Filterschwamm in Becken lagern?

Hallo,
Mein 160er Becken ist umgestellt auf Außenfilter.
Ca. 2-3 Wochen werde ich den Innenfilter noch mitlaufen lassen.
Dann soll der Innenfilter vom 160er ins 54er wandern...
Im 54er ist zur Zeit nur ein Eheim2006, der aber super läuft und läuft und läuft...
Der 2006 ist dann ja überflüssig, aber ich werde ihn aufheben falls ich mal nen kranken Fisch in ein anderes Gefäß separieren muß....
Nun frag ich mich:
Kann ich den Filterschwamm vom Eheim 2006 (der Schwamm ist ja sehr klein) in mein 350er Becken legen, und mit ner Wurzel oder sonstiger Deko verdecken?
Bleiben die Bakterien dann erhalten, so das ich ihn jederzeit mit dem Filter in Betrieb nehmen könnte wenn ich ihn benötige?
Oder sterben die Bakterien ab wenn er nur so im Becken rumliegt?
LG Mel
P.S. falls das mit dem Schwamm nicht geht könnte ich aber wohl jederzeit falls Not ist etwas Filterwatte vom eingelaufenem Außenfilter reinstopfen, oder?!
 
Hallo Otto.

Ich finde die Idee gut, den kleinen Filterschwamm im 350er aufzubewahren.
Das Filtermaterial für mein 160er habe ich auch zwei Wochen ins 54er gehängt und dadurch so gut wie keinen Peak gehabt.
Im AQ Boden leben die Bakis ja auch, warum sollten sie dann in einem Schwamm absterben? Vielleicht ist die Population mangels Wasserzirkulation dann geringer, aber um evtl. ein kleines Quarantänebecken damit zu bestücken, wenns sein muß, reicht das meiner Meinung nach allemal.

LG,
Nicole
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

das wird nicht viel bringen,denn die Bakterien werden nur noch auf der Oberfläche siedeln,wie bei jedem anderen Dekorationsstück,da der Schwamm ja nicht mehr durchflossen wird.

Besser wäre es,das Stück mit in deinen Filter zu packen,es ist voll in Aktion und bei Bedarf einsetzbar und voll wirksam.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs!

Und warum sind die Bakterien im AQ Boden dann bis zu 3cm tief vorhanden? Durch den Schwamm fließt zwar kein Wasser, aber es ist doch eine andere Materie als ein Dekogegenstand, da er sich mit Wasser vollsaugt und auch eine andere Dichte hat, wie zB eine Wurzel.
Also, das interessiert mich dann doch schon.... :? :oops:

Verwirrte Grüße,
swimmy
 
Hi

Der Bodengrund wird angeblich von Wasser durchströmt. außerdem wird er ja öfter von Turmdeckelschnecken, Panzerwelsen oder Barschen umgegraben..da kann das schon sein mit den Bakterien in 3cm Tiefe.
 

Ebs

Mitglied
Hallo swimmy,

der Vergleich mit dem Deko war vielleicht nicht ganz glücklich .

Natürlich gibt es im Inneren (porös) auch Bakterien (wie auch im Boden),aber wesentlich weniger als in einem durchflossenen aktiven Filterschwamm.

Der Bodengrund im Aquarium ist in der Regel nur schwach oder kaum durchflossen.
Die Bakterienwirkung reicht nicht,um das Wasser zu klären.Sonst wäre der Filter überflüssig.

Für den angedachten Notfall braucht man schon einen aktiven Filterschwamm,der nicht nur in einer Ecke des Beckens mit verhältnismäßig wenigen Bakterien gelegen hat.

Gruß Ebs
 
Also den Filterschwamm im Becken zu lagern ist schon keine schlechte Idee. Es werden auch Bakies in und an dem Filter überleben.

Vielleicht etwas weniger als wenn sie in einem aktiven Filter läuft. Aber warum packst du sie nicht mit in den Aussenfilter ? Erstmal läuft dieser schneller ein. Ein besseres Aninpfen gibt es garnicht.

Ich hab es bei mir auch gemacht. Den alten Filterschwamm in den Aussenfilter und mit laufen lassen. Sollte er mal gebracht werden herraus nehmen und ist sofort Einsatzbereit. Und in den Aussfilter legst du dann in einen Korb einen neuen Filterschwamm oder Watte.

Da in dem Eingelaufenen Aussenfilter dann genug Bakies sind macht es nicht wenn ein neuer Block hinzukommt.
 
Oben