Erfahrungsbericht - Anentome helena

hallo,

ich wollte mal von euch wissen welche erfahrungen ihr mit der raubschnecke "anentome helena " gemacht habt...?

ich war gestern im fischladen meines vertrauens, hab da so rumgestöbert und bin auf diese schnecke gestoßen...
ich finde sie sehr schön... habe mich jetzt ein wenig im internet belesen und mir gedacht diese wär ja was für mich...

was ich nicht gefunden habe ist, ob sie die pflanzen im aquarium angeht oder sich ausschließlich von futterresten und anderen schnecken ernährt?

vermehrt sie sich so, dass sie eine plage wird oder hält sich das in grenzen?

danke schon mal für eure antworten...

mfg kevin
 
Hi erst ma, also ich habe vor ca.2 Monaten 5 dieser Schnecken in mein 450er gesetzt, wegen einer Schneckenplage, was soll ich sagen die halten die anderen Schnecken ech extrem in schach, vermehren tut deie sich auch aber recht langsam, und wenn keine Schnecken zum vressen mehr da sind so wie bei mir dann fressen die halt Futterreste usw
 
Hallihallo,

ich hab' die gleichen schlechten Erfahrungen gemacht wie Frank Klaus.

Sie vermehren sich wie die Pest und haben in meinen Becken restlos alle Schnecken gefressen. Ich habe jetzt gefühlte Tausend wunderhübsche Helenas und etliche Algen, die vorher durch Posthorn- und Blasenschnecken in Schach gehalten wurden.

Ärgerlich zudem: sie gehen auch an große Apfelschnecken, die sie aber nicht auffressen. Die AS vergammeln dann in den Ecken.

Ich würde jedem nur empfehlen: wenn Helenas, dann nur einzeln in ein Becken.
 
Hi,
die Piddi schrieb:
wenn Helenas, dann nur einzeln in ein Becken.
hat bei mir nix genützt, weil die einzelne auch noch massig Eier gelegt hat. Erscheint so, als ob die vorratsbefruchten könnten. Ich würde prinzipiell Abstand nehmen von den Viechern. Übles Zeug...
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Ich würde prinzipiell Abstand nehmen von den Viechern. Übles Zeug...
na, na, na, nicht gleich so hart verurteilen :frech:
Sind schon interessante Tierchen und schön anzusehen, ich pflege sie allerdings auch nur in 'nem 12 Liter "Einzelhaftbecken" :mrgreen:
Zur Vermehrung, ist nicht viel anders wie bei dem anderen "Schneckengesocks" :wink:
was ich nicht gefunden habe ist, ob sie die pflanzen im aquarium angeht

was ich nicht gefunden habe ist, ... oder sich ausschließlich von futterresten und anderen schnecken ernährt?
Ich füttere nur anderes Schneckengedöns (Blasen, Posthörner), mal 'ne rote Müla.

Gruss Heiko
 
hallo und danke für die antworten...

das klingt ja nicht so begeisternd...

fischlaich wär zwar bei mir nicht das problem, da ich rote neons, oto´s, 2 braune antennenwelse(w) und amanogarnelen habe und ich da viel glück haben müsste wenn da sich was bei mir fortpflanzt :)

aber ne schneckenplage möchte ich auf keinen fall!

habe bis jetzt posthornschnecken in meinem aqua, die erfüllen zwar ihren zweck und vertilgen liegengebliebenes futter aber die sehen eben nach nichts aus...

könnt ihr mir eine schneckenart empfehlen, die sich nicht dramatisch vermehrt, schön aussieht und den selben zweck wie die posthornschnecken erfüllen?

mfg kevin
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

wenn Du mit weißen, kalkigen Eiern aus denen nix kommt leben kannst:

Rennschnecken.

Hier sind auch in einzelnen Becken einzelne Anetome, naja und oft sieht man sie nicht - haben also keinen großen "Zierfaktor". Interessant? Naja, sie kriechen halt herum :wink: ...

Lg.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
wat is? Interessant? Wo? Wie? Warum? :shock:
in Gegensatz zu dem anderen Schneckengedöns, finde ich es schon interessant, wenn 'ne verbuddelte helena mit ihrem "Rüssel" die Lage sondiert um dann 'ner vorbeikriechenden PHS nachsteigt um diese "auszuschlürfen".

Gruss Heiko
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

so dramatisch sehe ich das mit den Helenen auch nicht. Ich pflege diese Tierchen paarweise in 5 Aquarien bisher absolut ohne Nachwuchs (nach gut einem halben Jahr) und in einem Becken zu viert mit mittlerweilen so 5 Nachwuchsschnecken, also von Plagen kann keine Rede sein. Ausserdem sind diese Viecher momentan auch noch recht gut zu verticken, zumindest in München nehmen selbst Aquarienhändler diese Tiere noch gegen Bares ab.
 
ich hatte eine tds-plage....3 helene´s reingesetzt und ruhe war....

dann hatte sich nach einer futtermengenanpassung an meine diskusvermehrung (kauf) die anzahl der helenes sprunghaft entwickelt....da hab ich auch an einen aqua-händler verkauft, konnte mir pro schnecke etwas für 3 € im laden aussuchen, das hat sich gut gelohnt und jetzt fragt er mich ständig ob ich noch welche habe...aber leider ist der bestand wieder auf ein normales mass zurückgegangen, die diskus sind nun schneller beim futter...

Gruss
sascha
 
wie gesagt, wichtig ist das futterverhalten der anderen aqua-bewohner....keine futterreste am boden lassen...

in der starken futterzeit blieb relativ viel liegen, da sind die geschlüpft im stundentakt, glaube ich ....die scheibe war beim lichtanmachen (nach der mittagspause) dunkel von den baby-schnecken...grausam, hatte schon panik und 2 monate später war der spuk komischerweise vorbei....fütter jetzt kleinere portionen und nun sehe ich gelegentlich mal 2-3 schnecken...

möchte mal wissen, wo die kleinen alle hin sind ? (will mal wieder welche verkaufen)....fressen die sich eigentlich selbst bei futtermangel ?
 
Hi,
Platinium76 schrieb:
fressen die sich eigentlich selbst bei futtermangel ?
nein. Hatte über 40 Stück eine Woche in einem kleinen Aufzuchtkasten ohne Futter. Die sind nicht an Artegnossen gegangen. Die Masse in den Becken hält sich übrigens auch prima mit Spirulina-Tabs u.ä. über Wasser. Die vermehren sich bei mir auch nicht weniger wenn sie mal was weniger Futter abbekommen...
 
Oben