne schöne Dekofolie in Steinoptik und klebe sie Mit Fixol von JBL an die Rückwand, das verschwendet auch keinen Platz. Riemchen haben so eine Hallenbad-Optik.
Ich weiß ja nicht wieviel Pflanzen Du haben willst.
Ich habe mir auch total viel Mühe mit der Rückwand gegeben, aber vor lauter Pflanzen sehe ich 0 % der Rückwand.

Gruß

Stefan
 
Oben