Fütterung von Pandawelsen und Perlhuhnbärbling

Hallo zusammen!

Ich habe in meinem 54 Liter Aquarium 8 Pandawelse, 11 Perlhuhnbärblinge, etwa 15 Garnelen und 2 Rennschnecken und Geweihschnecken. Nun habe ich eine Frage, wie denn am Besten zu füttern ist. Bisher habe ich jeden Tag eine Welstablette und etwas feines Granulatfutter für die Perlhuhnbärblinge verfüttert. Dazu einmal in der Woche Frostfutter (Wasserflöhe). Dazu ab und zu mal Spirulina Trockenfutter. Gestern wollte ich zur Abwechslung Mückenlarven kaufen. Von den Roten wurde mir abgeraten, da sie wohl einen Stachel haben und schädlich sein sollen. Also habe ich weisse Mückenlarven gekauft (Frostfutter). Wie ich auch schon vorher gelesen habe, schweben sie durch das Wasser und sinken nicht zu Boden. Leider werden sie von den Bärblingen nicht beachtet. Ist es sinnvoll sie weiter zu verfüttern? Ich denke doch, dass die Larven nicht ewig im Wasser schweben werden und dann doch noch von den Welsen am Boden gefunden und gefressen werden, oder? Oder sollte ich lieber die Larven mit der Pinzette leicht in den Boden drücken..?
Also meine Frage ist, wie oft und was gebe ich den zwei Fischarten am Besten. Auch wenn viele Garnelen und Schnecken als "Resteverwerter" im Becken sind, möchte ich nicht zuviel füttern.
Und noch eine Frage zum Bodengrund. Ich habe bisher als Bodengrund Garnelenkies gemischt mit unwesentlich grobkörnrnigen Kies (Verhältis 70/30). Trotzdem habe ich vor, den Pandas diese Tage einen kleinen "Sandkasten" zu bauen..bringt das etwas?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße
Thomas
 
Moin.

Also an roten Mueckenlarven ist nichts schlimmes. Kannste ohne bedenken verfuettern und deine Pandas werden sich bedanken, sinken auch schnell zu boden. Das weisse Larven nicht genommen werden ist aber auch seltsam. Naja hab aber noch nie Perlhuehner gehalten.

Nen Sandkasten fuer die Pandas ist immer gut. Wenns nich zuviel stress macht mit dem Umbau ;)

Solltest vielleicht mal oefter als einmal die Woche lebendfutter geben.

Gruß Max
 
Hallo!

Vielen Dank für Deine Antwort. Ob meine Welse die weissen Mückenlarven fressen, weiss ich gar nicht so recht. Ich denke schon, dass sie die dann doch fressen werden, wenn sie denn dann mal zu Boden schweben. Wie gesagt, die roten Mülas haben mir nun schon zwei Verkäufer abgeraten. Werde nun noch mal Artemia und Tubifex testen.
Der Umbau war gar nicht so stressig...der Sandkasten brauchte ja keine Schaukel, Rutsche oder ähnliches :)

Kann es sein, dass die Pandas unterschiedliche Charaktere haben? Ich hatte mir erst vier kleinere gekauft und 4 Tage später noch einmal vier, von denen drei etwas größer waren. Diese drei schwimmen fast nur durch das Becken, an den Scheiben entlang und sind "hyperaktiv", während die anderen fünf am Boden gründeln, nach Futter suchen und insgesamt ruhiger sind.
Und nun noch eine Frage des Lichtes. Wie lange sollte ich die Röhre (15 Watte) am Tag brennen lassen? Und welches Licht ist zu empfehlen? eine Tageslichtröhre oder eher "warmes Licht", oder ist das nicht so von Bedeutung?

Beste Grüße

Thomas
 
Moin,

bitte machbdir keine Sorgen wegen roten Mueckenlarven, ich und sicher auch viele andere verfuettern die mehrfach in der Woche. Licht wuerde ich so 12 Std. Anpeilen. Ich persoenlich bevorzuge lichtfarben wie 865 oder 860 bei kleinen Becknen. Da dort eher weniger licht fuer die flaeche ist. Also wenn die Corys nicht permanent "Wilde Sau" spielen is alles in Ordnumg. Und ja manchmal zutteln ein paar von denen quer durchs Becken. Ich halte selber eine Gruppe wo ich das oefter mal beobachten kann.

Gruß Max
 
Oben