engelswels

hallo...
wollte eigentlich nur mal fragen mit welchen fische man am besten den engelswelse vergesellschaften kann....wollte mir eigentlich engelswels mit schmetterlingsbuntbraschen vergesllschaften und ein paar welsen(anntenwels/panzerwelse und vielleicht dornaugen)

viele dank im vorraus und schöne ostern :dance: :thumleft:
 


CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Laut Deinem Profil hast Du
1x 60 cm Becken
1x 80cm Becken
und ein 25 L Zwerggarnelenbecken
Bedeutet das, dass ein Engelswels in ein Becken mit 80 cm Kantenlänge gesetzt werden soll? Dafür wäre der Wels wegen seiner Größe nämlch ungeeignet.
Oder ist ein Becken von mindestens 300l in Planung?
Gruß
Carsten
 
nene ich wollte mir schon noch ein größers becken zulegen...
und wollte mich aber schon mal vorher infos einholen...weil ich geren dies kombi hätte(engelswels und schmetterlingsbuntbarsche)

muss mich aber noch mehr infos holen..wollte nur schon mal wissen ob das geht :D
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich würde es lassen, die Engelsantennenwelse sind extrem schwimmfreudig u. mit zunehmender Größe auch werdn auch die Fische aus ihrem Beuteschema größer.
Für Ramis wäre das aus meiner Sicht purer Stress.
 
Hallo zusammen,

hatte überlegt ein neues Topic zu eröffnen, aber zuerst versuch ich hier ein wenig Feedback zu bekommen.

Kurze Info:
Ich informiere mich jetzt schon seit mehreren Monaten über Pimelodus Pictus und stell in vielen Threats fest, dass die Tiere a) in zu kleinen Becken gehalten und b) mit den falschen Fischen vergesellschaftet werden. Ich werde mir die Engel sicher holen und nach Möglichkeit alles nach ihren Bedürfnissen auslegen:

Wasserwerte:
Temperaturen: 22 - 26°C
pH-Wert: 5 - 7
Gesamthärte: 5 - 15°
Karbonathärte: 2 - 10°

Aquarium:
2,0m Aquarium (720l und mehr - was meine Frau zulässt :D) mit guter Beflanzung, Höhlen, Schwimmraum und sandigen Boden. P.p. soll als Gruppe (5+) gehalten werden - das werden bei mir eher 8 und mehr, je nach AQ.

So jetzt zu den Fragen:
Mit welchen Fischen lassen sich P.p. am gut Vergesellschaften?
Hier ein paar Eigenschaften die die Tiere haben müssen:
- mindestens 5-6cm lang, alles darunter wird gefressen
- sollte lebhaft sein oder zumindest mit lebhaften Fischen klar kommen
- die Wasserwerte (siehe oben)

Bisherige Überlegungen
gepunkteter Schwielenwels - müsste gehn und würden von meinem 112l AQ umziehen.
Skalare - würde gern, Herkunft wäre gleich, ABER mach mir Sorgen wegen ihrem Wesen
Zwergklauenfrösche - müsste gehn, denn die kommen mit den Schwielenwelsen auch ganz gut klar
Dornaugen - müsste gehn

Gerne hätte ich noch einen Schwarmfisch dazu, der möglichst farbenfroh sein sollte.

Ich danke euch schonmal für eure Antworten.

Gruß Benni
 
Milan schrieb:
- mindestens 5-6cm lang, alles darunter wird gefressen
[...]
Zwergklauenfrösche - müsste gehn, denn die kommen mit den Schwielenwelsen auch ganz gut klar

Huhu du, meinst du Zwergkrallenfrösche? Weil die Zwergklauenfrösche kenne weder ich noch Google. Die Zwergkrallenfrösche werden 3-4cm groß und scheiden dadurch dann ja nach deinen Kriterien aus. Krallenfrösche gibt's auch noch, die werden bedeutend größer. Leider noch nicht live erlebt oder mit jemandem gesprochen der welche hat darum hab' ich bei denen keine Ahnung über die Vergesellschaftung.
 


Ja, sind Zwergkrallenfrösche ;) Vertu ich mich ab und an.
Wegen dem "gefressen werden" mach ich mir deshalb kaum Sorgen, da die Frösche recht kompakt sind. Ein Salmer mit 4-5 cm Länge kann leichter gefressen werden, da die meistens schlanker sind. Einen Frosch (4cm lang / 3cm breit ) zu fressen trau ich den Engeln nicht zu, aber kann mich auch täuschen.
 

Bewohnerin2

Mitglied
Hallo,ich hatte Zebrabärblinge mit 1 Skalar,ging gut,aber der skalar war auch noch nicht ausgewachsen...Ausserdem kenne ich die Welse nicht,die Du haben möchtest,deshalb kann ich nur zu der Kombi Skalar und Schwarmfisch was schreiben..Im anderen Becken hatte ich Neons mit Skalaren(auch Jungtier)ging auch gut,aber wer weiss ,wie lange das geklappt hätte..gruss silvi
 

Z-Jörg

Mitglied
Milan schrieb:
Wie sieht es mit den anderen Fischen aus?
P.p. & Skalare?
bzw. welche Schwarmfische geeignet?
Zu P.p. mit Skalaren kann ich nichts sagen, aber ich weiss von ganz ähnlichen Welsen die Skalare ordentlich zurecht gestutzt haben.
Als Schwarmfische könnte ich mir Kongosalmler o. ähnlich große Salmler vorstellen, habe aber auch keine persöhnlichen Erfahrungen damit.
 
Hi Jörg,

Z-Jörg schrieb:
Zu P.p. mit Skalaren kann ich nichts sagen, aber ich weiss von ganz ähnlichen Welsen die Skalare ordentlich zurecht gestutzt haben.

Ähnliche Bedenken hatte ich leider auch, da ich gelesen hatte, dass zum Beispiel SBBs teilweise eingeschüchtert werden durch zu lebhafte Mitbewohner. Kann mir auch vorstellen, dass ein Trupp Engel sie ganz schön verletzen kann. Speziell hatte ich Koi-Skalare im Blick, aber mal sehn.

Z-Jörg schrieb:
Als Schwarmfische könnte ich mir Kongosalmler o. ähnlich große Salmler vorstellen, habe aber auch keine persöhnlichen Erfahrungen damit.

Super Tip, sowas habe ich gesucht. Danke!
 
Hi

als Robuste Schwarmfische könnte ich die Priapella intermedia - Blauaugenkärpflinge empfehletn
Männer werden bei mir so 5-6 Mädels 8-9cm (je nach Alter die älteren sind alle so brocken) groß.
Schwimmen gerne im Schwarm brauchen aber Strömung mit der Härte von 5 dürften die eigentlich auch klarkommen so weit ich weiß ist ideal 4.

Allerdings reagieren die Empflindlich auf verkeimtes Wasser sprich regelmäßige WW sind ein Muss.
Lebhaft sind die auf jeden Fall besonders wenns Fressbares gibt gierig ohne Ende und halt wenn Strömung da ist dann wird dagegen angeschwommen ;-)

Die Haben bei mir auch keine Probleme mit dem Apistogramma Bock und ein zusätzlicher vorteil ist das sie Lebendgebärend sind und somit quasi als zweitfunktion Lebendfutterspender ;-)

Sind halt nur schwer zu bekommen

LG Denise
 
IceCobra schrieb:
Allerdings reagieren die Empflindlich auf verkeimtes Wasser sprich regelmäßige WW sind ein Muss.

Das trifft auf P.p. auch zu, da die bei schlechter Wasserqualität sehr anfällig für Krankheiten und Parasiten werden.

IceCobra schrieb:
Lebhaft sind die auf jeden Fall besonders wenns Fressbares gibt gierig ohne Ende und halt wenn Strömung da ist dann wird dagegen angeschwommen ;-)

Lebhaft = sehr gut! Ich mag es wenn Fische mehr können als "nur" schön auszusehen!

IceCobra schrieb:
vorteil ist das sie Lebendgebärend sind und somit quasi als zweitfunktion Lebendfutterspender ;-)

Sehr gut, das kenn ich von meinen Mollys. Dank den Schwielenwelsen sind die schneller gefressen als geboren :)

Noch ne kleine Rückfrage: Wie sieht es bei den Blauaugenkärpflingen mit dem "Schwarmverhalten" aus? Vergleichbar mit z.B. Neonsalmern und Keilfleckbärblingen?

Danke Denise!
 
Hab noch ein wenig gekuckt und die sind mir noch aufgefallen:
Zebrabärblinge
Im Moment mein Favourit. Schönes Farbenspiel, Schwarmverhalten, lebhaft und was Wasserwerte angeht noch viel Toleranter als P.p.

Zebraschmerle
Wobei Schmerlen einen größtenteils am Grund verbringen und dort würde ich Cordys vorziehn.

Hat noch wer ne Idee für Cichliden?

Ansonsten schon mal vielen Dank für eure Ideen. Ich kann einfach nicht aufhören weiter zu planen ;) Ab April-Mai (noch so lange hin :? ) geht es dann los!!

Gruß Benni
 

Z-Jörg

Mitglied
Auf weitere Bodenfische würde ich ganz verzichten, erstrecht auf so "kleine" wie Corys, die wahrscheinlich nur verängstigt in der Ecke sitzen würden.
Zebrabärblinge sind eher zu klein, die würden nachts eingesmmelt werden, aber es gibt wesentlich größe Danios die eher in Frage kommen würden.
 
Hallo Jörg,

glaub mit den P.p. hat mich einer der am schwersten zu vergesellschaftenden Arten angelacht :wink:
Ne, es ist schon möglich, aber was ich mir so vorstelle ist, die P.p. mit einem Schwarmfisch zu verbinden, der auch Schwarmeigenschaften zeigt und das erscheint mir schwer.

Es gibt viele Anhaltspunkte, nach denen man sich richten sollte, aber die widersprechen sich oft gegenseitig. Auffällig häufig wird aber die Vergesellschaftung mit Fischen über 4cm Länge bzw. "alles was größer ist als Neons" als unproblematisch angesehen.

Auch was das Wesen angeht sind sich viele uneins.
So sagen einerseits viele, dass ruhige Fischarten optimal sind, da es vorkommen kann, dass P.p. sein Revier verteidigt und Störenfriede tötet. Einige Erfahrungsberichte waren positiv, was die Vergesellschaftung mit Skalaren angeht, soll möglich sein.
Andererseits werden lebhafte Fische empfohlen, da diese mit aktiven P.p. besser zurecht kommen.

Im Moment irritieren mich die ganzen Sachen einfach zu sehr, dass ich die genaue Auswahl erst zusammen stellen will, wenn es wirklich konkreter wird (voraussichtlich Mai-Juni) . Dann werde ich hier auch nochmal genauer und mich auch an den ein oder anderen Halter von P.p. direkt wenden. Schlussendlich kann man nur versuchen alles möglichst passend zusammen zu stelln, "Risiken und Nebenwirkungen" wird man selten alle vermeiden können. Aber mal sehn!

Aber auf jedenfall: Danke für alle Beiträge!!!

Gruß Benni
 


Oben