emerse Pflege...?

Hallo zusammen,

ich habe die Idee meine Pflanzen zeitweise emers zu pflegen, um der Algen Herr zu werden.

Dafür müssen die Pflanzen natürlich geeignet sein. Es geht um die Pflanze im Bild. Ich weiß nicht, was das für eine ist. Für Bestimmung bin ich dankbar. :)

Jetzt meine Frage: Bringt das was. Hat das schon mal jemand versucht und was muss ich beachten, wenn ich eine Pflanze aus dem Wasser holen und dann wieder hineinpflanzen will?

Danke und Gruß - Wolfgang.
 

Anhänge

  • Mangrove.JPG
    Mangrove.JPG
    72,1 KB · Aufrufe: 119


Stinnes

Mitglied
Hi Wolfgang,

willst du jede Pflanze, die mit Algen befallen wird, emers kultivieren? :wink: :lol:

Versuch die Ursache für die Pinselalgen zu finden und bekämpfe sie effektiv. So wird immer eine neue Pflanze befallen, in der Reihenfolge: langsamwachsende zu den schnellwachsenden.

Schau zu den Algen mal hier rein: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=13537

und beantworte folgende Fragen so gut du kannst:
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=9580

Zur Umgewöhnung von submers zu emers sei gesagt, dass die Pflanzen diesen Weg selbst gehen müssen. Es bringt nichts, eine Echi aus dem Wasser direkt in den Blumentopf zu pflanzen. Nur die emersen Ableger sind dafür gut geeignet.
Man kann auch Glück haben und sie treibt emerse Blätter, die vorhandenen sterben aber sicher ab. Besser ist folgender Weg..

..Ich hab gerade né Echi (die mit den größten Blättern) in der Mache. Sie wird von sub- auf emers umgewöhnt. Dies klappt sehr gut, in dem man den Wasserstand nach und nach senkt. Bei mir verdunstet es einfach nur bei V=8ltr. :)


Um die Echi zu retten, würde ich diese mal in einem abgeschlossenen Behälter (mit Wasser) tun und fünf -sieben Tage völlig abgedunkelt stehen lassen.
Ansonsten heißt es in dem Fall: Blätter abschneiden :?

viel Erfolg
 
Yeah, ich will jede emers ziehen! :)

Nein, aber ich dachte mir, daß die Algen das sicher nicht mitmachen. Ich fülle gleich noch den Fragebogen aus. Das meiste kann ich beantworten.

Meinst Du, daß das eine Echinodorus ist? Ich glaube das nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee, was das für eine ist.

Mit Dank und Gruß. Wolfgang
 
Hier mein ausgefüllter Fragebogen:

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 160L, 40cmx40cmx100cm
Seit wann läuft es: 03/2006
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 0 Tage
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: Wasserbauchsucht?
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): ein Fadenfischweibchen

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 10h mit 4h Mittagspause
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 30W Standard Mitteleuropäisches Spektrum, 30W Arcardia Tropisches Spektrum, Alufolie als Reflektor

Fischbesatz: 1Paar Fadenfische, 14 blaue Neons, 4 Phantomsalmler, 2 Antennenwelse

Temperatur: 25°C
PH:7,2
KH: 3
GH: 10
NO2: 0
NO3: 25
PO4:
FE:
NH4:
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): kein Pumpe

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): 6cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: 1mal wöchentlich Teilwasser
Mit was wird gedüngt: Sera Florena
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: wöchentlich
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: 35%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein

Pflanzenliste: großes Rotes Ozelot, 2 golde Ozelots, Heteranthera zosteraefolia, 2 Cryptocoryne undulatus, Nevelli-Wasserkelch, Vallisneria spiralis, indischer Wasserfreund, weidenblättriger Wasserfreund, dichtblättrige Wasserpest, Wasserlinsen, 2 Mangrovenähnliche Unbenannte, eine Mooskugel

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):Eheim 2222, Jäger 3605 125W Heizstab
Läuft der Filter 24h am Tag: ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: weniger
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: vor allem Trockenfutter TetraMin 1xtäglich, ab und zu Mückenlarven und Gurke
Bilder im Profil zu sehen.

Ist irgendwo der Grund des Algenübels offensichtlich?
Warum ist Aquarien-Homöostase so schwer?!

Vielen Dank und Gruß - Wolfgang
 

Anhänge

  • Übersicht.JPG
    Übersicht.JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 70
  • Wasserkelch.JPG
    Wasserkelch.JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 59
  • Cryptocoryne undulatus.jpg
    Cryptocoryne undulatus.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 64
Ich habe jetzt die Pflanzen aus dem Bild meines ersten Posts ausgetopft und in Wasser ins Dunkle gestellt. Mal gucken, was dabei herauskommt.

Die schlimm veralgten Blätter der restlichen Pflanzen habe ich entfernt.

Gruß Wolfgang
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

stimmt, könnte auch né Crypto sein. Das würde noch besser passen.
(langsamwachsend)

Fehler kann ich erstmal nicht finden.

-Versuch die Strömung zu reduzieren
-mach noch etwas größere TWW (50%)
-Überleg dir den Bau oder die Anschaffung einer Co2 Anlage. Hier gibts né Bauanleitung für Bio: http://www.aquaristik-live.de/bio-co2-anlage.php
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

auf deinen Bildern sehe ich Grün-und Pinselalgen.

Die hörten bei mir auf,als ich CO2 zu düngen begann.
Du hast bei KH 3 und PH 7,2 = ca. 6 mg/l Co2 im Becken,sehr wenig.

NO3 + PO4 sollten auch nicht zu hoch werden.(Wasserwechsel regelmäßig und ausreichend).

Gruß Ebs
 


Danke für die Tipps.

Dann werde ich in Zukunft ein bisschen mehr Wasser durch wie Wohnung tragen. :)

Und über den Bau der Bio-Co2 Anlage hab ich auch schon nachgedacht. Find ich irgendwie besser als so ein Ding zu kaufen...

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

@Stinnes: wozu die Strömung reduzieren?

Du brauchst richtig viele schnellwachsende Pflanzen/eventuell auch Schwimmpflanzen und mußt schon wie oben geschrieben öfter TWW machen.
 

Stinnes

Mitglied
HI Thomas,

siehe http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=13537 bei Rotalgen. :wink:
"Zudem sollte der Filter gedrosselt werden, was zu einer stärkeren Filterwirkung des Bodengrunds führt."

Die Filterwirkung des Bodengrundes kann ich zwar nicht nachvollziehen, teile aber die Theorie der gemäßigten Strömung.
Hast du dazu neue Erkenntnisse? Dann mach einen Thread auf. :wink:
 
Hallo Andreas,

ja den Filter drosseln ist schon ok. Nur würde ich die Strömung nicht nur am Außenfilter fest machen. Bei größeren Becken wird es mit den kleinen Auslaufröhrchen schwierig wirklich deutlich sichtbare Strömung zu erzeugen.

In meinen Posts früher und auch jetzt (vorallem beim CO2), wirst du immer heraus lesen, dass ich mich nicht für stehende Tümpel, sondern für wirklich kräftige Strömung ausspreche. Ich kenne einen Pflanzenaquarianer, der an seinem Cryptocorynenbecken (~50l) in der Stunde 2000l umgewälzt hat, damit die Pflanzen stabil standen.
Damit unterstützt du die individuelle Anpassung der Pflanze und überbrückst die schlechte Diffussion von z.B. CO2.
 


Oben