Filter-Pumpe Rio 125 zu stark

Hallo,

ich habe nun schon mein Aquarium (Juwel Rio 125) mit zwei Insassen (Xiphophorus hellerii, beides Weibchen). Mir scheint die Filter-Pumpe viel zu stark.
Meine beiden Fische sind immer sehr ruhig und nicht schwimmfreudig, wenn die Pumpe an ist. Selbst wenn ich füttere, warten sie, bis die Stückchen vorbei fliegen und sie nur noch zuschnappen müssen.
Ist die Pumpe aus, ist natürlich zuerst viel Aufregung im Becken. Aber nach einer halben Stunde bis einer ganzen Stunde hat sich das gelegt. Und siehe da: Die Fische schwimmen freudig und vergnügt, spielen miteinander, erkunden aktiv neue Verstecke, wühlen am Boden nach Futter...

Das ist für mich eindeutig das Zeichen, dass die Pumpe zu stark ist und die Fische keinen Strömung mögen. Die Pumpe ist auch wirklich stark, sie macht 600 Liter in der Stunde und erzeugt eine ernome Strömung im Becken.
Was mach ich nun? Ich habe Juwel schon angeschrieben, ob es Alternativ-Produkte oder eine Einstellmöglichkeit gibt. Auf die Rückmeldung warte ich noch.
Ohne Filterpumpe kann ich das Becken natürlich nicht lassen. Ich lasse es inzwischen Nachts aus, damit die Fische zur Ruhe kommen und "schlafen" können (Können Fische überhaupt "schlafen", wie wir das kennen?). Tagsüber lasse ich es laufen, wenn ich nicht da bin, und wenn ich komme, mache ich die Pumpe wieder aus.

Freundlichste Grüße
Adri
 
Hallo!

Ja, oder leg zwei Filterfliesmatten übereinander rein. Bei mir (gleiches Becken, gleicher Filter) wird die Strömung viel geringer, wenn das Flies sich zusetzt. Das könnte man ja so simulieren.

Ansonsten spiel doch mal mit dem Filterauslaufrohr. Ich hab das jetzt ganz leicht auf die Oberfläche und nach vorn gerichtet. So geht der Strahl erst unter der Oberfläche vorbei und verteilt sich dann an der Scheibe. Obwohl ich recht ruhige Fische habe, habe ich seitdem keine Probleme mehr mit der Strömung. Ich erinnere mich vage, dass der mir am Anfang die Pflanzen umgeblasen hat.

Pumpen gibt's ja in der Tat unterschiedliche von Juwel. Ich weiß nur gerade nicht, ob die 600er nicht schon die schwächste ist.

Viel Erfolg!

Susanne
 
Mit dem Filterauslassrohr habe ich auch schon gespielt. Z.B. nach unten geneigt, da ist es direkt am Heizstab (Filter-extern, der Filter-interne war defekt) vorbeigeströmt, hat aber ein Loch in den Kies geblasen, und unfeste Pflanzen nach oben geholt.
Zur Seite: Strömung zu stark. Nach oben auf die Wasseroberfläche: Wasser härtete zunehmend aus.

Im Moment läuft die Pumpe ohne Auslassrohr. Oder eben gar nicht.

Die Filter-Einsätze sind ja zweistöckig. Beide habe ich drin. Und ihr meint, am *Auslass* soll ich also eine weitere befestigen?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Genau. Ins Ausströmrohr eine Filterwatte reinstopfen. Muß schon gut fest drin sein sonst wird sie wieder rausgedrückt.
 

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Die Erfahrung konnte ich bisher nicht machen. In meinem 125er Rio schwimmen zahlreiche Platys, sie lieben es, "gegen den Strom" zu schwimmen. Möglicherweise lässt die Strömung nach, wenn der Filter länger läuft und die Filtermedien "voller" werden. Auch hilfreich: Direkt vor dem Auslass hochwachsende Pflanzen als "Bremsen" zu platzieren.
Gruß
Carsten
 
Guten Morgen,

ist mir jetzt auch noch nicht aufgefallen, dass sie so stark wäre. Wenn ich den Filter mal wieder ausgewaschen habe und somit mehr Strömung im Becken ist schwimmen meine Fische extra zum Auslassrohr um sich dort wegpusten zu lassen :lol:
 
Hm, kannst Du vielleicht den Impeller gegen einen kleineren tauschen? Ansonsten wirkt die Methode mit der doppelten Filterwatte-Lage im Filter ganz sicher.

Antje
 
Ich habe nun gestern abend zwei Schichten Filterwatte vor den Auslass geklemmt. Und die Fische mögen es.
Davor haben sie sich nicht in die höheren Wasserschichten getraut. Nun sind sie dort am Liebsten und fischen vermeintlich essbares von der Wasseroberfläche. Und das, obwohl die Pumpe läuft.
Kann es sein, dass die Pumpe heiß läuft, wenn der Auslass blockiert? Ich will nur sichergehen, dass ich hinterher keine defekte Pumpe habe...
 
Moin
adri schrieb:
Kann es sein, dass die Pumpe heiß läuft, wenn der Auslass blockiert? Ich will nur sichergehen, dass ich hinterher keine defekte Pumpe habe...
Keine Sorge, wenn dem so wäre müsste man ja sicherstellen, dass der Filter niemals verschmutzt, was wohl kaum möglich wäre. Durch das Wasser wird die Wärme recht zuverlässig abgeführt.


Grüße
Niels
 
Vielen Dank!

Juwel hat mir soeben geantwortet. Sie empfehlen mit einen schwächeren Impeller, und empfehlen mir diesen hier:
http://www.juwel-aquarium.de/de/impelle ... tm?cat=118

Habe gestern schon versucht, die Filterpumpe zu öffnen, schaffte das aber nicht. Es sind nirgends Schrauben zusehen, so dass man das Gehäuse wohl kaum ohne Beschädigung öffnen kann. Ich werde aber vorerst bei der Lösung mit der Filterwatte bleiben, die hat bisher sehr gute Arbeit geleistet.
 
Oben