Eventuell Rotalgen im Aquarium?

TWR

Mitglied
Aloha liebe Forum Gemeinde,

wie in den Bilder zu sehen, habe ich seit ungefähr 4 Tagen "Schwarze Haare" auf meiner Vallisneria Spiralis und meinem Javamoos.
Um welche Art von Algen handelt es sich?
Sind es tatsächlich Rotalgen oder doch eher Fadenalgen?
Hängt es damit zusammen, dass ich meine Amanogarnelen weggegeben habe?


Aktueller Besatz:

Fische:
-20 Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)
-7 Corydoras Panda (Panda Panzerwels)

Wirbellose:
-20+ Neocardina Davidi (Red Fire Garnele)
-10 Clithon Diadema (Geweihschnecke)



Wasserwerte: (04.02.22)
PH - 7,2
Karbonathärte - 3
Gesamthärte - 6
Nitrit - 0,01
Nitrat - 5
Phosphat - 0,05
Co2 - 5 mg/L
Eisen - 0,1
O2 - 10 mg/L
Temperatur - 24,3°C
 

Anhänge

  • B39E24B9-AB8D-4234-B02D-5E24114514BD.jpeg
    B39E24B9-AB8D-4234-B02D-5E24114514BD.jpeg
    419,6 KB · Aufrufe: 27
  • 688011FD-0347-4BCA-977A-9783CC525638.jpeg
    688011FD-0347-4BCA-977A-9783CC525638.jpeg
    384,1 KB · Aufrufe: 27
  • 627806B9-B5E2-4B5B-8700-F41C04A1440A.jpeg
    627806B9-B5E2-4B5B-8700-F41C04A1440A.jpeg
    505,3 KB · Aufrufe: 27

Ago

Mitglied
Hallo TWR,

ich würde sagen, das auf den Vallisnerien sind Bartalgen.
Hast Du Schaschlickspieße aus Holz im Haus? Fadenalgen "kleben" an Holzstäbchen, lassen sich leicht aufwickeln und dann noch leichter rausziehen. Bartalgen lassen sich nicht aufwickeln und kaum rausziehen, die sitzen sehr fest auf den Pflanzen.

Aber bestimmt meldet sich noch jemand anderes dazu.
 

TWR

Mitglied
Grüß dich @Ago

Der Tipp mit dem Schaschlickspieß habe ich soeben ausprobiert, klappt nicht!
Sind dann höchstwahrscheinlich wie von dir genannt die Bartalgen.
Sehr fest, lassen sich nicht "abzupfen".
 

Marcel-

Mitglied
Grüß dich @Ago
Der Tipp mit dem Schaschlickspieß habe ich soeben ausprobiert, klappt nicht!
Sind dann höchstwahrscheinlich wie von dir genannt die Bartalgen.
Sehr fest, lassen sich nicht "abzupfen".
Moin,

ich würde auch sagen, das es sich um Bartalgen handelt. Die scheinen Strömung besonders gern zu mögen.
 

TWR

Mitglied
@Marcel-
Tatsächlich auch ausschließlich dort wo die Strömung ist..
Das Javamoos befindet sich auch in der "nähe" von dem Ausströmer!
 

Lino

Mitglied
Moin

Ja, die kenn ich auch... Hab ich aktuell auch wieder drin. Hab jetzt die Strömung wieder etwas runter genommen. Damit wird es demnächst wieder besser werden. Parallel dazu werde ich recht bald Anfangen gezielter zu düngen.
 

Shai

Mitglied
Moin,

wie schon geschrieben sieht das nach Bartalgen aus, die hatte ich auch in der ersten Zeit auf meinen Vallisneria.
Bevorzug auf den etwas "älteren" Blättern.

Ich hab dann die stark befallenen Blätter immer mal wieder entfernt, aber mit der Zeit sind die auch von alleine wieder verschwunden.
Man könnte theoretisch mit Mittelchen wie "EasyCarbo" oder so dagegen vorgehen, allerdings bekämpft man damit halt nur die Symptome nicht die Ursache.

Strömung alleine wird die Algen allerdings nicht hervorrufen, das sind vielleicht die Stellen wo die bevorzugt auftreten, aber nicht die Ursache.

Ich würde dem Becken einfach weiter Zeit geben einzufahren - diverse Algenprobleme geben sich dann auch wieder ohne chemische Hilfsmittel oder Maßnahmen.


Grüße,
Lars
 

TWR

Mitglied
Ich habe jetzt meine Co2 Anlage "höher" eingestellt von 20 auf 30mg/L.
Damit wachsen die Pflanzen schneller und die anziehen dann den Überschuss.
Aktuell wächst mein Sumpffreund, den habe ich vor 2 Tagen eingepflanzt und dafür den Indischen Wasserfreund heraus genommen.
Daran könnte es bestimmt auch liegen..

Nährstoffmangel beseitigen​

Bei Bartalgen sollte besonders auf ein ausreichendes Angebot von CO2 geachtet werden. Angeblich treten Bartalgen nicht auf, wenn im Aquarium genug CO2 vorhanden ist. Der CO2-Verbrauch im Aquarium wird in der Hauptsache vom CO2-Eintrag und vom Verbrauch durch die Pflanzen bestimmt. Anzahl und Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen spielen also eine wesentliche Rolle.

Quelle: https://www.drta-archiv.de/bartalgen/
 

TWR

Mitglied
Das wird noch ein paar Tage dauern, bis der Sumpffreund Ausgewachsen ist.
 

Anhänge

  • A24B806B-C9CB-43E3-981C-C63CBD3E6673.jpeg
    A24B806B-C9CB-43E3-981C-C63CBD3E6673.jpeg
    770,9 KB · Aufrufe: 24

Shai

Mitglied
Ich habe jetzt meine Co2 Anlage "höher" eingestellt von 20 auf 30mg/L.
Damit wachsen die Pflanzen schneller und die anziehen dann den Überschuss.
20mg/l sind eigentlich vollkommen ausreichend.
Die Pflanzen würden nur schneller wachsen wenn genug andere Nährstoffe da sind - mehr CO2 alleine hilft nicht. (und ich bin auch der Meinung das viel nicht immer viel hilft) - Und irgendwann ist auch das maximum an Wuchsgeschwindigkeit erreicht.

Geduld ist hier viel wichtiger, ein System was erst kurze Zeit läuft kann nicht stabil sein - und "niedere" Pflanzen wie Algen reicht halt ein wenig Ungleichgewicht.
Gibt dem Becken und der Biologie Zeit, das regelt sich von alleine.


Grüße,
Lars
 
Oben