Filterfrage eines blutigen Anfängers

A

Anonymous

Guest
Hallo Ihrs!

Erstmal find ichs echt klasse hier ein Forum gefunden zu haben, wo man sich wirklich gute Tipps holen kann. Bisher hat mir das reine "lesen" gut geholfen.

Nun aber eine Frage mit der ich nicht weiterkomme:

Ich habe ein 80er Becken mit ca. 106 Litern. Als Filter eine Eheim 2231 drin. Aufgeteilt auf der rechten Seite hinten den Ansauger und linke Seite hinten den Ausfluss des Filters. Allerdings lässt der sich in dem Becken nur so blöd festmachen, dass der Wasserstrahl am Auslauf gerade läuft, sprich direkt an die Vorderwand. Nun sieht es (für mich zumindest) so aus, als würde der nur die linke Hälfte des Wasser bewegen und im restlichen Becken steht das Wasser. Allerdings saugt ja der auf der rechten Seite an, also muss sich ja fast was tun.

Wäre es hier sinnvoll, evtl noch einen kleinen Innenfilter auf der rechten hinteren Seite zu befestigen, um ein bisschen mehr Strömung zu erzeugen?

Sorry wenn ich da bissl dumm frag aber kenn mich da noch nicht so super aus.

P.S. Das Becken ist noch ohne Fische, nur Pflanzen, Kies usw. (Einlaufphase eben). Da sollen dann mal die Fische meines 60ers reinkommen...
 
also ich kenne nicht genau das Fördervolumen deines Filters, physikalisch jedoch MUSS ein Volumenstrom von der einen seite des Beckens zur anderen gehen, denn auf der einen Seite befindet sich ein Wassermangel und auf der anderen ein Wasserüberschuss, d.h. zwangsläufig ist dort eine Strömung, schreib mal bitte das Fördervolumen deiner Pumpe, um die Strömung "bildlich zu sehen" musst du mal einen Fadenstück nass machen und eintauchen udn schaun in welche Richtung es "weht" und vor allem wie stark das passiert. Also ich finde einen Innenfilter generell störend, weil ein wenig Platz von deinem Becken weggenommen wird und außerdem stört es den Anblick des Aquariums (meine Meinung) aber shreib mal bitte das Fördervolumen, vllt ist die Pumpe auch zu schwach auf der Brust ;)
 
A

Anonymous

Guest
Da steht bei, dass es für Aquarien bis 100 Liter ist (gut bei meinen 106 kann ich dann noch Steine usw abziehen dann dürfte das gerade so reichen) und hat eine Pumpenleistung von 300 Litern die Stunde...

Ich denke ja auch, dass aufgrund dessen, dass der Ansauger rechts ist und der Auslauf links sich da was bewegen muss. An der Oberfläche des Wassers jedoch sieht es wie "Stillstand" aus...
 
Hallo

Streu doch einfach am Einströmenden Ende ein paar Futterflocken ins Wasser und beobachte wie schnell die sind.
LG
Oliver
 
A

Anonymous

Guest
Hm hab das grad mal versucht mit den Futterflocken. Wenn ich die direkt vor den Ausfluss gebe, wirbeln die erstmal im Kreis und bewegen sich dann langsam zur Mitte des Beckens. Dort ist dann so gut wie gar nix mehr, ausser dass die hin und her tanzen in der Mitte. Wenn ich rechts vorn welche hingeb ist da auch nur bissl tanzen. Schwer zu beschreiben sorry... :oops:
 
es kommt auch immer darauf an, ob das endrohr, also da wo das gefilterte wasser austritt gerade nach unten oder in eine richtung zeigt
 
A

Anonymous

Guest
hab ich oben schon beschrieben. wenn man von vorn ans aquarium guckt geht der auslauf kerzengerade an die vorder scheibe mit dem wassterstrahl. problem ist, dass der sich nicht anders montieren liess.
was könnte denn im schlimmsten falle passieren wenn ich das so lasse?

ich glaub ich werd da irgendwie mal versuchen noch was zu basteln... nur noch keine ahnung wie...
 
du musst dir lediglich einen anderen auslauf kaufen, oder ein adapterstück, was halt ne 90° Biegung macht :), dass Wasser wird nicht unbedingt "optimal" umgewälzt d.h. durch eine etwas stärkere Strömung könnte man eine gute Filterung garantieren,... das ist wie im richtigen Leben,.. wenn es im Sommer heiß ist und es weht keine Brise, dann kommt einem die Luft stickig vor :)
 
A

Anonymous

Guest
Na das wär das beste, wenn es da nen anderen Auslauf zu kaufen gäbe. Da hab ich gar net dran gedacht. Werd mich da morgen mal schlau machen. Danke erstmal für die Antworten!!!

:p :D
 
jo, kein thema, sag mal kannst du mal aufzählen, was du so für arten in deinem AQ hast? richte meines Gerade neu ein und brauche ein paar gute Vorschläge :)
 
A

Anonymous

Guest
KLar, also im 80er Becken ist noch gar kein Besatz wegen der Einlaufphase. Im 60er habe ich im Moment folgende:

1 Guppy-Männchen
2 Guppy-Weibchen
5 oder 6 Guppy-Babys :p :lol:
10 blaue Neons
3 Ohrgitterwelse

Glaub das sind aber eher so die Einsteiger-Fische :lol:
Mir gefallen sie aber vom Aussehen und Verhalten.

Fand das mit den Babys witzig, hatte die Guppys grad mal 2 Wochen drin und schwupps schon waren Kinder da. Hoffe mal das bedeutet, dass die sich wohl fühlen :roll:
 
mhhh nun ja nicht umsonst trägt der Guppy den Kosenamen "Millionenfisch" also Guppys sind besonders für einsteiger geeignet weil sie auch in Brakwasser überleben können und haben somit ein extrem Anpassungsfähiges Verhalten,.. aber wenn Fische sich fortpflanzen ist das auf jeden fall ein gutes zeichen ;)
 
Oben