Hallo,
Ich habe bisher diverse Threads durchstöbert, doch alles in allem Finde ich zwar anregungen jedoch keine Konkreten Antworten auf meine Fragen :study: . Ich bin nun seit 2 Jahren Aquarienbesitzer und habe mir überlegt zusammen mit einem Kumpel, der ebenfalls langjährig Erfahrung mit Aquarien hat, eine kleine Privatzuchtanlage zu bauen.
Zuverlässige Abnehmer haben wir genug, daran soll es mal nicht liegen die Fische bekommen also ein behütetes Zuhause.
Als Platz haben wir einen Kellerraum der in etwa 19°C Temperatur hat. Also nicht zu kalt. Dennoch wollen wir den Aquarienschrank etwas Isolieren das nicht zuviel Wärme vom Wasser verloren geht und die Heizer nicht ständig auf Hochtouren laufen müssen.
Geplant sind 2 x 250ltr Aquarien. Einmal mit einem Pärchen Skalaren und einmal mit einem Pärchen Diskus Fischen.
So jetzt mal zur Technik. Meine Gedanke war jetzt das wir ein Zentrales 300 ltr Becken/Fass haben das etwa 3 Tage vor dem WW der Aquarien mit Wasser befüllt wird, sodass sich die Temperatur etwas anpassen kann. Gefiltert wird das Wasser vorher mit einer Osmose Anlage um die Härte zu verringern und somit auch den pH Wert beim WW zusätzlich zu senken. Nach den 3 Tagen wird ein WW stattfinden. 30 - 50% des Wassers (je nach Besatz, am Anfang beim Pärchen weniger, als wenn das Becken voller ist) werden aus den Becken gepumpt und danach wird das vorgewärmte Osmosewasser in die Becken gepumpt. Wasserwechsel findet 1x in der Woche statt. Filterung wollte ich eigentlich je einen Aussenfilter kaufen, jedoch habe ich leider jetzt erst vom HMF gehört. Würden in einem Zuchtbecken, das für Skalare oder Diskusfische ausgelegt ist ein HMF ausreichen? Pumpe entsprechend etwa 500 L/h Leistung. Oder sind die Aussenfilter da wesentlich empfehlenswerter? Habe leider überhaupt keine erfahrungen mit dem HMF aber manche Leute schwören ja auf diese Filterweise. Hatte auch schon an einen Zentralen größeren Filter gedacht , allerdings mache ich mir sorgen um Krankheiten wenn ein Filter Zentral 3 Becken versorgt.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen. :thumleft:
mfg Wenky
Ich habe bisher diverse Threads durchstöbert, doch alles in allem Finde ich zwar anregungen jedoch keine Konkreten Antworten auf meine Fragen :study: . Ich bin nun seit 2 Jahren Aquarienbesitzer und habe mir überlegt zusammen mit einem Kumpel, der ebenfalls langjährig Erfahrung mit Aquarien hat, eine kleine Privatzuchtanlage zu bauen.
Zuverlässige Abnehmer haben wir genug, daran soll es mal nicht liegen die Fische bekommen also ein behütetes Zuhause.
Als Platz haben wir einen Kellerraum der in etwa 19°C Temperatur hat. Also nicht zu kalt. Dennoch wollen wir den Aquarienschrank etwas Isolieren das nicht zuviel Wärme vom Wasser verloren geht und die Heizer nicht ständig auf Hochtouren laufen müssen.
Geplant sind 2 x 250ltr Aquarien. Einmal mit einem Pärchen Skalaren und einmal mit einem Pärchen Diskus Fischen.
So jetzt mal zur Technik. Meine Gedanke war jetzt das wir ein Zentrales 300 ltr Becken/Fass haben das etwa 3 Tage vor dem WW der Aquarien mit Wasser befüllt wird, sodass sich die Temperatur etwas anpassen kann. Gefiltert wird das Wasser vorher mit einer Osmose Anlage um die Härte zu verringern und somit auch den pH Wert beim WW zusätzlich zu senken. Nach den 3 Tagen wird ein WW stattfinden. 30 - 50% des Wassers (je nach Besatz, am Anfang beim Pärchen weniger, als wenn das Becken voller ist) werden aus den Becken gepumpt und danach wird das vorgewärmte Osmosewasser in die Becken gepumpt. Wasserwechsel findet 1x in der Woche statt. Filterung wollte ich eigentlich je einen Aussenfilter kaufen, jedoch habe ich leider jetzt erst vom HMF gehört. Würden in einem Zuchtbecken, das für Skalare oder Diskusfische ausgelegt ist ein HMF ausreichen? Pumpe entsprechend etwa 500 L/h Leistung. Oder sind die Aussenfilter da wesentlich empfehlenswerter? Habe leider überhaupt keine erfahrungen mit dem HMF aber manche Leute schwören ja auf diese Filterweise. Hatte auch schon an einen Zentralen größeren Filter gedacht , allerdings mache ich mir sorgen um Krankheiten wenn ein Filter Zentral 3 Becken versorgt.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen. :thumleft:
mfg Wenky